Wir machen Ihr Haus zum Kraftwerk für Sonnenenergie

Interview mit Wolfgang Seidler, Geschäftsführer der SONNENKRAFT GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Seidler, was sind die Bestandteile Ihrer Systemlösungen?

Wolfgang Seidler: Grundsätzlich geht es bei uns um Lösungen für Photovoltaik und Solarthermie. Hier bieten wir aus der berühmten einen Hand alles, was zu den Systemen dazugehört – vom PV-Modul bis zur Batterie und dem Wechselrichter sowie Unterkonstruktionen, bis hin zu Thermiekollektoren, Warmwasserspeichern und Frischwasserstationen. Dabei sind wir in der Lage, Projekte von kleinsten Stückzahlen bis zu Megawatt-Leistungen abzudecken.

Wirtschaftsforum: Was sind Besonderheiten in Ihrem Portfolio?

Wolfgang Seidler: Wir verfügen über eine breite Kollektion an Modulen und da sind Lösungen bei, die nicht jeder hat, zum Beispiel unsere Power Serie mit Maxim-Leistungsoptimierer oder Deflect Glas sowie 40mm Rahmen. Unser Deflect Glasvermindert die Reflektion der Sonne um den Faktor fünf. Das Glas ist vor allem für Bereiche wie Autobahnen oder Flughäfen geeignet. Außerdem haben wir vor kurzen unser Systemangebot komplett gemacht und haben ein SONNENKRAFT Batteriesystem bestehend aus Speichereinheit und Wechselrichter in unser Portfolio aufgenommen. Einzigartig ist auch unser SONNENKRAFT-Campus. Hier entsteht auf einem ehemaligen Tankstellengelände ein Erlebnis- und Kompetenzzentrum für Sonnenenergie mit dem größten E-Auto Ladepark im Alpen Adria Raum. Dies ist die erste Tankstelle, die in eine erneuerbare Energietankstelle transformiert wurde, inklusive Tesla und Smatrics Ladestationen. Geplant ist außerdem, hier Start-Ups aus dem Bereich Energie anzusiedeln.

Wirtschaftsforum: Was ist das Besondere an Ihrem Solar-Batteriespeicher?

Wolfgang Seidler: Unser Batteriespeicher ist ein geschlossenes Speichersystem mit einem Hybrid-Wechselrichter und einer Speichereinheit. In Kombination mit unseren Modulen haben wir mit dieser Lösung ein USP am Markt. Damit die Nutzer die maximal mögliche Energiemenge aus dem System gewinnen, ohne vorgeschriebene Grenzen zu überschreiten, wird die Ausgangsleistung dem tatsächlichen Verbrauch direkt über den Hybrid-Wechselrichter angepasst. Pro Wechselrichter kann eine Sonnenkraft Batterie per Plug and Play angeschlossen werden. Die Sonnenkraft Batterie ist modular und auf bis zu sieben Module erweiterbar. Darüber hinaus kann man bis zu zehn Batterie-Systeme, also Wechselrichter und Sonnenkraftbatterie, parallel schalten. Über unsere App oder Webportal kann man ständig alle Parameter des Systems auslesen und Einstellungen des Wechselrichters bei Bedarf per Fernwartung ändern.

Wirtschaftsforum: Wofür steht Ihr „SONNENKRAFTWERK“?

Wolfgang Seidler: Das SONNENKRAFTWERK ist ideal für Kleinanlagen. Es darf jeder 800 Watt Strom ohne Genehmigung erzeugen. Unser SONNENKRAFTWERK-Modul ist ideal für jeden, der gerne Sonnenstrom produzieren möchte, aber nicht viel Platz hat. Das Modul verfügt über einen integrierten Mikro-Wechselrichter und kann ohne einen extra Anschluss an eine normale Steckdose angeschlossen werden. Es erzeugt sofort Strom. Über den Schaltschrank kann man zwischen drei und 14 Module anschließen.

Wirtschaftsforum: Zurzeit entstehen viele neue Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien. Was unterscheidet SONNENKRAFT von den vielen anderen Anbietern?

Wolfgang Seidler: Viele Unternehmen sind noch Newcomer. Wir verfügen über 30Jahre Erfahrung am Markt und stehen für Stabilität, Partnerschaft und langjährige Garantie. Wir haben auch schwierige Zeiten der Solarbranche überstanden. Das spricht für unsere nachhaltige Unternehmensplanung und die Qualität unserer Lösungen. Unsere Photovoltaik- und Solarthermie-Systeme sind einzigartig. Solarsysteme aus Österreich und das über Jahre hinweg.

Wirtschaftsforum: Was sind zurzeit Ihre wichtigsten Märkte?

Wolfgang Seidler: Wir vertreiben unsere Produkte nur in Europa. Unsere Kunden allerdings verkaufen unsere Lösungen auch nach Übersee. Aktuell ist Österreich unser wichtigster Markt, gefolgt von Deutschland und der Schweiz. Auch in Spanien, Frankreich und Schweden sind wir gut aufgestellt. Unser größter Potenzialmarkt ist Deutschland, da dort noch viel Nachholbedarf besteht. Deshalb investieren wir hier in den Vertrieb und in den Aufbau unserer Marke.

Wirtschaftsforum: Was steht auf Ihrer Agenda 2023?

Wolfgang Seidler: Die Einführung unseres Sonnekraft Speichersystems ist das große Thema dieses Jahres. Wir wachsen, und dieses Wachstum müssen wir entsprechend intern auch organisieren und die richtigen Talente für uns gewinnen, um das Wachstum auch zu managen.

Wirtschaftsforum: Wo möchten Sie das Unternehmen langfristig am Markt sehen?

Wolfgang Seidler: Unsere Vision ist es, dass jedes Gebäude ein Kraftwerk für Sonnenenergie ist. Dazu möchten wir unseren Beitrag leisten, auch jenseits der üblichen Anlagen auf dem Dach. Bei uns geht es deshalb um ganzheitliche Gebäudeintegration. Wir ermöglichen es mit unseren Produkten für diverse Anwendungen und Bedingungen egal ob auf dem Dach, dem Balkon, auf Zäunen und der Fassade – wir haben die richtigen Lösungen und die richtigen Partner.

SONNENKRAFT GmbH
Solarstraße 1
9300 St. Veit/ Glan
Österreich
Tel. +43 4212 45010
office(at)sonnenkraft.com
www.sonnenkraft.com

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Wenn der Tisch zur Bühne wird und KI mitkocht

Wenn der Tisch zur Bühne wird und KI mitkocht

Was als animierte Kochshow auf dem Tisch begann, wird nun zum Vorboten einer neuen Erlebniswelt. Mit Künstlicher Intelligenz, Echtzeitprojektionen und emotionaler Interaktion entsteht eine adaptive Gastronomie, in der der Tisch…

Robo Dog trifft XR,  Realität im Test

Robo Dog trifft XR, Realität im Test

Wie könnten Roboter künftig auf virtuelle Objekte reagieren? Das Visoric-Team beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie XR und KI-gesteuerte Robotik in Zukunft zusammenspielen können – etwa in…

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Visoric und andere Tech-Pioniere zeigten beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum, wie immersiv und zugänglich Spitzentechnologie heute sein kann. Mit einer XR-Demo zur industriellen Montage, interaktiven Robotik-Erlebnissen und KI…

Aktuellste Interviews

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Starke Technik für schwere Aufgaben

Interview mit Alexander Kraus, Geschäftsführer der J.A. Becker & Söhne GmbH & Co.KG

Starke Technik für schwere Aufgaben

Wenn tonnenschwere Straßenbahnen oder komplexe Industrieanlagen in Bewegung gesetzt werden müssen, sind Präzision, Zuverlässigkeit und Ingenieurskunst gefragt. Genau hier setzt J.A. Becker & Söhne aus Erlenbach an. Seit über 125…

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Die Allego GmbH mit Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt der Elektromobilität zu revolutionieren. Mit einem der größten Netzwerke von Ladestationen in Europa möchte das Unternehmen…

TOP