WILO SE: Der Premiumanbieter von Pumpen und Pumpensystemen setzt auf Qualität, Kundennähe und Digitalisierung

Interview mit Peter Glauner, Senior Vice President Mature Markets, über die WILO SE

Ein Traditionsunternehmen mit Innovationsgeist

Die Geschichte der WILO SE reicht bis ins Jahr 1872 zurück, als Louis Opländer eine Kupfer- und Messingwarenfabrik gründete. Über die Jahrzehnte hat sich das Unternehmen von der Entwicklung des ersten Umlaufbeschleunigers im Jahr 1928 zu einem der weltweit führenden Anbieter von Pumpen und Pumpensystemen entwickelt. "Wilo hat eine lange Tradition der Innovation", sagt Peter Glauner, ein führender Mitarbeiter des Unternehmens. Dieser Pioniergeist manifestiert sich in einer Reihe von technologischen Meilensteinen, die das Unternehmen im Laufe der Jahre erreicht hat. Besonders hervorzuheben ist der Fokus auf Forschung und Entwicklung, der Wilo in der Branche einen einzigartigen Status verleiht.

Technologische Meilensteine und Produktvielfalt

Die erste elektronisch geregelte Heizungsumwälzpumpe im Jahr 1988 markierte einen Wendepunkt in der Industrie und legte neue Standards für Energieeffizienz fest. Dieser Innovationsdrang wurde im Jahr 2001 durch die Entwicklung der ersten Hocheffizienzpumpe für Heizungs-, Klima- und Kälteanwendungen, der Wilo-Stratos, fortgesetzt. Im Jahr 2017 dann führte das Unternehmen mit Wilo-Stratos MAXO die erste Smart-Pumpe* der Welt ein. "Diese Pumpe bietet Installateuren zahlreiche Features, die ihr Leben einfacher machen – zum Beispiel moderne Kommunikationsschnittstellen wie Bluetooth, wodurch der Anschluss an mobile Endgeräte sowie die direkte Pumpenvernetzung zur Multipumpensteuerung möglich sind“, fügt Peter Glauner hinzu.

Aber Wilo geht über die reine Pumpentechnologie hinaus. "Wilo bewegt Wasser. Doch wir haben unser Portfolio längst über unser Kernprodukte – Pumpen und Pumpensysteme – hinaus erweitert, um den wachsenden Bedürfnissen unserer Kunden gerecht zu werden", erklärt Glauner. Das Unternehmen ist auch in den Bereichen Wasserstoff und Wasseraufbereitung tätig, was integrierte Lösungen ermöglicht, die weit über das hinausgehen, was eine Pumpe allein leisten kann.

Die Schlüsselfaktoren des Erfolgs

"Wilo zeichnet sich durch mehrere Schlüsselfaktoren aus, die zu unserem Erfolg beitragen", erläutert der Senior Vice President. Einer dieser Faktoren ist die hohe Qualität der Produkte. Trotz der Herausforderungen, die die Corona-Pandemie mit sich brachte, hat das Unternehmen seine hohe Qualität beibehalten und war auch in den Pandemie-Jahren sehr erfolgreich. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kundennähe. „Die Vertriebs- und Service-Teams von Wilo sind nicht nur in Europa, sondern weltweit eng am Markt und beim Kunden. Dies bringt uns immer wieder positives Feedback ein und trägt zum guten Image der Marke Wilo bei.“ Die Kundennähe wird als strategischer Vorteil gesehen, den das Unternehmen weiter ausbauen möchte.

Eine Kultur der Kreativität

Bei Wilo wird großer Wert auf eine Kultur gelegt, die Kreativität und Mitarbeiterempfehlungen fördert. „Diese Aspekte können nur in einer bestimmten Atmosphäre gedeihen, die wir als sehr offen und verbindlich beschreiben würden“, so der Senior Vice President. Trotz der Expansion des Technologiekonzerns hat man die Kernwerte und Traditionen eines Familienunternehmens beibehalten. Diese Werte sind nicht nur ein fester Bestandteil der Unternehmenskultur, sondern werden durch das gesamte Unternehmen gelebt. „Wir sprechen oft von einer weltweiten "Wilo-Familie" – es gibt ein starkes Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Belegschaft. Familiäre Werte und Traditionen sind es, die unser Unternehmen wirklich ausmachen“, betont Peter Glauner.

Digitalisierung und Marketing: Die treibenden Kräfte

Digitalisierung spielt eine entscheidende Rolle in der Produktentwicklung. Das Unternehmen arbeitet kontinuierlich an der Weiterentwicklung seiner digitalen Angebote, darunter auch cloudbasierte Systeme für eine optimierte Datenanalyse und Produktüberwachung. Neben der Digitalisierung ist auch das Marketing ein entscheidender Faktor. Die Kampagne "Ecolution" hat sich als sehr erfolgreich erwiesen.. Sie richtet sich an verschiedene Kundengruppen und betont die Notwendigkeit, hocheffiziente und damit energiesparende Produkte zu nutzen, wodurch ein sogenannter "Pull-Effekt" im Markt erzeugt wird.

In Summe stellt die WILO SE ein beeindruckendes Beispiel für einen Konzern dar, der Tradition, Qualität und Innovation vereint. Peter Glauner bringt es auf den Punkt: "Was mich antreibt, ist die Möglichkeit, einen positiven Einfluss auf die Welt zu haben. Ich finde es erfüllend, Lösungen zu finden, die das Leben der Menschen verbessern." Dieser Anspruch spiegelt sich in der gesamten Unternehmensphilosophie von Wilo wider und legt den Grundstein für den anhaltenden Erfolg des Unternehmens. Mit über 150 Jahren Erfahrung und einer klaren Vision für die Zukunft ist Wilo gut positioniert.

* Unter einer Smart-Pumpe versteht Wilo eine neue Kategorie von Pumpen, die weit über Wilos Hocheffizienzpumpen oder Pumpen mit Pumpen-Intelligenz hinausgeht. Die Kombination aus neuester Sensorik und innovativen Regelungsfunktionen (z.B. Dynamic Adapt plus und Multi-Flow Adaptation), der bi-direktionalen Konnektivität (z.B. Bluetooth, integrierte Analogeingänge, binäre Ein- und Ausgänge, Schnittstelle zum Wilo Net), Aktualisierung durch Software-Updates sowie einer exzellenten Benutzerfreundlichkeit (z.B. dank Setup Guide, Preview-Prinzip zur vorausschauenden Navigation und der bewährten Grünen Knopf-Technologie) machen diese Pumpe zu einer Smart-Pumpe.

WILO SE
Wilopark 1
44263 Dortmund
Deutschland
+49 231 4102-0
+49 231 4102-7363
wilo(at)wilo.com
www.wilo.com

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Europas alternder Fuhrpark: Bewährte Lösungen von Juri Sudheimer und der SCT-Vertriebs GmbH

Europas alternder Fuhrpark: Bewährte Lösungen von Juri Sudheimer und der SCT-Vertriebs GmbH

Die Europäer kaufen seltener neue Autos. Viele fahren ihre Fahrzeuge länger, statt regelmäßig neu zu kaufen. Zahlen belegen: Das Durchschnittsalter des Pkw-Bestands in Europa stieg von 10,6 Jahren (2016) auf…

Ruhe. Weite. Inspiration.

Interview mit Helko Riedinger, Geschäftsführer der Camp Reinsehlen Hotel GmbH

Ruhe. Weite. Inspiration.

Mitten in der Lüneburger Heide, umgeben von Norddeutschlands größter Magerrasenfläche, liegt das Hotel Camp Reinsehlen in Schneverdingen – ein Ort mit bewegter Geschichte und unverwechselbarem Charakter. Wo einst Militärflugzeuge starteten…

Gesten statt Knöpfe. Wie KI ein neues Zeitalter der Bedienung schafft

Gesten statt Knöpfe. Wie KI ein neues Zeitalter der Bedienung schafft

Die traditionelle Tastensteuerung ist im Umbruch: KI-gesteuerte Gestenerkennung und raumbezogene Interfaces machen Bedienung intuitiv und kontaktlos. Im Zusammenspiel mit 3D-Schnittstellen entfalten Systeme eine neue Freiheit der Interaktion – und das…

Aktuellste Interviews

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Interview mit Jan Nicolin, Dipl. Ing. Architekt und Geschäftsführer der Stadtbauplan GmbH

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Wenn in deutschen Städten gebaut wird, dann oft mit einem Blick in die Zukunft – strukturiert, komplex und politisch. Gerade im öffentlichen Hochbau und in der Stadtentwicklung stehen Kommunen heute…

Löcher stopfen und Daten managen

Interview mit Dr.-Ing. Karsten Gruber, Geschäftsführer und Joachim Ernst, Geschäftsführer der OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG

Löcher stopfen und Daten managen

Seit über sechs Jahrzehnten prägt die Münchener OBERMEYER Gruppe die Ingenieur- und Planungskultur in Deutschland. 2020 wurde die OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG als eigenständige Gesellschaft gegründet, um sich…

„Draht ist unser roter Faden“

„Draht ist unser roter Faden“

Drähte, egal in welcher Form oder in welcher Ausführung, begegnen uns in der Mikrowelle, im Gartenzaun oder beim Reisekoffer, den wir auf Rollen durch den Flughafen ziehen. Es ist diese…

TOP