Wie können Unternehmen und Selbstständige ihre Kreditwürdigkeit optimieren?

Um die Kreditwürdigkeit von Unternehmen und Selbstständigen zu prüfen, führen Banken ein Rating im Zuge der Prüfung der Bonität aus. Bei diesem nutzen sie unterschiedliche mathematische Verfahren und verschiedene Faktoren, um zu ermitteln, wie wahrscheinlich ein Zahlungsausfall wäre.

Es stehen jedoch einige Maßnahmen zur Auswahl, mit denen Selbstständige und Unternehmen ihre Kreditwürdigkeit verbessern können. Dadurch steigen ihre Chancen auf einen Kredit maßgeblich, weshalb diese in hohem Maße zu empfehlen sind.

Eigene Kreditwürdigkeit abfragen

Um die eigene Kreditwürdigkeit verbessern zu können, sollten natürlich erst einmal entsprechende Informationen über diese eingeholt werden. Einmal pro Jahr können Selbstständige und Unternehmen bei einer Auskunftei eine entsprechende Selbstauskunft kostenfrei in Anspruch nehmen. Dieser können sie dann ihren Bonitätsindex entnehmen. Sollten negative Einträge vorhanden sein, lässt sich auch dies der Selbstauskunft entnehmen.

Wird eine umfassendere Bonitätsauskunft gewünscht, fallen jedoch Kosten für diese an. Allerdings liefert diese auch weiterführende Informationen zu der Zahlungsfähigkeit und eventuellen Risiken.

Daneben ist es wichtig, dass die Daten, die bei den Auskunfteien hinterlegt sind, sich zu jeder Zeit auf einem aktuellen Stand befinden. Dies stärkt ebenfalls das Vertrauen, etwa, wenn sich Banken nach den Daten bei den Auskunfteien erkundigen.

Nicht zu vernachlässigen ist im Zusammenhang mit der grundlegenden Kreditwürdigkeit im Übrigen auch eine verantwortungsbewusste Nutzung von Kreditkarten. Wissenswerte Informationen dazu, welche Kreditkarten für welche Zwecke besonders gut geeignet sind, finden sich unter welche-kreditkarte.info.

Keine Überziehung von Kreditlinien

Unternehmen und Selbstständige sollten zudem niemals die Kreditlinien, die ihnen ihre Bank eingeräumt hat, überziehen.

Im Zuge des Girokontos wird den Kunden von der Bank ein Kontokorrentkredit eingeräumt. Maximal sollte dieser Kreditrahmen zu 70 bis 80 Prozent in Anspruch genommen werden. Dieses Verhalten beeinflusst die Kreditwürdigkeit positiv und stellt zudem sicher, dass stets ein gewisser Spielraum für unvorhergesehene Ausgaben vorhanden ist.

Kurze Kreditorenlaufzeit verfolgen

Auf die Einschätzung der Kreditwürdigkeit nimmt auch eine kurze Kreditorenlaufzeit Einfluss. Unternehmen und Selbstständige sollten deswegen auf Rechnungen stets möglichst zeitnah reagieren und diese begleichen.

Zahlen sie kurzfristig, räumen viele Unternehmen ihren Kunden beispielsweise attraktive Skonti ein. Diese sollten also immer ausgenutzt werden. Nicht zu vernachlässigen ist in diesem Zusammenhang selbstverständlich auch, dass das Verhältnis zu Lieferanten durch eine gute Zahlungsmoral verbessert und gestärkt wird. Vielleicht lassen sich so in Zukunft sogar bessere Konditionen mit ihnen aushandeln.

Eigenkapitalquote verbessern

Geht es darum, die Kreditwürdigkeit eines Unternehmens zu beurteilen, darf auch die Eigenkapitalquote nicht außer Acht gelassen werden. Eine möglichst hohe Eigenkapitalquote verbessert das Rating entsprechend ­− denn Eigenkapital bedeutet Stabilität und finanzielle Mittel, die langfristig zur Verfügung stehen.

Verbessern lässt sich die Eigenkapitalquote unter anderem dadurch, dass Rücklagen für unvorhergesehene Ausgaben und wichtige Investitionen gebildet werden. Darüber hinaus können Unternehmen für eine Optimierung der Quote auch für eine gewisse Zeit auf Gewinnentnahmen verzichten. Zudem besteht die Möglichkeit, Forderungen zum Teil oder vollständig an eine Factoring-Gesellschaft zu veräußern. Allerdings fallen dabei natürlich entsprechende Gebühren an. Dennoch sorgt dieser Weg dafür, dass Unternehmen umgehend das Geld ihrer offenen Forderungen erhalten.

Generell empfehlen Experten, dass die Eigenkapitalquote mindestens 30 Prozent betragen sollte, um eine solide Finanzierung sicherzustellen. Bei einer Eigenkapitalquote, die unterhalb von zehn Prozent liegt, wird es sich als sehr schwierig gestalten, einen Kredit zu erhalten.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

KI Avatare als Berater und Coaches der Zukunft

KI Avatare als Berater und Coaches der Zukunft

Digitale Avatare mit künstlicher Intelligenz übernehmen künftig Beratungs- und Coachingaufgaben: Sie analysieren Daten, bieten individuelle Unterstützung und adaptieren ihr Verhalten in Echtzeit. Diese Entwicklung markiert einen Wandel in Personalentwicklung, Kundenservice…

Live-Webinar "Empalis Live Experten Talk (ELET): Hypervisoren im Wandel - Follow-up: Proxmox Live Demo"

Live-Webinar "Empalis Live Experten Talk (ELET): Hypervisoren im Wandel - Follow-up: Proxmox Live Demo"

Nach unserem Empalis Live Experten Talk (ELET) zum Thema "Hypervisoren im Wandel - Proxmox, AWS, Azure & Co.: To migrate or not to migrate?" zeigen wir im Follow-up konkrete Migrationsszenarien…

Wie Gaming Technik unseren Arbeitsplatz erreicht

Wie Gaming Technik unseren Arbeitsplatz erreicht

Was einst in Spielzimmern für Unterhaltung sorgte, verändert heute die Arbeitswelt. Bewegungspads, Full-Body-Tracking und immersive Steuerungssysteme finden ihren Weg aus dem Gaming in Produktion, Training und Service. Mit Spatial Computing…

Aktuellste Interviews

Förderung als Motor für Wachstum und Zukunft in Niedersachsen

Interview mit Michael Kiesewetter, Vorstandsvorsitzender der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank)

Förderung als Motor für Wachstum und Zukunft in Niedersachsen

Förderung ist ein Schlüssel für Wachstum, Innovation und Stabilität – besonders in Zeiten des Wandels. Als zentrale Förderbank des Landes nimmt sich die Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) in Hannover…

Verpackt für den Erfolg: Nachhaltige Präsentationen

Interview mit Joachim Kratschmayr, Geschäftsführer der Packservice Gruppe

Verpackt für den Erfolg: Nachhaltige Präsentationen

Die Packservice Gruppe hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 1980 in Karlsruhe zu einem führenden Anbieter von hochwertigen Verpackungslösungen und Logistikdienstleistungen entwickelt. Mit über 20 Standorten und mehr als…

Tierisch digital

Interview mit Christian Lehmann, Co-CEO der Deine Tierwelt GmbH

Tierisch digital

Die Deine Tierwelt GmbH mit Sitz in Hannover hat sich in den vergangenen 18 Jahren von einer Online-Kleinanzeigenplattform zu einer der führenden Communities für Tierfreunde im deutschsprachigen Raum entwickelt. Im…

TOP