Wie können Unternehmen und Selbstständige ihre Kreditwürdigkeit optimieren?

Um die Kreditwürdigkeit von Unternehmen und Selbstständigen zu prüfen, führen Banken ein Rating im Zuge der Prüfung der Bonität aus. Bei diesem nutzen sie unterschiedliche mathematische Verfahren und verschiedene Faktoren, um zu ermitteln, wie wahrscheinlich ein Zahlungsausfall wäre.

Es stehen jedoch einige Maßnahmen zur Auswahl, mit denen Selbstständige und Unternehmen ihre Kreditwürdigkeit verbessern können. Dadurch steigen ihre Chancen auf einen Kredit maßgeblich, weshalb diese in hohem Maße zu empfehlen sind.

Eigene Kreditwürdigkeit abfragen

Um die eigene Kreditwürdigkeit verbessern zu können, sollten natürlich erst einmal entsprechende Informationen über diese eingeholt werden. Einmal pro Jahr können Selbstständige und Unternehmen bei einer Auskunftei eine entsprechende Selbstauskunft kostenfrei in Anspruch nehmen. Dieser können sie dann ihren Bonitätsindex entnehmen. Sollten negative Einträge vorhanden sein, lässt sich auch dies der Selbstauskunft entnehmen.

Wird eine umfassendere Bonitätsauskunft gewünscht, fallen jedoch Kosten für diese an. Allerdings liefert diese auch weiterführende Informationen zu der Zahlungsfähigkeit und eventuellen Risiken.

Daneben ist es wichtig, dass die Daten, die bei den Auskunfteien hinterlegt sind, sich zu jeder Zeit auf einem aktuellen Stand befinden. Dies stärkt ebenfalls das Vertrauen, etwa, wenn sich Banken nach den Daten bei den Auskunfteien erkundigen.

Nicht zu vernachlässigen ist im Zusammenhang mit der grundlegenden Kreditwürdigkeit im Übrigen auch eine verantwortungsbewusste Nutzung von Kreditkarten. Wissenswerte Informationen dazu, welche Kreditkarten für welche Zwecke besonders gut geeignet sind, finden sich unter welche-kreditkarte.info.

Keine Überziehung von Kreditlinien

Unternehmen und Selbstständige sollten zudem niemals die Kreditlinien, die ihnen ihre Bank eingeräumt hat, überziehen.

Im Zuge des Girokontos wird den Kunden von der Bank ein Kontokorrentkredit eingeräumt. Maximal sollte dieser Kreditrahmen zu 70 bis 80 Prozent in Anspruch genommen werden. Dieses Verhalten beeinflusst die Kreditwürdigkeit positiv und stellt zudem sicher, dass stets ein gewisser Spielraum für unvorhergesehene Ausgaben vorhanden ist.

Kurze Kreditorenlaufzeit verfolgen

Auf die Einschätzung der Kreditwürdigkeit nimmt auch eine kurze Kreditorenlaufzeit Einfluss. Unternehmen und Selbstständige sollten deswegen auf Rechnungen stets möglichst zeitnah reagieren und diese begleichen.

Zahlen sie kurzfristig, räumen viele Unternehmen ihren Kunden beispielsweise attraktive Skonti ein. Diese sollten also immer ausgenutzt werden. Nicht zu vernachlässigen ist in diesem Zusammenhang selbstverständlich auch, dass das Verhältnis zu Lieferanten durch eine gute Zahlungsmoral verbessert und gestärkt wird. Vielleicht lassen sich so in Zukunft sogar bessere Konditionen mit ihnen aushandeln.

Eigenkapitalquote verbessern

Geht es darum, die Kreditwürdigkeit eines Unternehmens zu beurteilen, darf auch die Eigenkapitalquote nicht außer Acht gelassen werden. Eine möglichst hohe Eigenkapitalquote verbessert das Rating entsprechend ­− denn Eigenkapital bedeutet Stabilität und finanzielle Mittel, die langfristig zur Verfügung stehen.

Verbessern lässt sich die Eigenkapitalquote unter anderem dadurch, dass Rücklagen für unvorhergesehene Ausgaben und wichtige Investitionen gebildet werden. Darüber hinaus können Unternehmen für eine Optimierung der Quote auch für eine gewisse Zeit auf Gewinnentnahmen verzichten. Zudem besteht die Möglichkeit, Forderungen zum Teil oder vollständig an eine Factoring-Gesellschaft zu veräußern. Allerdings fallen dabei natürlich entsprechende Gebühren an. Dennoch sorgt dieser Weg dafür, dass Unternehmen umgehend das Geld ihrer offenen Forderungen erhalten.

Generell empfehlen Experten, dass die Eigenkapitalquote mindestens 30 Prozent betragen sollte, um eine solide Finanzierung sicherzustellen. Bei einer Eigenkapitalquote, die unterhalb von zehn Prozent liegt, wird es sich als sehr schwierig gestalten, einen Kredit zu erhalten.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Wenn der Tisch zur Bühne wird und KI mitkocht

Wenn der Tisch zur Bühne wird und KI mitkocht

Was als animierte Kochshow auf dem Tisch begann, wird nun zum Vorboten einer neuen Erlebniswelt. Mit Künstlicher Intelligenz, Echtzeitprojektionen und emotionaler Interaktion entsteht eine adaptive Gastronomie, in der der Tisch…

Robo Dog trifft XR,  Realität im Test

Robo Dog trifft XR, Realität im Test

Wie könnten Roboter künftig auf virtuelle Objekte reagieren? Das Visoric-Team beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie XR und KI-gesteuerte Robotik in Zukunft zusammenspielen können – etwa in…

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Visoric und andere Tech-Pioniere zeigten beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum, wie immersiv und zugänglich Spitzentechnologie heute sein kann. Mit einer XR-Demo zur industriellen Montage, interaktiven Robotik-Erlebnissen und KI…

Aktuellste Interviews

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Starke Technik für schwere Aufgaben

Interview mit Alexander Kraus, Geschäftsführer der J.A. Becker & Söhne GmbH & Co.KG

Starke Technik für schwere Aufgaben

Wenn tonnenschwere Straßenbahnen oder komplexe Industrieanlagen in Bewegung gesetzt werden müssen, sind Präzision, Zuverlässigkeit und Ingenieurskunst gefragt. Genau hier setzt J.A. Becker & Söhne aus Erlenbach an. Seit über 125…

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Die Allego GmbH mit Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt der Elektromobilität zu revolutionieren. Mit einem der größten Netzwerke von Ladestationen in Europa möchte das Unternehmen…

TOP