Wie können Unternehmen und Selbstständige ihre Kreditwürdigkeit optimieren?

Um die Kreditwürdigkeit von Unternehmen und Selbstständigen zu prüfen, führen Banken ein Rating im Zuge der Prüfung der Bonität aus. Bei diesem nutzen sie unterschiedliche mathematische Verfahren und verschiedene Faktoren, um zu ermitteln, wie wahrscheinlich ein Zahlungsausfall wäre.

Es stehen jedoch einige Maßnahmen zur Auswahl, mit denen Selbstständige und Unternehmen ihre Kreditwürdigkeit verbessern können. Dadurch steigen ihre Chancen auf einen Kredit maßgeblich, weshalb diese in hohem Maße zu empfehlen sind.

Eigene Kreditwürdigkeit abfragen

Um die eigene Kreditwürdigkeit verbessern zu können, sollten natürlich erst einmal entsprechende Informationen über diese eingeholt werden. Einmal pro Jahr können Selbstständige und Unternehmen bei einer Auskunftei eine entsprechende Selbstauskunft kostenfrei in Anspruch nehmen. Dieser können sie dann ihren Bonitätsindex entnehmen. Sollten negative Einträge vorhanden sein, lässt sich auch dies der Selbstauskunft entnehmen.

Wird eine umfassendere Bonitätsauskunft gewünscht, fallen jedoch Kosten für diese an. Allerdings liefert diese auch weiterführende Informationen zu der Zahlungsfähigkeit und eventuellen Risiken.

Daneben ist es wichtig, dass die Daten, die bei den Auskunfteien hinterlegt sind, sich zu jeder Zeit auf einem aktuellen Stand befinden. Dies stärkt ebenfalls das Vertrauen, etwa, wenn sich Banken nach den Daten bei den Auskunfteien erkundigen.

Nicht zu vernachlässigen ist im Zusammenhang mit der grundlegenden Kreditwürdigkeit im Übrigen auch eine verantwortungsbewusste Nutzung von Kreditkarten. Wissenswerte Informationen dazu, welche Kreditkarten für welche Zwecke besonders gut geeignet sind, finden sich unter welche-kreditkarte.info.

Keine Überziehung von Kreditlinien

Unternehmen und Selbstständige sollten zudem niemals die Kreditlinien, die ihnen ihre Bank eingeräumt hat, überziehen.

Im Zuge des Girokontos wird den Kunden von der Bank ein Kontokorrentkredit eingeräumt. Maximal sollte dieser Kreditrahmen zu 70 bis 80 Prozent in Anspruch genommen werden. Dieses Verhalten beeinflusst die Kreditwürdigkeit positiv und stellt zudem sicher, dass stets ein gewisser Spielraum für unvorhergesehene Ausgaben vorhanden ist.

Kurze Kreditorenlaufzeit verfolgen

Auf die Einschätzung der Kreditwürdigkeit nimmt auch eine kurze Kreditorenlaufzeit Einfluss. Unternehmen und Selbstständige sollten deswegen auf Rechnungen stets möglichst zeitnah reagieren und diese begleichen.

Zahlen sie kurzfristig, räumen viele Unternehmen ihren Kunden beispielsweise attraktive Skonti ein. Diese sollten also immer ausgenutzt werden. Nicht zu vernachlässigen ist in diesem Zusammenhang selbstverständlich auch, dass das Verhältnis zu Lieferanten durch eine gute Zahlungsmoral verbessert und gestärkt wird. Vielleicht lassen sich so in Zukunft sogar bessere Konditionen mit ihnen aushandeln.

Eigenkapitalquote verbessern

Geht es darum, die Kreditwürdigkeit eines Unternehmens zu beurteilen, darf auch die Eigenkapitalquote nicht außer Acht gelassen werden. Eine möglichst hohe Eigenkapitalquote verbessert das Rating entsprechend ­− denn Eigenkapital bedeutet Stabilität und finanzielle Mittel, die langfristig zur Verfügung stehen.

Verbessern lässt sich die Eigenkapitalquote unter anderem dadurch, dass Rücklagen für unvorhergesehene Ausgaben und wichtige Investitionen gebildet werden. Darüber hinaus können Unternehmen für eine Optimierung der Quote auch für eine gewisse Zeit auf Gewinnentnahmen verzichten. Zudem besteht die Möglichkeit, Forderungen zum Teil oder vollständig an eine Factoring-Gesellschaft zu veräußern. Allerdings fallen dabei natürlich entsprechende Gebühren an. Dennoch sorgt dieser Weg dafür, dass Unternehmen umgehend das Geld ihrer offenen Forderungen erhalten.

Generell empfehlen Experten, dass die Eigenkapitalquote mindestens 30 Prozent betragen sollte, um eine solide Finanzierung sicherzustellen. Bei einer Eigenkapitalquote, die unterhalb von zehn Prozent liegt, wird es sich als sehr schwierig gestalten, einen Kredit zu erhalten.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

KI automatisiert die Automatisierung auf der SPS in Nürnberg

KI automatisiert die Automatisierung auf der SPS in Nürnberg

Der Auftakt zur SPS gestern in Nürnberg zeigt klar, dass die industrielle Automatisierung an einem Wendepunkt steht. Künstliche Intelligenz entwickelt sich vom unterstützenden Werkzeug zum aktiven Mitgestalter zentraler Workflows und…

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft: Datenqualität als Wettbewerbsfaktor

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft: Datenqualität als Wettbewerbsfaktor

Digitale Prozesse verändern die Immobilienbranche, doch ohne verlässliche Daten verpufft ihr Potenzial. Ob Flächenermittlung, Betriebskosten oder Mietentwicklung: Wer auf strukturierte und konsistente Informationen setzt, verschafft sich einen klaren Wettbewerbsvorteil. Die…

Mit Rückenwind in die digitale Zukunft: Mit diesen IT-Fördermitteln können Unternehmen in Deutschland und Europa durchstarten

Mit Rückenwind in die digitale Zukunft: Mit diesen IT-Fördermitteln können Unternehmen in Deutschland und Europa durchstarten

Der technologische Wandel zwingt Unternehmen zu Entscheidungen, die komplexer und kapitalintensiver sind als je zuvor. Digitalisierung, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und der Einsatz künstlicher Intelligenz sind längst keine reinen Trendbegriffe mehr, sondern…

Aktuellste Interviews

Hotellerie, die den Wandel meistert

Interview mit David Etmenan, Chief Executive Officer & Owner NOVUM Hospitality

Hotellerie, die den Wandel meistert

Vom Familienbetrieb in Hamburg zu einer der größten Hotelgruppen Europas: Die Novum Hospitality GmbH betreibt, entwickelt und managt Hotels in verschiedenen Segmenten – vom Midscale- bis zum Premiumbereich. Das Unternehmen…

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Interview mit Jasmin Walser, Inhaberin und Geschäftsführerin der Hotel Vier Jahreszeiten GmbH

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Jasmin Walser hat eine Vision: ein alpinsportliches Kompetenzzentrum, das Gäste bewusst aus ihrer Komfortzone holt. ‘DAS VIER’ bietet auf 1.700 m Höhe am Pitztaler Gletscher mehr als klassische Wellness –…

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Interview mit Dirk Kopplow, Geschäftsführer und Benjamin Fiekens, Vertrieb der GVÖ Gebinde-Verwertungsgesellschaft der Mineralölwirtschaft mbH

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Die Kreislaufwirtschaft ist längst mehr als ein ökologisches Ideal – sie ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor. Steigende Rohstoffpreise, strengere Umweltgesetze und das wachsende Bewusstsein für nachhaltiges Handeln verändern die Industrie grundlegend.…

TOP