Wie KI Höhenarbeiten heute sicherer machen kann

Doch auch wenn KI-Technologien beeindruckende Fortschritte machen, bleibt die Bedeutung analoger Sicherungen unbestritten. Für den Schutz der Arbeiter spielt diese auch heute damit eine zentrale Rolle.

Inwiefern die KI die analogen Sicherungen allerdings ergänzen kann, um ein vollkommen neues Sicherheitsniveau bei Höhenarbeiten zu schaffen, zeigt der folgende Artikel.

Analoge Sicherungen bleiben unverzichtbar

Moderne Sicherungstechnologien, wie Seile, Gurte und Schutzhelme, stellen die grundlegende Ausstattung dar, um das Risiko von Unfällen bei Höhenarbeiten zu reduzieren. Diese traditionellen Sicherheitsmaßnahmen spielen also auch mit fortschreitender Digitalisierung weiterhin eine essentielle Rolle.

Die analogen Sicherungen gewährleisten den direkten physischen Schutz der Arbeiter und sind somit unerlässlich für ihre unmittelbare Sicherheit. Auch darf die Bedeutung von regelmäßigen Schulungen und Zertifizierungen nicht unterschätzt werden, um sicherzustellen, dass alle Arbeiter im Umgang mit den Sicherheitsausrüstungen geschult sind und die geltenden Sicherheitsstandards kennen.

Arbeitsschutz und persönliche Schutzausrüstung sind demnach noch immer das A und O − dennoch können sie durch einige KI-Technologien sinnvoll ergänzt werden.

KI-Technologien zur Verbesserung der Sicherheit bei Arbeiten in der Höhe

KI-Technologien sind in der Lage, zusätzlich zu diesen analogen Maßnahmen für weitere Sicherheit zu sorgen.

Drohnen und Fernüberwachung

Drohnen werden zum Beispiel zunehmend zur Überwachung von Baustellen und zur Inspektion schwer zugänglicher Bereiche eingesetzt. Diese sind mit KI-gestützten Kameras ausgestattet und können daher potenzielle Gefahrenstellen identifizieren.

Sie übermitteln außerdem wichtige Echtzeit-Informationen an die Sicherheitsverantwortlichen. Dies ermöglicht eine schnellere Reaktion auf Risiken und hilft, Unfälle zu vermeiden.

Wearable-Technologien

Intelligente Wearables können zum Beispiel in Helmen, Westen und Handschuhen bestehen. Diese sind dann mit Sensoren ausgestattet, welche die Vitaldaten der Arbeiter überwachen und ihre Bewegungen analysieren.

Diese Daten werden in Echtzeit an eine zentrale Überwachungsstelle gesendet, wo KI-Algorithmen sie erneut analysieren. Bei ungewöhnlichen Mustern oder Anzeichen von Gefahr kann so sofort ein Alarm ausgelöst werden. Unter anderem lassen sich durch solche Technologien Stürze verhindern. Daneben können auch gesundheitliche Probleme frühzeitig erkannt werden.

Virtual und Augmented Reality

VR und AR erlauben besonders innovative Trainingsmethoden. Sie helfen den Arbeitern dabei, sich sicher auf ihre herausfordernden Aufgaben vorzubereiten.

Mit VR können etwa realistische Szenarien simuliert werden, in denen die Arbeiter vollkommen risikolos den Umgang mit Gefahrensituationen üben können. AR kann während der Arbeit außerdem wichtige Sicherheitsinformationen und Anweisungen direkt ins Sichtfeld der Arbeiter einblenden. Dies erleichtert Orientierung und Entscheidungsfindung in kritischen Situationen.

KI-gestützte Analysen und Prognosen

KI-Systemen ist es möglich, sehr große Mengen an Daten aus früheren Projekten und aktuellen Baustellenbedingungen zu analysieren. Diese Analysen dienen dann dazu, potenzielle Gefahren vorherzusagen.

Diese vorausschauenden Prognosen ermöglichen es, zum richtigen Zeitpunkt präventive Maßnahmen zu ergreifen − noch bevor es zu einem Unfall kommen kann.

Sicher in der Höhe arbeiten − Kombinierte Sicherheitsvorkehrungen

Trotz der beeindruckenden Entwicklungen, welche mit der KI im Zuge der letzten Jahre erreicht werden konnten, dürfen die Grundlagen der analogen Sicherheitsvorkehrungen und traditionellen Maßnahmen nicht vernachlässigt werden.

Ein kombiniertes Sicherheitskonzept, das sowohl moderne Technologien als auch bewährte analoge Sicherungen umfasst, bietet damit einen zeitgemäßen und umfassenden Schutz bei Höhenarbeiten.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Wie Umkleidekabinen zu digitalen Erlebnisräumen werden

Wie Umkleidekabinen zu digitalen Erlebnisräumen werden

Digitale Umkleidekabinen verändern den Handel. Virtuelle Lichtwelten, interaktive Spiegel und Echtzeit 3D ermöglichen, dass Kleidung realistischer erlebt wird als je zuvor. Für Händler entstehen klare Vorteile: höhere Conversion und deutlich…

Grüne Lagerlogistik: Kosten runter, Effizienz rauf

Grüne Lagerlogistik: Kosten runter, Effizienz rauf

Zwischen Paletten, Hochregalen und surrenden Förderbändern schlummert ein Potenzial, das viele Betriebe lange unterschätzt haben. Immer mehr Logistikzentren entdecken, dass nachhaltige Prozesse nicht nur die Umwelt entlasten, sondern überraschend schnell…

Digitale Kundennähe im Modehandel

Interview mit Stephan Bliek, Commercial Director der 2factors B.V.

Digitale Kundennähe im Modehandel

Im Fashion Retail entscheidet heute nicht mehr nur das Sortiment, sondern das Wissen über die Kundschaft. Die niederländische 2factors B.V. aus Eindhoven hat mit TritonX eine Plattform entwickelt, die Kundendaten…

Aktuellste Interviews

Kälte mit Konzept – Trockeneis, ­Technik und Zukunftsenergie

Interview mit Philipp ten Eicken, Geschäftsführer der CLEANGAS Verwaltungs GmbH

Kälte mit Konzept – Trockeneis, ­Technik und Zukunftsenergie

Ob in der Lebensmittelindustrie, beim Versand sensibler Waren oder in der Automobilbranche – Trockeneis ist ein unverzichtbarer Helfer. CLEANGAS zählt hier zu den führenden Anbietern. Geschäftsführer Philipp ten Eicken spricht…

Präzision aus Metall – Wertschöpfung in Perfektion

Interview mit Rob Paulissen, Managing Director der Doesburg Components B.V.

Präzision aus Metall – Wertschöpfung in Perfektion

Vom Guss bis zum einbaufertigen Bauteil: Die Doesburg Components B.V. steht für metallurgisches Know-how, moderne Fertigung und enge Kundenbeziehungen. Das Unternehmen produziert präzise bearbeitete Gusskomponenten für Motoren, Getriebe und Fahrwerke.…

Troubleshooter, Psychologen, Zuhörer

Interview mit Mag. Karl Wiesflecker, Geschäftsführer der Franz Kramas Gebäudeverwaltung GmbH

Troubleshooter, Psychologen, Zuhörer

Die Franz Kramas Gebäudeverwaltung GmbH mit Sitz in Wien zählt zu den traditionsreichsten Hausverwaltungen der Stadt. Seit fast einem Jahrhundert betreut das Familienunternehmen Miet- und Wohnungseigentumsliegenschaften mit besonderem Augenmerk auf…

TOP