Wie KI Höhenarbeiten heute sicherer machen kann

Doch auch wenn KI-Technologien beeindruckende Fortschritte machen, bleibt die Bedeutung analoger Sicherungen unbestritten. Für den Schutz der Arbeiter spielt diese auch heute damit eine zentrale Rolle.

Inwiefern die KI die analogen Sicherungen allerdings ergänzen kann, um ein vollkommen neues Sicherheitsniveau bei Höhenarbeiten zu schaffen, zeigt der folgende Artikel.

Analoge Sicherungen bleiben unverzichtbar

Moderne Sicherungstechnologien, wie Seile, Gurte und Schutzhelme, stellen die grundlegende Ausstattung dar, um das Risiko von Unfällen bei Höhenarbeiten zu reduzieren. Diese traditionellen Sicherheitsmaßnahmen spielen also auch mit fortschreitender Digitalisierung weiterhin eine essentielle Rolle.

Die analogen Sicherungen gewährleisten den direkten physischen Schutz der Arbeiter und sind somit unerlässlich für ihre unmittelbare Sicherheit. Auch darf die Bedeutung von regelmäßigen Schulungen und Zertifizierungen nicht unterschätzt werden, um sicherzustellen, dass alle Arbeiter im Umgang mit den Sicherheitsausrüstungen geschult sind und die geltenden Sicherheitsstandards kennen.

Arbeitsschutz und persönliche Schutzausrüstung sind demnach noch immer das A und O − dennoch können sie durch einige KI-Technologien sinnvoll ergänzt werden.

KI-Technologien zur Verbesserung der Sicherheit bei Arbeiten in der Höhe

KI-Technologien sind in der Lage, zusätzlich zu diesen analogen Maßnahmen für weitere Sicherheit zu sorgen.

Drohnen und Fernüberwachung

Drohnen werden zum Beispiel zunehmend zur Überwachung von Baustellen und zur Inspektion schwer zugänglicher Bereiche eingesetzt. Diese sind mit KI-gestützten Kameras ausgestattet und können daher potenzielle Gefahrenstellen identifizieren.

Sie übermitteln außerdem wichtige Echtzeit-Informationen an die Sicherheitsverantwortlichen. Dies ermöglicht eine schnellere Reaktion auf Risiken und hilft, Unfälle zu vermeiden.

Wearable-Technologien

Intelligente Wearables können zum Beispiel in Helmen, Westen und Handschuhen bestehen. Diese sind dann mit Sensoren ausgestattet, welche die Vitaldaten der Arbeiter überwachen und ihre Bewegungen analysieren.

Diese Daten werden in Echtzeit an eine zentrale Überwachungsstelle gesendet, wo KI-Algorithmen sie erneut analysieren. Bei ungewöhnlichen Mustern oder Anzeichen von Gefahr kann so sofort ein Alarm ausgelöst werden. Unter anderem lassen sich durch solche Technologien Stürze verhindern. Daneben können auch gesundheitliche Probleme frühzeitig erkannt werden.

Virtual und Augmented Reality

VR und AR erlauben besonders innovative Trainingsmethoden. Sie helfen den Arbeitern dabei, sich sicher auf ihre herausfordernden Aufgaben vorzubereiten.

Mit VR können etwa realistische Szenarien simuliert werden, in denen die Arbeiter vollkommen risikolos den Umgang mit Gefahrensituationen üben können. AR kann während der Arbeit außerdem wichtige Sicherheitsinformationen und Anweisungen direkt ins Sichtfeld der Arbeiter einblenden. Dies erleichtert Orientierung und Entscheidungsfindung in kritischen Situationen.

KI-gestützte Analysen und Prognosen

KI-Systemen ist es möglich, sehr große Mengen an Daten aus früheren Projekten und aktuellen Baustellenbedingungen zu analysieren. Diese Analysen dienen dann dazu, potenzielle Gefahren vorherzusagen.

Diese vorausschauenden Prognosen ermöglichen es, zum richtigen Zeitpunkt präventive Maßnahmen zu ergreifen − noch bevor es zu einem Unfall kommen kann.

Sicher in der Höhe arbeiten − Kombinierte Sicherheitsvorkehrungen

Trotz der beeindruckenden Entwicklungen, welche mit der KI im Zuge der letzten Jahre erreicht werden konnten, dürfen die Grundlagen der analogen Sicherheitsvorkehrungen und traditionellen Maßnahmen nicht vernachlässigt werden.

Ein kombiniertes Sicherheitskonzept, das sowohl moderne Technologien als auch bewährte analoge Sicherungen umfasst, bietet damit einen zeitgemäßen und umfassenden Schutz bei Höhenarbeiten.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Werte erhalten trotz Inflation: Sinnvolle Strategien für die privaten Finanzen

Werte erhalten trotz Inflation: Sinnvolle Strategien für die privaten Finanzen

Die Inflation geht für viele Haushalte mit einem schleichenden Gefühl des Verlusts einher: Das Geld auf dem Konto verliert an Kaufkraft und die Preise für alltägliche Ausgaben steigen schneller, als…

Resilient trotz Cyberangriff - Best Practices für Cyber Resilience als organisatorisches Gesamtkonzept

Resilient trotz Cyberangriff - Best Practices für Cyber Resilience als organisatorisches Gesamtkonzept

Im Online Panel am 07.Oktober 2025, 14-15 Uhr, gewinnen Sie Einblick in bewährte Ansätze, um die Cyber Resilience Ihres Unternehmens zu verstehen und zu verbessern: Best Practices, erprobte Methoden und…

Ohne Resilienzstrategie verliert Ihr Unternehmen täglich bis zu 250.000 Euro und Sie merken es nicht einmal

Ohne Resilienzstrategie verliert Ihr Unternehmen täglich bis zu 250.000 Euro und Sie merken es nicht einmal

Mentale Erschöpfung bleibt in Unternehmen oft unbemerkt, kostet aber täglich immense Summen. Fehlentscheidungen, zähe Prozesse und stille Überforderung summieren sich schnell – laut aktuellen Analysen auf bis zu 250.000 €…

Aktuellste Interviews

Zuverlässige Kabeltechnik als globaler Erfolgsfaktor

Interview mit Johannes Wick, Geschäftsführer der RINGSPANN RCS GmbH

Zuverlässige Kabeltechnik als globaler Erfolgsfaktor

Mechanische Fernbetätigungen sind unscheinbar, aber unverzichtbar – ob in Zügen, Schiffen oder Industrieanlagen. Die RINGSPANN RCS GmbH mit Sitz in Oberursel hat sich seit ihrer Gründung 1984 zu einem Spezialisten…

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Interview mit Stephan Pernkopf, Head of Sales & Marketing der ADOMO Group

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Als breit aufgestellter Immobiliendienstleister begleitet die ADOMO Group den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden – von der Reinigung über Hausverwaltung und Maklertätigkeit bis hin zu Energiemanagement, ESG-Bewertung und Sicherheitstechnik. Im Gespräch…

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Interview mit Michael Kösters, Geschäftsführer über Möbel Ewald Kösters GmbH

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Michael Kösters ist in einem Möbelhaus groß geworden – wortwörtlich. Heute führt er die Möbel Ewald Kösters GmbH in dritter Generation. Im Gespräch erzählt er, warum er trotz starker Konkurrenz…

TOP