Wenn Komplexität zum Standard wird
Interview mit, Klaus Wießler Betriebsleiter der J.P. Jakob & Partner GmbH
Die Geschichte von Jakob & Partner liest sich wie eine klassische Erfolgsstory. 1978 gründete Hanspeter Jakob das Unternehmen in einer Garage. Heute, mehr als 40 Jahre später, ist der Spezialist für die Produktion technisch anspruchsvoller thermoplastischer Kunststoffteile an zwei Standorten ansässig und beschäftigt rund 100 Mitarbeiter.
Von der Garage zum Systemanbieter
Hinter dem rasanten Wachstum stehen unternehmerische Weitsicht gepaart mit den Werten eines Familienbetriebs. „Ein Meilenstein in der Unternehmensentwicklung war die Etablierung der zweiten Produktionsstätte Jakob Plastic France im Elsass“, sagt Betriebsleiter Klaus Wießler, der seit 2020 im Unternehmen ist und es gemeinsam mit seiner Frau Sandra Jakob-Wießler leitet. „Der Standort in Frankreich ist unsere verlängerte Werkbank und deckt das Risk Management ab. Was Maschinenausstattung und Struktur betrifft, sind beide Standorte ähnlich aufgestellt.“
Der Standort Heitersheim wurde 1998 bezogen und seitdem kontinuierlich vergrößert. 2013 konnte eine neue 1.000 m² große Produktionshalle bezogen werden, um auch weiterführende Arbeitsgänge wie Tampondruck, Baugruppenmontage und Ultraschallverschweißung durchzuführen, „Leistungen, die wir als Systemlieferant anbieten“, wie Klaus Wießler sagt. „Die Entwicklung in den vergangenen zehn Jahren war sehr dynamisch. 2013 standen dem Unternehmen 14 Spritzgussmaschinen zur Verfügung, heute sind es allein in Heitersheim 34.“
Seit 2016 ist die zweite Generation der Familie Jakob für diesen Wachstumskurs verantwortlich. Sandra Jakob-Wießler, die Tochter des Firmengründers, ist Geschäftsführerin und Inhaberin. Ihr Schwerpunkt liegt im kaufmännischen Teil, der ihres Mannes im technischen und personellen. Sandra Jakob-Wießler und Klaus Wießler stehen für Kontinuität und Wahrung der traditionellen Unternehmenswerte, aber auch für Innovation.
„Wir haben eine neue Führungsstruktur eingeführt und Teamleiter eingesetzt“, sagt Klaus Wießler. „Es gab einige Neuerungen in der Energietechnik, außerdem haben wir die Automatisierung als wichtiges Zukunftsthema stärker in den Vordergrund gerückt. Das Besondere ist, dass wir in Produktion und Montage unsere Automatisierung selbst machen und die Programme selbst schreiben.“
Herausforderung Automatisierung
Als Hersteller technischer Spritzgussteile und -werkzeuge konzentriert sich Jakob & Partner in Heitersheim auf Klein- und Mittelserien, während der französische Standort immer dann gefragt ist, wenn es um Großserien geht. „In Heitersheim wickeln wir auch Aufträge mit 100 Teilen ab“, so Klaus Wießler. „Wir sind bekannt für die Herstellung von Produkten mit höherer Komplexität und haben besondere Erfahrung in der Verarbeitung von hochhitzebeständigen Edelmaterialien, also Hochleistungskunststoffen wie PPS, Peek, PVDF, LCP, PES und PSU. Zudem fertigen wir Produkte im Zwei- und Drei-Komponenten-Spritzgießverfahren. Diese komplexen Verfahren zu automatisieren, ist eine große Herausforderung.“
Familienunternehmen im besten Sinn
Die Automatisierung spielt nicht zuletzt vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels eine große Rolle. „Wir gehen aktiv auf junge Leute zu, indem wir zum Beispiel an kleineren Messen oder Jobbörsen teilnehmen“, sagt Klaus Wießler. „Zurzeit bilden wir zwei Kunststofftechnologen und zwei Werkzeugmechaniker aus, um den Nachwuchs aus den eigenen Reihen zu sichern. Darüber hinaus bieten wir Mitarbeitern in der Produktion eine interne dreijährige Ausbildung an; das heißt, wir fördern sie, um ihnen bessere Chancen und Aufstiegsmöglichkeiten zu bieten. Das Programm ist für alle interessant, die ehrgeizig und motiviert sind und wirklich weiterkommen wollen. Bisher haben wir damit sehr gute Erfahrungen gemacht.“
Neue Mitarbeiter finden in J.P. Jakob & Partner einen Arbeitgeber, der bewusst die Werte eines klassischen Familienunternehmens lebt. Flache Hierarchien, kurze Entscheidungswege, eine offene Kommunikation, gegenseitiger Respekt und Wertschätzung sind fest in der Unternehmenskultur verankert. „Wir können in verschiedener Hinsicht nicht mit Großunternehmen mithalten, weil uns die Ressourcen und Kapazitäten fehlen“, sagt Klaus Wießler. „Aber wir haben andere Dinge zu bieten. Ein Mitarbeiter ist keine bloße Nummer, sondern wichtiger Teil des Ganzen. Hier wird jeder ernst genommen, jeder hat ein offenes Ohr für die Probleme des anderen. Das gilt auch für die Geschäftsleitung. Unsere Tür steht den Mitarbeitern immer offen.“
Zufriedene Mitarbeiter und Kunden
Bei Jakob & Partner werden Mitarbeiter geschätzt. Sind sie glücklich, spiegelt sich das in guten Produkten und zufriedenen Kunden wider – und genau das macht für das Unternehmen den Erfolg aus. Die zufriedenen Kunden kommen aus den unterschiedlichsten Branchen – J.P. Jakob & Partner ist breit aufgestellt, arbeitet für Firmen der Elektrobranche, dem Maschinenbau, der Sensortechnik, Pumptechnik und Labortechnik; Unternehmen, die meist aus der Region kommen. Sie will J.P. Jakob & Partner auch in Zukunft mit ‚Perfektion in Form‘ unterstützen. „Die Entwicklung des Marktes ist schwer einzuschätzen“, sagt Klaus Wießler. „Uns ist wichtig, als Familienunternehmen weiterhin stabil und gesund zu wachsen. Dafür brauchen wir Mitarbeiter, die gemeinsam mit uns etwas bewegen und das Unternehmen nach vorn bringen.“
J.P. Jakob & Partner GmbH
Beiersdorferstraße 5
79423 Heitersheim
Deutschland
+49 7634 52840
info(at)jakob-partner.de
www.jakob-partner.de