Was ist ein Zutrittskontrollsystem?

Es wird aufgezeichnet, wer, wann, wo eingetreten ist. Auf diese Weise werden wertvolle Daten geliefert, die später helfen, die Nutzung eines Gebäudes zu verfolgen. Auf ein virtuelles Zutrittskontrolle system stoßen Nutzer wiederum, die sich bei einem Computernetzwerk anmelden. Die meisten Unternehmen verfügen über Infrastrukturen und Verfahren, die den Zugriff auf Netzwerke, Computersysteme, Anwendungen, Dateien und sensible Daten und geistiges Eigentum beschränken.

Stärkung von Sicherheit durch elektronische Zutrittskontrolle

Ein elektronisches Zutrittskontrollsystem ist ein Werkzeug, das beispielsweise festlegen kann, wer Zugang zu einem bestimmten Bereich oder Ort erhält. Es kann beispielsweise nur Technikern den Zugang zu Technikräumen gestatten. Während Firmenmitarbeiter innerhalb der normalen Arbeitszeit jederzeit Zutritt in ein Gebäude haben, müssen sich beispielsweise Mitarbeiter von externen Firmen und Besucher beim Empfang anmelden.

Wie bereits angemerkt ist es zudem möglich, den Zugang zu bestimmten Bereichen auf bestimmte Personen (nur Labormitarbeiter ins Labor) zu beschränken. Das System lässt sich zudem so einstellen, dass Auftragnehmern der Zugang in gewisse Bereiche nur in Begleitung eines zuvor autorisierten Mitglieds gestattet wird. Obendrein kann man das Zugangssystem nach Belieben, schnell und einfach aktualisieren.

Verschiedene Möglichkeiten für die Zutrittskontrolle

Wie bereits kurz berichtet, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, um den Zutritt von Mitarbeitern, Besuchern oder externen Angestellten zu kontrollieren. Abhängig von ihren Compliance-Anforderungen und den Sicherheitsstufen der Bereiche, die Unternehmen schützen möchten, benutzen sie verschiedene Zugriffskontrollmodelle. Neben herkömmlicher Zutrittskarten verwenden einige Systeme auch einen Ausweis zur Identifizierung. Allerdings können Zugangskarten oder Schlüssel leicht verloren gehen oder vergessen werden. Die Identität der Benutzer lässt sich auch mithilfe biometrischer Sensoren wie Fingerabdruck oder Gesichtserkennung überprüfen. Oder es werden eventuell ein PIN oder ein Passwort verwendet. Wurde ein Universalkontroller installiert, dann lassen sich damit sowohl Schlösser als auch Zufahrtstore und Drehkreuze sowie Aufzüge verwalten.

Das System "AEOS", wurde von Nedap entwickelt und funktioniert mit einem Online-Dashboard. Mit dem System können sich Nutzer*innen weltweit anmelden, um ihre Zugriffsrechte zu steuern und zu überwachen. Der KI-gestützte Zugang ist wiederum einer der effektivsten Funktionen von Zugangskontrollsystemen der nächsten Generation. Jede der angeführten Methoden hat ihre Vor- und Nachteile. Die Wahl hängt daher zum Großteil von der jeweiligen Situation der Anwender*innen ab.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Robo Dog trifft XR,  Realität im Test

Robo Dog trifft XR, Realität im Test

Wie könnten Roboter künftig auf virtuelle Objekte reagieren? Das Visoric-Team beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie XR und KI-gesteuerte Robotik in Zukunft zusammenspielen können – etwa in…

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Visoric und andere Tech-Pioniere zeigten beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum, wie immersiv und zugänglich Spitzentechnologie heute sein kann. Mit einer XR-Demo zur industriellen Montage, interaktiven Robotik-Erlebnissen und KI…

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Interview mit Alessandro Vella, General Manager der IWB Italia S.p.A.

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Italienischer Wein ist weltweit ein Exportschlager – und daran hat die IWB Italia S.p.A. mit Sitz im idyllischen Calmasino di Bardolino bedeutenden Anteil. Das Unternehmen vereint eine Vielzahl bekannter Marken…

Aktuellste Interviews

Lebensqualität und gute Sicht

Interview mit Domenic von Planta, CEO der SCHWIND eye-tech-solutions GmbH

Lebensqualität und gute Sicht

„Better Quality of life for patients“ lautet die Vision der SCHWIND eye-tech-solutions GmbH in Kleinostheim. Mit seinen Lasersystemen für die refraktive Augenchirurgie setzt das Unternehmen seit über 30 Jahren immer…

Mit Radiopharmaka Leben verbessern

Interview mit Jens Junker, CEO der ROTOP Pharmaka GmbH

Mit Radiopharmaka Leben verbessern

Am Standort der ROTOP Pharmaka GmbH in Dresden wird bereits seit 1958 im Bereich der Nuklearmedizin geforscht. Heute produziert das Unternehmen Pharmazeutika für die nuklearmedizinische Diagnostik, unter anderem im Bereich…

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Interview mit Markus Nordhorn, Geschäftsführer der Weingut Hammel GmbH

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Seit über 300 Jahren steht das Weingut Hammel aus der Pfalz für erstklassige Weine, starke Marken und gelebte Familientradition. Heute zählt die Weingut Hammel GmbH zu den bekanntesten Abfüllbetrieben der…

TOP