Was die gefallenen "Gelben Engel" vom Mittelstand lernen können

Kommentar zum ADAC-Skandal

Das Vertrauen in die deutsche Wirtschaft ist weltweit spitze, heißt es im jüngst veröffentlichten Trust Barometer 2014 der PR-Agentur Edelman. Doch was in der Gesamtbetrachtung stimmen mag, will auf den ADAC – immerhin ein milliardenschwerer Konzern – so gar nicht zutreffen. Nicht mehr, muss man sagen.

Vor kurzem war der mit knapp 19 Millionen Mitgliedern größte Autoclub Europas noch eine der vertrauenswürdigsten Organisationen in Deutschland. Manche sprachen sogar ehrfürchtig vom „guten Gewissen der deutschen Autofahrer“. Doch nach den publik gewordenen Manipulationen beim bis dato renommierten Autopreis „Gelber Engel“ ist die Glaubwürdigkeit dahin.

Ganz anders beim deutschen Mittelstand: Laut Trust Barometer sind es vor allem die kleinen und mittleren Unternehmen, denen die Gesamtwirtschaft ihren guten Ruf zu verdanken hat. 77% von insgesamt 1.200 Befragten aus 27 Ländern vertrauen den kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland. Am größten ist mit 86% das Vertrauen in die Familienunternehmen. Zum Vergleich: Nur 49% halten Konzerne für glaubwürdig und lediglich 39% vertrauen börsennotierten Unternehmen.

Der Grund für den hohen Vertrauensvorschuss für den deutschen Mittelstand ist harte, ehrliche Arbeit. Besonders Familienunternehmen schaffen Vertrauen durch verantwortungsvolles Handeln, Innovationskraft sowie die Nähe zu den Mitarbeitern und Menschen in der Region.

Verlorenes Vertrauen wieder zurückzugewinnen, ist für den ADAC in seiner jetzigen Situation alles andere als einfach. Alle vertrauensbildenden Maßnahmen, die den Mittelstand so glaubwürdig machen, ließ der Autoclub mit seinem zurückgetretenen Kommunikationschef Michael „Rambo“ Ramstetter vermissen. So liest sich das Loblied des Trust Barometers auf den Mittelstand aus Sicht des ADAC wie eine schulmeisterliche Belehrung, die sämtliche Mängel gnadenlos aufzählt.

Demnach sind die Treiber für mehr Glaubwürdigkeit vor allem soziale Aspekte wie der Umgang mit Mitarbeitern sowie die Kommunikation, nicht nur mit der Öffentlichkeit, sondern auch den Kunden gegenüber. Das eigene Handeln müsse zum kommunizierten Anspruch passen. Werte wie Aufrichtigkeit, Nachhaltigkeit und Verantwortung seien als fester Bestandteil der Unternehmenskultur unabdingbar. Fazit: Es gibt also viel zu tun für die gefallenen „Gelben Engel“.

Tobias Kempkes

Aktuellste news

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Viele Menschen verbinden ihr Eigenheim mit Freiheit und Stabilität – doch im Alter wird die Immobilie oft zur ungenutzten Ressource. Steigende Energiekosten, Instandhaltung und sinkende Renten führen dazu, dass das,…

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Die Verbindung aus Künstlicher Intelligenz und 3D-Mixed-Reality revolutioniert Bildung und Training. Lernende tauchen in realistische Simulations- und Erlebniswelten ein, in denen Inhalte nicht nur vermittelt, sondern erlebt werden. Dieses Zusammenspiel…

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Viele chemische Stoffe sind für das Funktionieren der modernen Wirtschaft absolut unverzichtbar, obwohl sie der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt sind. Zu diesen unsichtbaren Motoren gehören die Glykole. Sie sind eine…

Aktuellste Interviews

Für Sicherheit im Einsatz

Interview mit Kathrin Aster, Geschäftsführerin der Standby GmbH

Für Sicherheit im Einsatz

Ohne Blaulicht, Signaltechnik und modernste Steuerungssysteme stünde so manches Einsatzfahrzeug im Stau. Die Standby GmbH mit Sitz in Dinslaken ist Teil einer international tätigen Unternehmensgruppe, die innovative Lösungen für Polizei,…

KI und Cyber­abwehr in Allianz

Interview mit Dr. Ali Mabrouk, Gründer und CEO der SAMA PARTNERS Business Solutions GmbH

KI und Cyber­abwehr in Allianz

Cyberangriffe treffen heute jedes Unternehmen – erst recht in Zeiten generativer KI. Wer Wettbewerb, Compliance und Souveränität sichern will, braucht Security, die Technik und künstliche Intelligenz zusammendenkt. Genau darauf ist…

Professioneller Partner für militärische Logistik

Interview mit Martin Rohde, Geschäftsführer der CONDOK GmbH

Professioneller Partner für militärische Logistik

In einer zunehmend instabilen Weltordnung gewinnen Fragen der Sicherheit und Verteidigungsfähigkeit zunehmend an Bedeutung. Auch Deutschland sieht sich angesichts der aktuellen Weltlage zur Aufrüstung gezwungen – die Bundeswehr soll wieder…

TOP