Was die gefallenen "Gelben Engel" vom Mittelstand lernen können

Kommentar zum ADAC-Skandal

Das Vertrauen in die deutsche Wirtschaft ist weltweit spitze, heißt es im jüngst veröffentlichten Trust Barometer 2014 der PR-Agentur Edelman. Doch was in der Gesamtbetrachtung stimmen mag, will auf den ADAC – immerhin ein milliardenschwerer Konzern – so gar nicht zutreffen. Nicht mehr, muss man sagen.

Vor kurzem war der mit knapp 19 Millionen Mitgliedern größte Autoclub Europas noch eine der vertrauenswürdigsten Organisationen in Deutschland. Manche sprachen sogar ehrfürchtig vom „guten Gewissen der deutschen Autofahrer“. Doch nach den publik gewordenen Manipulationen beim bis dato renommierten Autopreis „Gelber Engel“ ist die Glaubwürdigkeit dahin.

Ganz anders beim deutschen Mittelstand: Laut Trust Barometer sind es vor allem die kleinen und mittleren Unternehmen, denen die Gesamtwirtschaft ihren guten Ruf zu verdanken hat. 77% von insgesamt 1.200 Befragten aus 27 Ländern vertrauen den kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland. Am größten ist mit 86% das Vertrauen in die Familienunternehmen. Zum Vergleich: Nur 49% halten Konzerne für glaubwürdig und lediglich 39% vertrauen börsennotierten Unternehmen.

Der Grund für den hohen Vertrauensvorschuss für den deutschen Mittelstand ist harte, ehrliche Arbeit. Besonders Familienunternehmen schaffen Vertrauen durch verantwortungsvolles Handeln, Innovationskraft sowie die Nähe zu den Mitarbeitern und Menschen in der Region.

Verlorenes Vertrauen wieder zurückzugewinnen, ist für den ADAC in seiner jetzigen Situation alles andere als einfach. Alle vertrauensbildenden Maßnahmen, die den Mittelstand so glaubwürdig machen, ließ der Autoclub mit seinem zurückgetretenen Kommunikationschef Michael „Rambo“ Ramstetter vermissen. So liest sich das Loblied des Trust Barometers auf den Mittelstand aus Sicht des ADAC wie eine schulmeisterliche Belehrung, die sämtliche Mängel gnadenlos aufzählt.

Demnach sind die Treiber für mehr Glaubwürdigkeit vor allem soziale Aspekte wie der Umgang mit Mitarbeitern sowie die Kommunikation, nicht nur mit der Öffentlichkeit, sondern auch den Kunden gegenüber. Das eigene Handeln müsse zum kommunizierten Anspruch passen. Werte wie Aufrichtigkeit, Nachhaltigkeit und Verantwortung seien als fester Bestandteil der Unternehmenskultur unabdingbar. Fazit: Es gibt also viel zu tun für die gefallenen „Gelben Engel“.

Tobias Kempkes

Aktuellste news

Personalabbau ohne Reputationsverlust – Wie Kündigungen bestmöglich gelingen

Personalabbau ohne Reputationsverlust – Wie Kündigungen bestmöglich gelingen

Personalabbau gehört zu den schwierigsten Maßnahmen in Unternehmen, kann aber insbesondere in wirtschaftlich angespannten Zeiten notwendig sein. Damit eine solche Entscheidung nicht für einen Imageschaden sorgt, braucht es klare Strukturen,…

Vom Trugbild zur Realität – Warum Kartenzahlung kein Raubrittertum ist

Vom Trugbild zur Realität – Warum Kartenzahlung kein Raubrittertum ist

Moderne Zahlungsanbieter stehen häufig am Pranger. Der Vorwurf: Wegelagerei mit Karte, getreu der Annahme, Fortschritt sei gleichbedeutend mit Ausbeutung. Dieses verzerrte Bild trifft Unternehmen, die digitale Infrastruktur bereitstellen, nicht unerheblich.…

Fertighaus Zweifamilienhaus - doppelte Wohnqualität unter einem Dach

Fertighaus Zweifamilienhaus - doppelte Wohnqualität unter einem Dach

Das moderne Wohnen hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Während früher vor allem das klassische Einfamilienhaus als Idealbild galt, entdecken immer mehr Bauherren die Vorteile von Zweifamilienhäusern. Diese…

Aktuellste Interviews

„Nutzen stiften statt Gewinn maximieren“

Interview mit Michael Bader, Geschäftsführer und Inhaber der magnetic GmbH & Co. KG

„Nutzen stiften statt Gewinn maximieren“

Mit klarer Haltung, einem feinen Gespür für Marktveränderungen und einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse des Handwerks hat Michael Bader, Geschäftsführer der magnetic GmbH & Co. KG, sein Unternehmen zu…

Mit Hochdruck zum Erfolg

Interview mit Dipl.-Ing. Frank Ackermann, Geschäftsführer der Fritz Wiedemann & Sohn GmbH

Mit Hochdruck zum Erfolg

Das Hochdruckwasserstrahlen hat sich in den letzten Jahren als unverzichtbare Technologie in der Bauwerksinstandsetzung etabliert. Mit Wasserdrücken von bis zu 3.000 bar werden Betonoberflächen schonend und dennoch effektiv abgetragen oder…

Technologieführer mit Profil

Interview mit Ronald Wuttke, Kaufmännischer Leiter der Kirchhoff & Lehr GmbH

Technologieführer mit Profil

Direkt nach der Wende investierte die westdeutsche Tillmann-Gruppe in die Zukunft der ostdeutschen Kirchhoff & Lehr GmbH, um in den neuen Bundesländern ein führendes Unternehmen in der Rollformtechnik zu etablieren.…

TOP