Was auf Geschäftsreisen alles schiefgehen kann - und wie sich die Probleme abfedern lassen

Flugreisen: Verspätungen einkalkulieren

Wer im Rahmen einer Geschäftsreise in den Flieger steigt, muss sich darüber im Klaren sein, dass Verspätungen nicht ausgeschlossen sind. Es zahlt sich demnach immer aus, einen Puffer einzuplanen. Gerade für einen sehr wichtigen Termin kann darüber nachgedacht werden, vielleicht am Vortag anzureisen, um den Termin nicht zu verpassen. Wer diesen Schritt nicht gehen kann oder will, sollte auf einen frühen Flug setzen, da in den frühen Flugplänen Verzögerungen noch keine so große Rolle spielen.

Eine zweite Option: Für die Geschäftsreise immer einen Direktflug einplanen. Damit umgehen Geschäftsreisende das Risiko, beim Zwischenstopp mit einer Verspätung des Anschlussflugs konfrontiert zu werden. Was zur entspannten Anreise zum Geschäftstermin beitragen kann, ist das Setzen auf besonders zuverlässige Airlines. Es gibt durchaus Unterschiede zwischen den Fluglinien in Bezug auf Pünktlichkeit.

Der Flug verspätet sich: Welche Rechte haben Geschäftsreisende?

Was passiert bei einer Flugverspätung? Es ist wichtig, als Geschäftsreisender die eigenen Rechte zu kennen. Verspätet sich der gebuchte Flug, können Betreuungs- und Ausgleichsleistungen in Anspruch genommen werden. Wie hoch Ausgleichszahlungen werden, hängt von der Flugstrecke und der Dauer der Verspätung ab.

Zu den Betreuungsleistungen bei einer Verspätung von mehr als zwei Stunden zählen Snacks und Getränke sowie eine Kommunikationsmöglichkeit. Als Ausgleichszahlungen haben Geschäftsreisende Anspruch auf 250 Euro bis 600 Euro. Als Faustregel gilt: Je weiter die Flugstrecke und umfassender die Verspätung, desto umfangreicher fallen die Betreuungs- und Ausgleichsleistungen aus.

Zugreisen: Gerade das Umsteigen ist kritisch

Gerade bei geschäftlichen Reisen innerhalb Deutschlands wird gern auf die Schiene gesetzt. Allerdings zeigt sich, dass hier Verspätungen keine Seltenheit sind. Leider zeigen Statistiken, dass sich die Pünktlichkeit im Zugverkehr in den letzten Jahren deutlich verschlechtert hat. Laut Tagesschau.de kamen 2023 nur knapp 70 Prozent der Bahnreisenden pünktlich ans Ziel.

Was bedeutet diese Erkenntnis für Geschäftsreisen? Ein zeitlicher Puffer ist unbedingt einzuplanen. Je zeitiger Geschäftsreisende unterwegs sind, umso geringer ist die Wahrscheinlichkeit, durch einen Ausfall im Zugverkehr zu spät zum Termin zu kommen. Ein zweiter wichtiger Punkt: Es empfiehlt sich, mit möglichst wenigen Umsteigehalten zu reisen. Hierdurch verringert sich das Risiko, auf eine Verbindung zu stoßen, die erheblich verspätet im Bahnhof einfährt.

Organisatorische Stolpersteine

Probleme tauchen nicht nur durch Verspätungen bei Flugreisen oder bei Geschäftsreisen mit dem Zug auf. Es gibt Situationen, in denen der Termin selbst zum Ärgernis wird – etwa im Fall unklarer Terminabsprachen oder bei kurzfristigen Terminverschiebungen. Um hier Ärger zu vermeiden, gibt es verschiedene Stellschrauben wie die frühzeitige Bestätigung des Termins und eine enge Kommunikation mit Geschäftspartnern.

Ein weiteres Problem sind fehlende Reisedokumente. Um diesem Problem aus dem Weg zu gehen, gibt es verschiedene Möglichkeiten – wie die Arbeit mit einer Checkliste.

Damit behalten Geschäftsreisende immer den Überblick, ob ein Visum beantragt werden muss oder es für die Einreise besondere Bestimmungen (etwa in Bezug auf den Impfschutz) gibt. Auf die Checkliste gehört auch eine Kontrolle, ob sich in die Buchung von Airline oder Hotel Fehler eingeschlichen haben.

Eine mögliche Checkliste für wichtige Reisedokumente:

  • Personalausweis oder Reisepass
  • Ticket und Buchungsbestätigung
  • Bei Bedarf: Visum oder andere Einreisebescheinigungen
  • A1-Bescheinigung
  • Krankenkassenkarte und Impfausweis
  • Buchungsunterlagen für das Hotel und eventuell einen Mietwagen
  • Bei Bedarf: Führerschein


Fazit: Bei Geschäftsreisen immer einen Schritt weiterdenken

Wer geschäftlich unterwegs ist, hat einen eng getakteten Terminplan. Oft kommt es aber bei der Anreise zu Verspätungen. Das heißt im Klartext: Jeder, der mit dem Flieger oder auf der Schiene unterwegs ist, muss sich fragen, wie sich Ärger vermeiden lässt. Ein Ansatz: Einfach etwas früher anreisen – um mit Verspätungen umzugehen. Geschäftsreisende dürfen aber auch nicht vergessen, dass unklare Absprachen mit Geschäftspartnern oder dem gebuchten Hotel für Ärger sorgen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Siemens GO Immersive 3D eine neue Ära für industrielle CAD-Visualisierung

Siemens GO Immersive 3D eine neue Ära für industrielle CAD-Visualisierung

Am Donnerstag, den 23. Januar, fand das Siemens GO Immersive 3D Kick-off-Event in München sowie parallel an 11 Standorten weltweit statt. In München war der Industry Analyst und Experte für…

AD Consulting aus Dortmund: Die Digitalagentur, die mittelständischen Unternehmen eine Stimme gibt

AD Consulting aus Dortmund: Die Digitalagentur, die mittelständischen Unternehmen eine Stimme gibt

Die AD Consulting GmbH, gegründet von der damals erst 19-jährigen Anna Deimann, hat sich darauf spezialisiert, mittelständische Unternehmen ins Rampenlicht der digitalen Welt zu rücken. Mit einer klaren Mission, kreativen…

Quo Vadis Data Analytics – Trends, Potenziale und zukünftige Entwicklungen

Quo Vadis Data Analytics – Trends, Potenziale und zukünftige Entwicklungen

Unternehmen können dank Data Analytics fundierte Entscheidungen treffen, indem sie unbegrenzte Datenmengen gezielt auswerten. Dies ermöglicht nicht nur die Analyse aktueller Kundenbedürfnisse, sondern auch die Vorhersage künftiger Trends. Gleichzeitig sorgt…

Aktuellste Interviews

Das Glas ist halb voll

Interview mit Jan Rettberg, Geschäftsführer Gebr. Rettberg GmbH

Das Glas ist halb voll

Erlenmeyerkolben, Reagenzgläser, Messzylinder – klassische Laborglasgeräte, die den meisten aus dem Chemieunterricht bekannt sein dürften. Die Gebr. Rettberg GmbH aus Göttingen stellt diese bewährten Klassiker und viele andere Glasgeräte, die…

Misch- und Trocknungsanlagen, die Jahrzehnte halten

Interview mit Alexander Pfleghaar, Managing Director der Bolz Process Technology GmbH

Misch- und Trocknungsanlagen, die Jahrzehnte halten

Über viele Jahrzehnte hat sich Bolz Process Technology einen Ruf als verlässlicher, weltweit operierender Hersteller von Maschinen und Systemlösungen für industrielle Misch- und Trocknungsprozesse aufgebaut – eine Basis, auf der…

Räume gestalten mit natürlichem Charme

Interview mit Marina Röhr, Geschäftsführerin der Röhr GmbH

Räume gestalten mit natürlichem Charme

Holz ist längst nicht mehr nur ein Baustoff, sondern ein Sinnbild für Wärme, Natürlichkeit und Nachhaltigkeit. Ob in Wohnräumen, Hotels oder öffentlichen Einrichtungen – Holz verleiht jedem Raum eine besondere…

TOP