Von der Scholle bis auf den Teller: entweder Bio oder gar nicht!

Interview mit Thomas Wolff, Geschäftsführer der Querbeet Bio Frischvermarktung GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Wolff, vor 30 Jahren haben Sie Ihr Unternehmen Querbeet ins Leben gerufen, in dem Sie sich noch heute als Geschäftsführer engagieren. Was war damals der Stein des Anstoßes für die Gründung?

Thomas Wolff: Ich bin mittlerweile seit über 40 Jahren im Biolandbau tätig und war dabei immer getrieben von der Suche nach einer Wirtschaftsweise, die sowohl für den Menschen als auch die Natur am zuträglichsten ist. Wie schon in den 1980er-Jahren, als die Ökobewegung mit viel Idealismus Fahrt aufnahm, gilt auch heute noch für uns wie für unsere Landwirte die Devise: Entweder Bio oder gar nicht!

Wirtschaftsforum: Befinden wir uns heute, da Bio-Produkte und eine nachhaltige Lebensweise klar ihren Weg in den Mainstream gefunden haben, mittlerweile in der Erntezeit des Ökolandbaus?

Thomas Wolff: Meiner Auffassung nach befinden wir uns eher an einem Scheideweg. Sie haben recht: Bio ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen, und die Zeiten, in denen man für sein Engagement bisweilen belächelt wurde, sind vorbei. Trotzdem muss man nach wie vor bei vielen Bio-Produkten die Spreu vom Weizen trennen. Denn nicht alle Erzeugnisse, die die EU-Bioverordnung erfüllen, welche im Übrigen so alt ist wie unser Unternehmen, werden den Ansprüchen gerecht, die wir und viele unserer Kundinnen an unser Sortiment stellen. Gleiches gilt zudem für Produkte, die innerhalb desselben Verbands vertrieben werden. Wir selbst gehören Bioland an und haben im Lauf der Jahrzehnte die entsprechenden Richtlinien und Kriterien aktiv mitgestaltet – trotzdem geht die Güte unserer Produkte noch einmal klar über die Erzeugnisse anderer Verbandsmitglieder hinaus, die etwa bei Discountern vertrieben werden. Ein wichtiger Teil unseres Tagesgeschäfts besteht also darin, unsere eigenen Kunden beständig über diese Unterschiede aufzuklären und nachhaltig für diese Thematik zu sensibilisieren.

Wirtschaftsforum: An welcher Stelle der Wertschöpfung setzt Ihr Unternehmen dabei an?

Thomas Wolff: Querbeet tritt als regionaler Lieferservice für nachhaltige Produkte mit eigenem Bioland-Anbau im Rhein-Main-Gebiet auf, wobei der landwirtschaftliche Betrieb hier bei uns auf dem Pappelhof in einem rechtlich abgegrenzten Unternehmen erfolgt – im Hinblick auf unsere Haltungen und Überzeugungen wie auch im gelebten wirtschaftlichen Alltag agieren wir jedoch in engster Abstimmung miteinander. Querbeet konzentriert sich dabei auf den Direktvertrieb der Erzeugnisse an die Endverbraucher, den wir über einen eigenen Onlineshop darstellen, wobei wir unseren Kunden die aktuellen Angebote in wöchentlichen Newslettern vorstellen. So können wir bei einer Vielzahl unserer Produkte die gesamte Wertschöpfung von der Aussaat bis zur Lieferung an die Endkonsumentin eigenständig abbilden, worin gleichsam ein besonderes Qualitätsversprechen liegt. Natürlich können wir jedoch nicht all unsere mittlerweile 4.500 Produkte in völliger Eigenregie herstellen, sondern vertrauen etwa bei Fleisch, Käse, Getränken und Schnittblumen auf unsere langjährigen Partner, die sich mit der gleichen Ambition im Markt bewegen wie Querbeet.

Wirtschaftsforum: Mit welcher Haltung blicken Sie in die Zukunft Ihres Unternehmens?

Thomas Wolff: Bei Querbeet sehen wir uns nicht als reinen Lieferanten von Biolebensmitteln, sondern als positiven Überzeugungstäter, der Bio und Nachhaltigkeit in der gesamten thematischen Breite in die Region tragen will. Dabei geht es uns nicht um einen konfrontativen Diskurs, sondern vielmehr darum, jeden Tag aufs Neue aufzuzeigen, wie schön bewusster Konsum sein kann und welche positiven Effekte sich daraus für den Alltag der Menschen ergeben. Mit unseren Hoffesten sowie unserem Engagement bei örtlichen Sportveranstaltungen wollen wir diesen Anspruch dezidiert unterstreichen: Denn Bio und ein nachhaltiger Lebensstil bedeuten nicht Verzicht, sondern Genuss!

Querbeet Bio Frischvermarktung GmbH
Pappelhof / Dorheimer Straße 107
61203 Reichelsheim
Deutschland
+49 6035 7093100
+49 6035 7093 444
service(at)querbeet.de
www.querbeet.de

Aktuellste news

Kompetenzzentrum PV-Recycling in Münster - Eröffnung von Deutschlands erstem Reiling PV-Recycling Standort

Kompetenzzentrum PV-Recycling in Münster - Eröffnung von Deutschlands erstem Reiling PV-Recycling Standort

Münster, 6. Juni 2023 – Mit der Eröffnung des ersten Reiling PV-Recycling Standorts in Deutschland wappnen wir uns für das Recycling der zukünftig erwarteten Massen an ausgesonderten (EOL) PV-Modulen. Der…

Exakte Integration in den Fertigungstakt des Kunden

Interview mit Frank Johne, Bereichsleiter Vertrieb und Technik der CeraCon GmbH

Exakte Integration in den Fertigungstakt des Kunden

Es sind Nischen, in denen sich die CeraCon GmbH etabliert hat, doch es sind Nischen, die wesentlichen Anteil daran haben, dass industrielle Fertigungsprozesse effizient und nachhaltig gestaltet werden können. Schaumdichtungssysteme…

Mit Employer Branding unter die Besten. Ein Communicative Companion holt Gold in der Kategorie „Brands & Communication Design“

Mit Employer Branding unter die Besten. Ein Communicative Companion holt Gold in der Kategorie „Brands & Communication Design“

„Auf der Suche nach gutem Design und Innovationen“, hat die Jury des Red Dot Design Awards in der Kategorie „Brand & Communication Design“ eine von der Münchner Becc Agency entwickelte…

Aktuellste Interviews

„Wir wollen ein Player werden, an dem OEMs nicht vorbeikommen!“

Interview mit Timo Arnold, COO der TB&C Holding GmbH und Selda Bakir, Marketing und Vertrieb E-Mobility der TB&C Technology GmbH

„Wir wollen ein Player werden, an dem OEMs nicht vorbeikommen!“

Die Entwicklung und Fertigung von individuellen, hochwertigen Hybridteilen ist die Kompetenz der TB&C. Dabei liegt der Fokus des Unternehmens aus dem mittelhessischen Herborn auf Outsert- und Insert-Technologie sowie auf Overmolding.…

Neueste Technik und individuelle Betreuung

Interview mit Julia Hartinger, Mitglied der Geschäftsführung der Elektro Hartinger & Sohn GmbH & Co. KG

Neueste Technik und individuelle Betreuung

77 Jahre Erfahrung, ein breites Leistungsspektrum und volle Auftragsbücher: Die Elektro Hartinger & Sohn GmbH & Co. KG gehört zu den regionalen Marktführern im bayerischen Elektrohandwerk. Der Familienbetrieb in 4.…

Ein ostdeutscher Traditionsbetrieb auf Erfolgs- und Expansionskurs

Interview mit Thomas Schulz, Geschäftsführer der Ostthüringer Nahrungsmittelwerk Gera GmbH

Ein ostdeutscher Traditionsbetrieb auf Erfolgs- und Expansionskurs

Die Marken des Margarineherstellers Ostthüringer Nahrungsmittelwerk Gera GmbH genießen gerade in Ostdeutschland eine breite Bekanntheit. Nun nimmt Geschäftsführer Thomas Schulz auch die alten Bundesländer und weitere Märkte als zusätzliches Verbreitungsgebiet…

TOP