Vom Bike-Leasing-Experten zum Mobilitätsökosystem

Interview mit Dr. Robert Peschke, Geschäftsführer der Little John Bikes GmbH

„Der klassische Retailer steht hinter dem Tresen und wartet bis der Kunde kommt“, setzt Dr. Robert Peschke zur Erklärung an, was die Little John Bikes GmbH von anderen B2B- und B2C-Fahrradleasingdienstleistern und -händlern unterscheidet: „Mir ist das zu wenig: Ich will diesen Prozess aktiv gestalten und die Arbeitgeber wie ihre Mitarbeiter nachhaltig von uns überzeugen.“

Dazu hat er in den letzten Jahren eine eigene B2B-Vertriebsabteilung in dem gewachsenen Unternehmen aufgebaut, die individuelle Lösungen für Kunden aus fast ganz Deutschland bereithält. „Wir verkaufen kein Finanzprodukt, sondern stellen ein umfassendes Leasing-Angebot vor – damit können wir sowohl mit dem Produkt auf der Sachebene als auch mit einer zielgerichteten Lösung im unternehmerischen Kontext überzeugen. Das schafft Vertrauen – worin wiederum die wichtigste Grundlage für eine langfristige Partnerschaft besteht. Dabei arbeiten wir mit insgesamt 38 Anbietern zusammen, betreiben über 60 Filialen und bilden die gesamte Wertschöpfungskette von der Produktberatung bis hin zur After-Sales-Phase ab“, erläutert Dr. Robert Peschke den zentralen Ansatz von Little John Bikes.

Eine starke Employer Brand

In Ostdeutschland ist dieser Firmenname den meisten Fahrradfahrerinnen schon lange ein Begriff; denn dort blickt das Unternehmen bereits auf eine jahrzehntelange Erfolgsgeschichte zurück. 2017 stieß Dr. Robert Peschke als Geschäftsführer hinzu und baute das Filialnetz weit über das angestammte Einzugsgebiet hinaus nach Norddeutschland, Nordrhein-Westfalen und Bayern aus.

Perspektivisch will das Unternehmen bundesweit aktiv sein – „aber nicht in einem Hauruck-Verfahren, sondern über eine sukzessive Erweiterung unserer Ressourcen.“ Diesen Expansionsplänen wird laut dem Godfather of Bike-Leasing auch der allgegenwärtige E-Commerce-Boom nicht abträglich sein: „Die Produkte in unserem Preissegment sind erklärungsbedürftig und müssen ergonomisch an den Fahrer angepasst sowie im After-Sales-Bereich gewartet und im Falle von E-Bikes mit Updates versorgt werden. Das kann kein Onlinehandel leisten, wobei sinnvolle digitale Angebote auch bei uns für eine nahtlose Kundenerfahrung sorgen.“

Dabei überzeugt die Marke Little John Bikes auch durch ein ebenso kohärentes Employer Branding: „Ein Fahrradhändler hat ein ähnliches Problem wie eine Eisdiele: Ist das Wetter schön, kommen die Kunden – und genau dann sind auch unsere Mitarbeiter gefragt“, fasst Dr. Robert Peschke ein typisches Branchenproblem zusammen: Durch eine wettbewerbsorientierte Vergütung, eine starke Zentrale in Dresden, die sich um die administrativen Kernthemen kümmert, und eine spürbare unternehmensweite Leidenschaft für die Themen Biking und Mobilität konnte sich das Unternehmen auch im Arbeitnehmermarkt eine starke Marke aufbauen. Bei seinen Lieferantenbeziehungen setzt Little John Bikes ebenfalls auf langfristige Partnerschaften – eine unabdingbare Voraussetzung für das perspektivische Ziel des Unternehmens: den Aufbau eines umfassenden Mobilitätsökosystems.

Little John Bikes GmbH
Heidestraße 3
01127 Dresden
Deutschland
+49 351 5634970
impressum(at)littlejohnbikes.com
www.littlejohnbikes.com

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

KI automatisiert die Automatisierung auf der SPS in Nürnberg

KI automatisiert die Automatisierung auf der SPS in Nürnberg

Der Auftakt zur SPS gestern in Nürnberg zeigt klar, dass die industrielle Automatisierung an einem Wendepunkt steht. Künstliche Intelligenz entwickelt sich vom unterstützenden Werkzeug zum aktiven Mitgestalter zentraler Workflows und…

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft: Datenqualität als Wettbewerbsfaktor

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft: Datenqualität als Wettbewerbsfaktor

Digitale Prozesse verändern die Immobilienbranche, doch ohne verlässliche Daten verpufft ihr Potenzial. Ob Flächenermittlung, Betriebskosten oder Mietentwicklung: Wer auf strukturierte und konsistente Informationen setzt, verschafft sich einen klaren Wettbewerbsvorteil. Die…

Mit Rückenwind in die digitale Zukunft: Mit diesen IT-Fördermitteln können Unternehmen in Deutschland und Europa durchstarten

Mit Rückenwind in die digitale Zukunft: Mit diesen IT-Fördermitteln können Unternehmen in Deutschland und Europa durchstarten

Der technologische Wandel zwingt Unternehmen zu Entscheidungen, die komplexer und kapitalintensiver sind als je zuvor. Digitalisierung, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und der Einsatz künstlicher Intelligenz sind längst keine reinen Trendbegriffe mehr, sondern…

Aktuellste Interviews

Hotellerie, die den Wandel meistert

Interview mit David Etmenan, Chief Executive Officer & Owner NOVUM Hospitality

Hotellerie, die den Wandel meistert

Vom Familienbetrieb in Hamburg zu einer der größten Hotelgruppen Europas: Die Novum Hospitality GmbH betreibt, entwickelt und managt Hotels in verschiedenen Segmenten – vom Midscale- bis zum Premiumbereich. Das Unternehmen…

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Interview mit Jasmin Walser, Inhaberin und Geschäftsführerin der Hotel Vier Jahreszeiten GmbH

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Jasmin Walser hat eine Vision: ein alpinsportliches Kompetenzzentrum, das Gäste bewusst aus ihrer Komfortzone holt. ‘DAS VIER’ bietet auf 1.700 m Höhe am Pitztaler Gletscher mehr als klassische Wellness –…

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Interview mit Dirk Kopplow, Geschäftsführer und Benjamin Fiekens, Vertrieb der GVÖ Gebinde-Verwertungsgesellschaft der Mineralölwirtschaft mbH

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Die Kreislaufwirtschaft ist längst mehr als ein ökologisches Ideal – sie ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor. Steigende Rohstoffpreise, strengere Umweltgesetze und das wachsende Bewusstsein für nachhaltiges Handeln verändern die Industrie grundlegend.…

TOP