Vollkasko oder Teilkasko: Für welche Versicherung sollte ich mich entscheiden?

Welche Schäden deckt die Vollkasko und Teilkasko ab?

Es kann im Alltag immer mal wieder zu Schäden am Fahrzeug kommen. Diese entstehen oftmals nicht zwingend durch Unfälle. Einige sind Folge von Umwelteinflüssen, Vandalismus oder entstehen durch Verschleiß. Für jeden Zweck gibt es Versicherungsvarianten, die im Bedarfsfall einspringen. Neben der Vollkasko und Teilkasko kann mitunter die Reparaturkostenversicherung für Fahrzeughalter wichtig sein.

Die Vollkaskoversicherung ist vor allem bei Neuwagen oder geleasten Fahrzeugen interessant. Sie bietet einen umfassenden Schutz bei Schäden am eigenen Auto. Dabei erfolgen nicht nur Leistungen seitens der Versicherung bei Unfällen mit anderen Verkehrsteilnehmern oder Wildschäden. Auch selbstverursachte Schäden am eigenen Auto übernehmen Versicherungsunternehmen sowie Schädigungen, die durch Fahrerflucht entstanden sind. Zusätzlich sind im Vollkaskorahmen sämtliche Konditionen enthalten, die auch die Teilkaskoversicherung umfassen.

In der Regel wählen Autobesitzer die Teilkaskoversicherung, wenn das Auto bereits älter als fünf oder mehr Jahre ist. In dieser Versicherungsversion sind Schäden wie Glasbruch, Diebstahl oder Schäden durch Brand nebst Explosion inbegriffen. Auch Elementarschäden, die durch höhere Gewalt wie Sturm, Hagel oder Überschwemmungen herrühren, sind Teil dieser Versicherung. Lediglich Marderschäden oder Fahrerflucht durch Unfallgegner sind nicht im Versicherungsschutz inkludiert.

Zusätzlich zu den Kaskoversicherungen kann für verschiedene Autobesitzer die Reparaturkostenversicherung sinnvoll sein. Diese kommt für Schäden auf, die nach der Anschlussgarantie, Neuwagengarantie oder Gebrauchtwagengarantie aufkommen. Somit schützen sich Autobesitzer vor horrenden Kosten und müssen sich im Reparaturfall keine Sorgen machen.

Hinweis: Der Versicherungsschutz kann bei den unterschiedlichen Versicherungsgesellschaften durchaus variieren. Deshalb ist es empfehlenswert, sich Zeit zu nehmen und die Policen gründlich zu studieren. Dementsprechend können Versicherungsnehmer sichergehen, dass sie vollen Versicherungsschutz genießen.

Warum sind die Kosten der Teilkasko geringer als bei Vollkasko?

Die Autoversicherung kann teilweise ziemlich teuer sein. Deshalb versuchen zahlreiche Autohalter die Kosten zu reduzieren. Im Bereich der Teilkasko und Vollkasko spielt häufig das Alter des Fahrzeuges eine Rolle. Besonders neue Fahrzeuge sollten eine Vollkaskoversicherung erhalten, da die Kosten bei Schäden in der Regel sehr hoch ausfallen können. Die Teilkasko ist meistens günstiger, was jedoch auch am reduzierten Leistungsumfang liegt. Hier ist zu differenzieren, was sinnvoller erscheint. In den meisten Fällen wechseln Fahrzeugbesitzer die Versicherung, wenn das Fahrzeug ein Alter von fünf bis sechs Jahren erreicht hat. Natürlich ist ebenso der Fahrzeugwert zu berücksichtigen.

Darüber hinaus können Autobesitzer die Versicherungskosten durch die Anpassung verschiedener Kriterien niedriger gestalten. Die Höhe der Versicherungsbeiträge orientiert sich häufig an diversen Parametern wie Regional- oder Typklasse sowie Selbstbeteiligungshöhe, Schadensfreiheitsklasse, Fahrzeugalter oder jährliche Fahrleistung. Durch vorausschauendes Fahren lassen sich zudem Schäden bestmöglich vermeiden. Ebenso kann die Reduzierung der Fahrleistung die Versicherungssumme günstiger ausrichten. Hier gilt es jedoch, wahrheitsgetreue Angaben beim Versicherer zu machen. Werden bei Prüfungen, die regelmäßig und stichprobenartig erfolgen, Unstimmigkeiten bemerkt, kann es zur Kündigung der Versicherung und dem Verlust des Versicherungsschutzes kommen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Robo Dog trifft XR,  Realität im Test

Robo Dog trifft XR, Realität im Test

Wie könnten Roboter künftig auf virtuelle Objekte reagieren? Das Visoric-Team beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie XR und KI-gesteuerte Robotik in Zukunft zusammenspielen können – etwa in…

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Visoric und andere Tech-Pioniere zeigten beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum, wie immersiv und zugänglich Spitzentechnologie heute sein kann. Mit einer XR-Demo zur industriellen Montage, interaktiven Robotik-Erlebnissen und KI…

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Interview mit Alessandro Vella, General Manager der IWB Italia S.p.A.

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Italienischer Wein ist weltweit ein Exportschlager – und daran hat die IWB Italia S.p.A. mit Sitz im idyllischen Calmasino di Bardolino bedeutenden Anteil. Das Unternehmen vereint eine Vielzahl bekannter Marken…

Aktuellste Interviews

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Interview mit Eric Greindl, Vice President der MT-Propeller Entwicklung GmbH

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Moderne Propellertechnik aus Niederbayern – mit dieser Vision hat sich die MT-Propeller Entwicklung GmbH als Innovationsführer im internationalen Luftfahrtmarkt etabliert. Gegründet von Luftfahrtpionier Gerd Mühlbauer, setzt das Unternehmen auf Hightech,…

„Ob Teilstück oder Gesamtkonzept – wir liefern, was gebraucht wird“

Interview mit Sebastiano Guerini, General Manager der Crezza S.r.l.

„Ob Teilstück oder Gesamtkonzept – wir liefern, was gebraucht wird“

Ob Autobahnen, Tunnel oder Viadukte – die Anforderungen an moderne Verkehrsinfrastruktur steigen stetig. Neben technischer Präzision sind heute Nachhaltigkeit, Sicherheit und Effizienz gefragt. Die italienische Crezza S.r.l. mit Sitz in…

Wenn Kühe den Takt angeben

Interview mit Martin Huber, Geschäftsführer der DeLaval GesmbH

Wenn Kühe den Takt angeben

Wenn Kühe selbst zum Melken gehen und KI ihre Gesundheit überwacht, steckt oft DeLaval dahinter. Das schwedische Unternehmen mit weltweit über 4.800 Mitarbeitern prägt seit Jahrzehnten die moderne Milchviehhaltung und…

TOP