Vogel&Noot auf der AGRITECHNICA 2013

Vogel&Noot auf der AGRITECHNICA 2013

Zahlreichen internationalen Interessenten präsentierte Vogel & Noot, der Spezialist für Bodenbearbeitung, Sätechnik und Pflanzenschutz, auf der diesjährigen AGRITECHNICA eine neue Werbelinie sowie eine Vielzahl an Neuigkeiten. Auf große Nachfrage des Fachpublikums stieß die neue mechanische Aufbau-Sämaschine ProfiDrill A300 und der Feingrubber TerraMaxx.

ProfiDrill A300 – die neue mechanische Aufbau-Sämaschine

Die Sämaschine mit 3 m Arbeitsbreite besticht durch herausragende Präzision bei der Aussaat, gut durchdachte technische Details für höchste Stabilität und Arbeitsqualität und durch eine komfortable und sichere Bedienung des Gerätes.

Geschlossene Stufenzellenräder sowie die Wahlmöglichkeit zwischen stufenlosem und 80-Stufen-Norton-Getriebe gewährleisten höchste Präzision bei Längs- und Querverteilung des Saatgutes. Das innerhalb der Arbeitsbreite liegende Spornrad bewirkt einen sicheren und gleichförmigen Antrieb im rückverfestigten Boden. Die besondere Tankgeometrie des Saatkastens (650 l, können auf Wunsch mittels Aufsatz auf 910 bzw. 1070 Liter erhöht werden) mit 4 serienmäßigen Trennblechen schafft einen zuverlässigen und gleichmäßigen Nachlauf des Saatgutes auch in Hanglagen. 24 versetzt angeordnete Doppelscheibenschare (Reihenabstand 12,5 cm) sorgen für eine exakte Tiefenablage, werkzeuglos verstellbare Tiefenführungs- und Andruckrollen für besten Bodenschluss. Komfortabel und sicher zeigen sich die zentrale Schardruckverstellung (40 kg) und die Müller-Elektronik. Der multifunktionale hochklappbare Saatstriegel gewährleistet individuelles Arbeiten und komfortable Straßenfahrten.

Die kompakte Kombination mit den neuen Arterra-Kreiseleggen bewirkt einen geringeren Hubkraftbedarf. Die Montage erfolgt auf dem Walzenrahmen, wodurch sich eine Einstellungsänderung der Sämaschine erübrigt, wenn die Arbeitstiefe der Kreiselegge verändert wird. Zudem ist eine flexible Walzenmontage bis zu einem Durchmesser von 600 mm möglich.

TerraMaxx – der Feingrubber für den universellen Einsatz

Effektiv auf Mittel- und Großbetrieben einsetzbar ist der neue Feingrubber TerraMaxx als reines Aufsattelgerät mit 6,5 bzw. 8 m Arbeitsbreite. Durch die hohe Rahmenbauweise ist er vielseitig und ganzjährig im Einsatz, arbeitet verstopfungsfrei und erbringt leichtzügig und kraftstoffsparend große Flächenleistungen.

Der solide Rahmen mit einer Rahmenhöhe von 60 cm ist 3-teilig aufgebaut. Über stabile Hydraulikzylinder werden die Seitenteile geklappt und automatisch verriegelt. Die gesetzlich vorgeschriebene Transportbreite/-höhe wird eingehalten und sorgt gemeinsam mit der optional erhältlichen Druckluft-Bremsanlage und dem Beleuchtungsset für Sicherheit im Straßenverkehr.

Die zentrale Positionierung des Fahrwerks ermöglicht einen engen Wendekreis am Vorgewende. Gleichzeitig übernehmen die großvolumigen Räder eine tragende Funktion bei der Arbeit ohne Walzen - und das mit geringem Bodendruck. Die optional erhältliche lange Zugdeichsel eignet sich für Traktoren bis 4m Außenbreite, ohne an Wendigkeit einzubüßen. Breite, spindelverstellbare Tasträder vorne erlauben durch ihre hohe Tragfähigkeit, dass das Gerät bei Bedarf zur Gänze über sie geführt wird. Gleichzeitig gewährleisten sie gemeinsam mit der Zugdeichsel und der Nachlaufwalze eine exakte Tiefenführung über die gesamte Arbeitsbreite.

Insbesondere auf der Pflugfurche oder in schweren Böden sorgt das optionale Frontboard (hydraulisch verstellbar und wahlweise mit Zinkenstabilisatoren) für eine optimale Krümelung und Einebnung. Die ohne Engstellen optimierte Aufteilung der S-Zinken 70x12mm mit Wende-Schmalschare (optional Gänsefußschare 200 mm bzw. Schnellwechselsystem) und einem Strichabstand von 15,5 cm gewährleistet ein optimales Arbeitsbild bei geringem Zugkraftbedarf. Einebnung und Rückverfestigung werden durch die mit Bolzen und 3 Lochreihen mechanisch in der Tiefe verstellbare Solo- oder Tandem-Stabwalzen oder die bewährte Terrapak-Keilringwalze Ø 600 mm perfekt erreicht. Ein Walzen-Nachlaufstriegel ist optional erhältlich.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Stadt, Marke, Mensch: Wenn urbane Räume zur Kommunikationsfläche werden

Stadt, Marke, Mensch: Wenn urbane Räume zur Kommunikationsfläche werden

Bahnhöfe, Fassaden, Plätze – überall dort, wo Menschen sich bewegen, entstehen heute neue Formen der Kommunikation. Der öffentliche Raum ist nicht mehr bloß Kulisse, sondern ein Teil der Erzählung, die…

Stiftung als Vermögenssicherung für Generationen? Diese Probleme gibt es dabei – und so kann man sie umgehen

Stiftung als Vermögenssicherung für Generationen? Diese Probleme gibt es dabei – und so kann man sie umgehen

Stiftungen erfreuen sich als Instrument der Vermögenssicherung auch im Mittelstand immer größerer Beliebtheit. Doch wie effektiv ist dieser Ansatz wirklich und welche Schwierigkeiten können bei der Verwendung von Stiftungen als…

Wie 3D Modelle die Zukunft der Fahrzeugentwicklung prägen

Wie 3D Modelle die Zukunft der Fahrzeugentwicklung prägen

Die Zukunft der Mobilität entsteht im digitalen Raum. Mithilfe von 3D-Modellen, künstlicher Intelligenz und Echtzeitsimulationen verschmelzen virtuelle und reale Entwicklungswelten zu einer neuen Form technischer Intelligenz. Der Artikel zeigt, wie…

Aktuellste Interviews

Die Flamme weitergeben

Interview mit Nina Remagen, Geschäftsführerin der Hardy REMAGEN GmbH & Co. KG

Die Flamme weitergeben

Seit über 300 Jahren prägt die Hardy REMAGEN GmbH & Co. KG aus Hürth die Fleisch- und Lebensmittelbranche. Heute führen zwei Schwestern das Traditionsunternehmen bereits in der 10. Generation. Im…

Ein gut sortiertes Unternehmen

Interview mit Vincent Sonneville, Area Sales Manager der Optimum Sorting NV

Ein gut sortiertes Unternehmen

Bei Optimum Sorting trennt sich die Spreu vom Weizen: Denn der belgische Sortiermaschinenhersteller will mit seinen Anlagen konsequent sicherstellen, dass einwandfreie Produkte und möglicherweise gefährliche Ausschussware getrennte Wege gehen. Area…

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Interview mit Denise Link, Geschäftsführerin der comcontrol GmbH

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Die Digitalisierung verändert Arbeitswelten rasant. Die comcontrol GmbH aus Schwalbach am Taunus begleitet Kunden dabei in allen Fragen rund um Telekommunikation und Mobilfunk. Mit Geschäftsführerin Denise Link sprachen wir über…

TOP