Verwerten statt verwalten: Abfall ist MehrWert

Interview mit Harald Höpperger, Geschäftsführer der der Höpperger GmbH & Co. KG

Geschäftsführer Harald Höpperger bereut es keine Minute, mit 21 Jahren in den Betrieb seines Onkels eingestiegen zu sein. Peter Höpperger hatte das Unternehmen 1964 gegründet. Seit rund 60 Jahren dreht sich hier alles um Entsorgung und Wiederverwertung.

„Das Image der Abfallbranche hat sich in den vergangenen 40 Jahren unheimlich gewandelt. Wir haben uns in dieser Zeit zu einem hochtechnologisierten Recyclingunternehmen entwickelt“, erklärt Harald Höpperger. Das Unternehmen ist tief in der Region verwurzelt.

Dem Geschäftsführer ist es daher ein wichtiges Anliegen, das Leben und Arbeiten in seiner Region zu fördern. Er sagt: „Wir wollen dafür sorgen, dass die Region sauber bleibt, und versuchen, unseren Beitrag gegen den Klimawandel zu leisten. Und das jeden Tag. Der Abfall ist zur Ressource geworden, die wieder in den Kreislauf zurückgeführt werden kann. Dafür brauchen wir intelligente Wege. Die Entwicklung geht in Richtung Zero Waste. Auf diesem Weg benötigen wir auch die Unterstützung der Verbraucher.“

Moderne Abfallaufbereitung

Im Geschäft von Höpperger geht es immer mehr um die energetische Nutzung von Ressourcen. „Wir möchten den Abfall weniger verwalten, sondern mehr damit gestalten. Dazu ist es wichtig, dass Gesetze mit Sinn und Verstand erlassen werden“, so der Geschäftsführer.

Das Unternehmen verfügt neben einem modernen Fuhrpark über eine Reihe von Anlagen zur Abfallaufbereitung. Zu Ihnen zählen Behandlungsanlagen, eine Sortieranlage für Leichtverpackungen sowie eine Aufbereitungsanlage für Elektronikschrott, in der das Material wieder in seine Grundbestandteile zerlegt wird. Eine Kompostieranlage produziert hochqualitativen Kompost. Strom und Gas für den Fuhrpark werden durch eine Biogasanlage erzeugt.

Hohes Gut: Mitarbeiter achten und binden

170 Mitarbeiter sind bei Höpperger beschäftigt. Mitarbeiterbindung ist für das Unternehmen laut Harald Höpperger ein zentrales Thema. Damit sich die Mitarbeiter gut aufgehoben fühlen, investiere man viel Zeit in Gespräche. Auch inhaltlich kann Höpperger einiges in die Waagschale werfen. „Green Companies müssen spannend bleiben“, sagt er und verweist auf den Grundsatz ‘aus der Region für die Region’, mit dem sich das Familienunternehmen als Arbeitgeber attraktiv macht. „Die Mitarbeiter sind immer noch unser höchstes Gut. Unser Geschäft ist nach wie vor sehr Manpower-lastig“, betont Harald Höpperger.

Kinder für Umweltschutz begeistern

Aktuell beschäftigt Harald Höpperger und seine Familie der Generationswechsel. Sowohl sein Sohn als auch der seines Cousins stehen bereit, um das Familienunternehmen in der 3. Generation zu übernehmen. Rückblickend sagt der Geschäftsführer: „Wir haben schon viel erreicht. Jetzt müssen wir zusehen, dass wir die Ressourcen in der Region halten und nutzen können. Dafür braucht es sinnvolle Regularien.“

Für Harald Höpperger, Sohn eines Schuldirektors, der zunächst eine Banklehre absolviert hat bevor er in das Familienunternehmen kam, ist das Thema Umweltschutz und Recycling zur Herzensangelegenheit geworden. „Das Thema Sammelgut ist spannend und voller Bewegung; ständig gibt es Veränderungen“, sagt er. Ihm liegt auch viel daran, die Generation von morgen frühzeitig zu sensibilisieren. Erst kürzlich hat er den ersten Tiroler Entsorgungslehrpfad eröffnet, der Kindern spielerisch die Abfalltrennung nahebringt. Zuvor hatte Höpperger bereits die Kinderprojekte ‘Höppi – die Recyclingexperten von morgen’, und die Geschichte des Steinbocks HÖPPI ins Leben gerufen, um Kinder für den Umweltschutz zu begeistern.

Noch mehr Wiederverwertung

Ein wichtiges internes Projekt, das Ende vergangenen Jahres angelaufen ist, ist die IT-Umstellung. „Damit wollen wir den Informationsfluss zu unseren Partnern verbessern und die Transparenz erhöhen. In diesem Zuge ist auch eine Mengensteuerung geplant, mit der wir die Verteilung optimieren können“, erklärt Harald Höpperger. Das Ziel ist weiter zu wachsen. Dafür plant Höpperger in den Energiesektor einzusteigen und das derzeitige Geschäft auszubauen: „Wir wollen uns noch intensiver mit Recyclingmaterial beschäftigen, um noch mehr Material in die Wiederverwertung bringen zu können“, so der Geschäftsführer. Aktuell werden zwischen 25% und 30% des vorhandenen Materials in den Kreislauf zurückgeführt. Das Ziel liegt bei bis zu 70%. „Um das zu erreichen, müssen wir die Technologien noch besser nutzen. Dafür braucht es aber jemanden, der es bezahlt“, macht Harald Höpperger deutlich.

Höpperger GmbH & Co. KG
Bundesstraße 21
6421 Rietz
Österreich
+43 5262 63871
+43 5262 65790
office(at)hoepperger.at
www.hoepperger.at

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Viele Menschen verbinden ihr Eigenheim mit Freiheit und Stabilität – doch im Alter wird die Immobilie oft zur ungenutzten Ressource. Steigende Energiekosten, Instandhaltung und sinkende Renten führen dazu, dass das,…

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Die Verbindung aus Künstlicher Intelligenz und 3D-Mixed-Reality revolutioniert Bildung und Training. Lernende tauchen in realistische Simulations- und Erlebniswelten ein, in denen Inhalte nicht nur vermittelt, sondern erlebt werden. Dieses Zusammenspiel…

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Viele chemische Stoffe sind für das Funktionieren der modernen Wirtschaft absolut unverzichtbar, obwohl sie der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt sind. Zu diesen unsichtbaren Motoren gehören die Glykole. Sie sind eine…

Aktuellste Interviews

Für Sicherheit im Einsatz

Interview mit Kathrin Aster, Geschäftsführerin der Standby GmbH

Für Sicherheit im Einsatz

Ohne Blaulicht, Signaltechnik und modernste Steuerungssysteme stünde so manches Einsatzfahrzeug im Stau. Die Standby GmbH mit Sitz in Dinslaken ist Teil einer international tätigen Unternehmensgruppe, die innovative Lösungen für Polizei,…

KI und Cyber­abwehr in Allianz

Interview mit Dr. Ali Mabrouk, Gründer und CEO der SAMA PARTNERS Business Solutions GmbH

KI und Cyber­abwehr in Allianz

Cyberangriffe treffen heute jedes Unternehmen – erst recht in Zeiten generativer KI. Wer Wettbewerb, Compliance und Souveränität sichern will, braucht Security, die Technik und künstliche Intelligenz zusammendenkt. Genau darauf ist…

Professioneller Partner für militärische Logistik

Interview mit Martin Rohde, Geschäftsführer der CONDOK GmbH

Professioneller Partner für militärische Logistik

In einer zunehmend instabilen Weltordnung gewinnen Fragen der Sicherheit und Verteidigungsfähigkeit zunehmend an Bedeutung. Auch Deutschland sieht sich angesichts der aktuellen Weltlage zur Aufrüstung gezwungen – die Bundeswehr soll wieder…

TOP