Unternehmen nachhaltiger gestalten: Wie gelingt die Umsetzung?

Was bedeutet Nachhaltigkeit im Unternehmen?

Die Nachhaltigkeit eines Unternehmens fängt mit einer Bestandsaufnahme an. Dabei werden die ökologischen, die sozialen und die ökonomischen Aspekte unter die Lupe genommen. Auf diese Weise kann man feststellen, in welchen Bereichen der Firma Verbesserungen für mehr Nachhaltigkeit vorgenommen werden können.

Der nächste Schritt ist die Planung der Verbesserungen. Dabei geht es zunächst darum, die genauen Ziele zu formulieren. Hierbei spielen verschiedene Punkte eine Rolle – beispielsweise die soziale Gerechtigkeit, die Senkung der CO2-Emissionen und die Einsparung von Ressourcen. Die Anpassungen für mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen sollten schließlich zielgerichtet und zeitgebunden in Angriff genommen werden.

Wichtig ist dabei, dass die einzelnen Bereiche im Unternehmen aktiv zusammenarbeiten. So können Lösungen schneller gefunden und die klaren Zeitvorgaben besser eingehalten werden. Falls während der Umsetzung bestimmte Punkte nicht wie geplant laufen, sollte man seine Strategie entsprechend anpassen und sicherstellen, dass die Ziele dennoch umgesetzt und eingehalten werden.

Nachhaltigkeit im Unternehmen: Die Chancen und Herausforderungen

Eine nachhaltigere Unternehmenskultur geht sowohl mit Chancen als auch mit Herausforderungen einher. Immer mehr Menschen werden umweltbewusster und entscheiden sich für eine nachhaltigere Lebensweise. Sie achten daher auch beim Kauf von Produkten auf die Nachhaltigkeit oder bei der Inanspruchnahme von Dienstleistungen. Wer seine Firma also nachhaltiger gestaltet, kann sein Image verbessern und gegebenenfalls neue Kunden gewinnen oder den Umsatz erhöhen.

Auf der anderen Seite sollte man jedoch die Herausforderungen nicht unterschätzen. Für eine nachhaltige Produktion braucht es zunächst innovative Ideen. Anschließend folgen die Forschung, die Entwicklung und die Tests. Das kann mit einem großen Aufwand und hohen Kosten verbunden sein. Zudem genügt es in der Regel nicht, die eigenen Herstellungsprozesse nachhaltiger zu gestalten. Mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen betrifft nämlich auch andere Bereiche wie die Lieferketten.

Wie lässt sich eine nachhaltige Unternehmenskultur aufbauen?

Um das Unternehmen nachhaltiger zu gestalten, gibt es viele unterschiedliche Ansätze und Wege. Nachfolgend haben wir ein paar Ideen zusammengetragen, mit denen man mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen etablieren kann.

Maßnahmen für einen geringeren Energieverbrauch

Um den Energieverbrauch im Unternehmen zu reduzieren, kann man verschiedene Maßnahmen ergreifen. Es ist zum Beispiel möglich, energieeffizientere Beleuchtungssysteme zu integrieren. Außerdem sollten Unternehmen die Maschinen und andere Geräte auf dem neuesten Stand halten. Das reduziert nicht nur die Stromkosten, sondern kann auch eine präzisere Verarbeitung von Materialien mit sich bringen.

Der Einsatz von erneuerbaren Energien

Um das Unternehmen nachhaltiger zu gestalten, sollte man auf Ökostrom für die Produktion, die Verwaltung und andere Bereiche umsteigen. Außerdem ist es sinnvoll, erneuerbare Energien zu verwenden. Falls möglich, sollte man in eine Photovoltaikanlage zur Stromerzeugung investieren. Langfristig kann man hierdurch die Stromkosten senken und CO2-Emissionen einsparen. Je nach Größe der Solaranlage reicht der produzierte Solarstrom eventuell sogar für den gesamten Betrieb aus. Wenn mehr Strom produziert wird als nötig, kann dieser verkauft und dadurch ein zusätzlicher Gewinn erzielt werden.

Die Kreislaufwirtschaft im Unternehmen

Eine weitere wichtige Maßnahme für mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen ist es, die Kreislaufwirtschaft anzukurbeln. Dabei werden die Materialien und Wertstoffe so lange wie möglich im Unternehmen verwendet. Hierbei können Maschinen helfen, die das Recycling im Betrieb ermöglichen und die Materialien wiederverwendbar machen.

Die Digitalisierung für weniger Papierabfall

Die Digitalisierung ist ebenfalls ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Denn durch sie lässt sich viel Papierabfall vermeiden. Bei der Papierherstellung wird eine Menge Wasser und Strom verbraucht. Zudem müssen Bäume zur Produktion von neuem Papier gefällt werden. Ein weiterer Vorteil der Digitalisierung ist, dass die Informationen schneller von Punkt A zu Punkt B getragen werden können. Das steigert die Produktivität im Unternehmen und kann dadurch auch gewinnbringend sein.

Die Verwendung von umweltfreundlichem Papier

In den meisten Unternehmen ist der vollständige Verzicht von Papier nicht möglich. Hierbei ist es sinnvoll, auf Öko- und Naturprodukte für das Büro zurückzugreifen. Unternehmen können zum Beispiel recyceltes Papier nutzen und beim Kauf auf Zertifikate wie den Blauen Engel oder das FSC-Siegel achten. Auch für die Printwerbung wie Flyer oder Visitenkarten sollte man möglichst nachhaltige Produkte wählen.

Die Mitarbeiter für mehr Nachhaltigkeit motivieren: So gelingt es

Die Nachhaltigkeit im Unternehmen auszubauen, ist ein wichtiger und guter Schritt. Allerdings ist es ein Job, bei dem alle an einem Strang ziehen sollten. So ist es auch wichtig, dass die Mitarbeiter entsprechend geschult werden. In Schulungen können die Mitarbeiter für die Nachhaltigkeit sensibilisiert werden und lernen, wie sie im Alltag umweltbewusster arbeiten. Zudem ist es ratsam, Anreize für die Mitarbeiter zu schaffen und sich die Meinungen oder Ideen der Mitarbeiter anzuhören. Außerdem können Unternehmen die Mitarbeiter in einer nachhaltigeren Lebensweise unterstützen – beispielsweise indem sie Dienstfahrräder zur Verfügung stellen oder die Bahntickets für die Mitarbeiter bezahlen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

IBM Storage Protect-Schulungen: Garantierte und rabattierte Angebote 2025 und Kursplan 2026 sind da

IBM Storage Protect-Schulungen: Garantierte und rabattierte Angebote 2025 und Kursplan 2026 sind da

Sie planen das Jahr 2026 und wollen das Wissen in Ihrem IT-Backup-Team auffrischen oder erweitern? Oder haben Sie noch Budget für 2025 und suchen garantierte oder rabattierte Angebote? Hier werden…

Gemeinsam stark: Fusion und neuer Standort eröffnen neue Möglichkeiten für Kunden.

Gemeinsam stark: Fusion und neuer Standort eröffnen neue Möglichkeiten für Kunden.

ZEGO erweitert sein Angebot durch strategische Fusion Aschaffenburg, 15.09.2025. Die Firma ZEGO, ein etabliertes Textilveredelungsunternehmen aus Aschaffenburg, geht einen bedeutenden Schritt in ihrer Unternehmensentwicklung. Ab Oktober übernimmt ZEGO das…

Branchenevent Virtimo [Special] Visions Energy lieferte konkrete Lösungen für die digitale Transformation des Energiemarktes

Branchenevent Virtimo [Special] Visions Energy lieferte konkrete Lösungen für die digitale Transformation des Energiemarktes

Wie wird aus einem Umbruch eine Chance für die Zukunft? Auf der Fachveranstaltung Virtimo [Special] Visions Energy am 11. und 12. September 2025 in Berlin wurde deutlich: Die Energiebranche begegnet…

Aktuellste Interviews

Zuverlässige Kabeltechnik als globaler Erfolgsfaktor

Interview mit Johannes Wick, Geschäftsführer der RINGSPANN RCS GmbH

Zuverlässige Kabeltechnik als globaler Erfolgsfaktor

Mechanische Fernbetätigungen sind unscheinbar, aber unverzichtbar – ob in Zügen, Schiffen oder Industrieanlagen. Die RINGSPANN RCS GmbH mit Sitz in Oberursel hat sich seit ihrer Gründung 1984 zu einem Spezialisten…

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Interview mit Stephan Pernkopf, Head of Sales & Marketing der ADOMO Group

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Als breit aufgestellter Immobiliendienstleister begleitet die ADOMO Group den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden – von der Reinigung über Hausverwaltung und Maklertätigkeit bis hin zu Energiemanagement, ESG-Bewertung und Sicherheitstechnik. Im Gespräch…

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Interview mit Michael Kösters, Geschäftsführer über Möbel Ewald Kösters GmbH

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Michael Kösters ist in einem Möbelhaus groß geworden – wortwörtlich. Heute führt er die Möbel Ewald Kösters GmbH in dritter Generation. Im Gespräch erzählt er, warum er trotz starker Konkurrenz…

TOP