Unternehmen nachhaltiger gestalten: Wie gelingt die Umsetzung?

Was bedeutet Nachhaltigkeit im Unternehmen?

Die Nachhaltigkeit eines Unternehmens fängt mit einer Bestandsaufnahme an. Dabei werden die ökologischen, die sozialen und die ökonomischen Aspekte unter die Lupe genommen. Auf diese Weise kann man feststellen, in welchen Bereichen der Firma Verbesserungen für mehr Nachhaltigkeit vorgenommen werden können.

Der nächste Schritt ist die Planung der Verbesserungen. Dabei geht es zunächst darum, die genauen Ziele zu formulieren. Hierbei spielen verschiedene Punkte eine Rolle – beispielsweise die soziale Gerechtigkeit, die Senkung der CO2-Emissionen und die Einsparung von Ressourcen. Die Anpassungen für mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen sollten schließlich zielgerichtet und zeitgebunden in Angriff genommen werden.

Wichtig ist dabei, dass die einzelnen Bereiche im Unternehmen aktiv zusammenarbeiten. So können Lösungen schneller gefunden und die klaren Zeitvorgaben besser eingehalten werden. Falls während der Umsetzung bestimmte Punkte nicht wie geplant laufen, sollte man seine Strategie entsprechend anpassen und sicherstellen, dass die Ziele dennoch umgesetzt und eingehalten werden.

Nachhaltigkeit im Unternehmen: Die Chancen und Herausforderungen

Eine nachhaltigere Unternehmenskultur geht sowohl mit Chancen als auch mit Herausforderungen einher. Immer mehr Menschen werden umweltbewusster und entscheiden sich für eine nachhaltigere Lebensweise. Sie achten daher auch beim Kauf von Produkten auf die Nachhaltigkeit oder bei der Inanspruchnahme von Dienstleistungen. Wer seine Firma also nachhaltiger gestaltet, kann sein Image verbessern und gegebenenfalls neue Kunden gewinnen oder den Umsatz erhöhen.

Auf der anderen Seite sollte man jedoch die Herausforderungen nicht unterschätzen. Für eine nachhaltige Produktion braucht es zunächst innovative Ideen. Anschließend folgen die Forschung, die Entwicklung und die Tests. Das kann mit einem großen Aufwand und hohen Kosten verbunden sein. Zudem genügt es in der Regel nicht, die eigenen Herstellungsprozesse nachhaltiger zu gestalten. Mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen betrifft nämlich auch andere Bereiche wie die Lieferketten.

Wie lässt sich eine nachhaltige Unternehmenskultur aufbauen?

Um das Unternehmen nachhaltiger zu gestalten, gibt es viele unterschiedliche Ansätze und Wege. Nachfolgend haben wir ein paar Ideen zusammengetragen, mit denen man mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen etablieren kann.

Maßnahmen für einen geringeren Energieverbrauch

Um den Energieverbrauch im Unternehmen zu reduzieren, kann man verschiedene Maßnahmen ergreifen. Es ist zum Beispiel möglich, energieeffizientere Beleuchtungssysteme zu integrieren. Außerdem sollten Unternehmen die Maschinen und andere Geräte auf dem neuesten Stand halten. Das reduziert nicht nur die Stromkosten, sondern kann auch eine präzisere Verarbeitung von Materialien mit sich bringen.

Der Einsatz von erneuerbaren Energien

Um das Unternehmen nachhaltiger zu gestalten, sollte man auf Ökostrom für die Produktion, die Verwaltung und andere Bereiche umsteigen. Außerdem ist es sinnvoll, erneuerbare Energien zu verwenden. Falls möglich, sollte man in eine Photovoltaikanlage zur Stromerzeugung investieren. Langfristig kann man hierdurch die Stromkosten senken und CO2-Emissionen einsparen. Je nach Größe der Solaranlage reicht der produzierte Solarstrom eventuell sogar für den gesamten Betrieb aus. Wenn mehr Strom produziert wird als nötig, kann dieser verkauft und dadurch ein zusätzlicher Gewinn erzielt werden.

Die Kreislaufwirtschaft im Unternehmen

Eine weitere wichtige Maßnahme für mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen ist es, die Kreislaufwirtschaft anzukurbeln. Dabei werden die Materialien und Wertstoffe so lange wie möglich im Unternehmen verwendet. Hierbei können Maschinen helfen, die das Recycling im Betrieb ermöglichen und die Materialien wiederverwendbar machen.

Die Digitalisierung für weniger Papierabfall

Die Digitalisierung ist ebenfalls ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Denn durch sie lässt sich viel Papierabfall vermeiden. Bei der Papierherstellung wird eine Menge Wasser und Strom verbraucht. Zudem müssen Bäume zur Produktion von neuem Papier gefällt werden. Ein weiterer Vorteil der Digitalisierung ist, dass die Informationen schneller von Punkt A zu Punkt B getragen werden können. Das steigert die Produktivität im Unternehmen und kann dadurch auch gewinnbringend sein.

Die Verwendung von umweltfreundlichem Papier

In den meisten Unternehmen ist der vollständige Verzicht von Papier nicht möglich. Hierbei ist es sinnvoll, auf Öko- und Naturprodukte für das Büro zurückzugreifen. Unternehmen können zum Beispiel recyceltes Papier nutzen und beim Kauf auf Zertifikate wie den Blauen Engel oder das FSC-Siegel achten. Auch für die Printwerbung wie Flyer oder Visitenkarten sollte man möglichst nachhaltige Produkte wählen.

Die Mitarbeiter für mehr Nachhaltigkeit motivieren: So gelingt es

Die Nachhaltigkeit im Unternehmen auszubauen, ist ein wichtiger und guter Schritt. Allerdings ist es ein Job, bei dem alle an einem Strang ziehen sollten. So ist es auch wichtig, dass die Mitarbeiter entsprechend geschult werden. In Schulungen können die Mitarbeiter für die Nachhaltigkeit sensibilisiert werden und lernen, wie sie im Alltag umweltbewusster arbeiten. Zudem ist es ratsam, Anreize für die Mitarbeiter zu schaffen und sich die Meinungen oder Ideen der Mitarbeiter anzuhören. Außerdem können Unternehmen die Mitarbeiter in einer nachhaltigeren Lebensweise unterstützen – beispielsweise indem sie Dienstfahrräder zur Verfügung stellen oder die Bahntickets für die Mitarbeiter bezahlen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Wie intelligentes Design zum Handeln bewegt

Wie intelligentes Design zum Handeln bewegt

Intelligentes Design wirkt nicht länger nur visuell – es aktiviert, motiviert und verändert Verhalten. Durch die Verbindung von Daten, Interface und räumlichem Erlebnis entsteht eine neue Form der Interaktion, bei…

Europas alternder Fuhrpark: Bewährte Lösungen von Juri Sudheimer und der SCT-Vertriebs GmbH

Europas alternder Fuhrpark: Bewährte Lösungen von Juri Sudheimer und der SCT-Vertriebs GmbH

Die Europäer kaufen seltener neue Autos. Viele fahren ihre Fahrzeuge länger, statt regelmäßig neu zu kaufen. Zahlen belegen: Das Durchschnittsalter des Pkw-Bestands in Europa stieg von 10,6 Jahren (2016) auf…

Ruhe. Weite. Inspiration.

Interview mit Helko Riedinger, Geschäftsführer der Camp Reinsehlen Hotel GmbH

Ruhe. Weite. Inspiration.

Mitten in der Lüneburger Heide, umgeben von Norddeutschlands größter Magerrasenfläche, liegt das Hotel Camp Reinsehlen in Schneverdingen – ein Ort mit bewegter Geschichte und unverwechselbarem Charakter. Wo einst Militärflugzeuge starteten…

Aktuellste Interviews

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Interview mit Jan Nicolin, Dipl. Ing. Architekt und Geschäftsführer der Stadtbauplan GmbH

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Wenn in deutschen Städten gebaut wird, dann oft mit einem Blick in die Zukunft – strukturiert, komplex und politisch. Gerade im öffentlichen Hochbau und in der Stadtentwicklung stehen Kommunen heute…

Löcher stopfen und Daten managen

Interview mit Dr.-Ing. Karsten Gruber, Geschäftsführer und Joachim Ernst, Geschäftsführer der OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG

Löcher stopfen und Daten managen

Seit über sechs Jahrzehnten prägt die Münchener OBERMEYER Gruppe die Ingenieur- und Planungskultur in Deutschland. 2020 wurde die OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG als eigenständige Gesellschaft gegründet, um sich…

„Draht ist unser roter Faden“

„Draht ist unser roter Faden“

Drähte, egal in welcher Form oder in welcher Ausführung, begegnen uns in der Mikrowelle, im Gartenzaun oder beim Reisekoffer, den wir auf Rollen durch den Flughafen ziehen. Es ist diese…

TOP