Unsere Herzen schlagen erneuerbar

Interview mit Dipl.-Ing. Oliver Zobernig, Geschäftsführer der der Holz die Sonne ins Haus Energieconsulting GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Zoberning, wo sehen Sie Holz die Sonne ins Haus am Markt?

Oliver Zobernig: Wir sind in unserer Aufstellung einzigartig. Andere Handwerkskooperationen sind Einkaufsgemeinschaften. Bei uns geht es um Marketing, Vertrieb, Aus- und Weiterbildung mit Fokus auf die erneuerbaren Energien, insbesondere Photovoltaik, Solarenergie und Biomasse. Das macht niemand ausser uns.

Wirtschaftsforum: Welche Leistungen bieten Sie Ihren Kunden in den verschiedenen Bereichen an?

Oliver Zobernig: Wir erbringen im Grunde spezialisierte Agenturdienstleistungen, mit Fokus auf Kooperation. Im Marketingbereich haben wir enge Beziehungen zu unseren Partnern und unsere Kundenbetreuer kennen unsere Kunden. Wir unterstützen unsere Betriebe bei ihrem Marktauftritt und der Gestaltung ihres CIs. Hier geht es zum Beispiel um die Entwicklung von Visitenkarten oder Briefpapier, den Betrieb der Websites oder der Social Media Kanäle. Wir besuchen unsere Kunden mehrfach im Jahr, auch deren Kunden. Zum Beispiel machen wir dann Fotos für unsere Kunden, stellen ihnen Bild- und Videomaterial für ihre Referenzen zur Verfügung. Wir entwickeln maßgeschneiderte Marketinglösungen und unterstützen unsere Kunden dabei, professionell aufzutreten und in ihren Regionen als Leitbetriebe wahrgenommen zu werden. Auch Werbemaßnahmen übernehmen wir, wenn die benötigt werden, zum Beispiel an Fußballplätzen. Wir haben Erfahrung und kennen unsere Firmen vor Ort. Im Vertrieb zum Beispiel unterstützen und organisieren wir Messeauftritte. Wir haben eigene Messestände und begleiten die Auftritte auch kommunikativ, unter anderem über Social Media Kanäle. Wir unterstützen sogar im Recruiting – ein sehr wichtiges Thema heute, aufgrund des andauernden Fachkräftemangels. Auch hier haben wir über die Jahre fundiertes Know-how aufgebaut. Weitere Themen sind Datenschutz oder öffentliche Förderungen. Im Grunde decken wir alles ab, was nicht zur Kernkompetenz unserer Betriebe gehört.

Wirtschaftsforum: Sie beraten rund um das Thema erneuerbare Energien. Wie begegnen Sie als Unternehmen selbst dem Thema Nachhaltigkeit?

Oliver Zobernig: Erneuerbare Energie ist unser Geschäftszweck, unser Purpose. Die Dekarbonisierung der Haustechnik ist unsere DNA, daher kommen wir. Hier kennen wir uns aus. Wir legen bei uns im Unternehmen großen Wert auf selbstproduzierten Strom. Dazu setzen wir eine Photovoltaikanlage, Solarthermie und Biomasse ein. Darüber hinaus setzen wir auf Elektromobilität.

Wirtschaftsforum: Wie ist Holz die Sonne ins Haus entstanden und was waren bis heute wichtige Entwicklungsschritte?

Oliver Zobernig: Es gibt uns bereits seit 25 Jahren. Wir feiern also in diesem Jahr ein großes Jubiläum. Ende der 90er Jahre sind wir aus einer Kärntner Solarinitiative entstanden, mit Unterstützung vom Land. Die Keimzelle war Solarthermie in Verbindung mit Biomasse-Heizungen. Dann haben sich von Kärnten ausgehend sukzessive immer mehr Betriebe angeschlossen. Inzwischen gehören rund 100 Unternehmen aus allen österreichischen Regionen zu uns, darunter unterschiedlichste Firmen, wie Installateure, Photovoltaikunternehmen oder Heizungsbauer. All unsere Betriebe sind führend in ihren Regionen und anerkannte Ausbildungsbetriebe.

Wirtschaftsforum: Warum entscheiden sich die Betriebe, sich Holz die Sonne ins Haus anzuschließen?

Oliver Zobernig: Weil wir die einzigen sind in unserem Bereich. Man kennt uns und kommt für Austausch und Gemeinschaft zu uns. Wir sind zudem am Markt für unser Spezialwissen rund um die erneuerbaren Energien bekannt. Unser Know-how im Bereich erneuerbare Energien überzeugt. Wir haben einen klaren Fokus auf nachhaltige Haustechnik. Ganz wichtig ist, dass die Betriebe bei uns nicht ihre Indentität aufgeben. Wir stellen uns selbst immer in den Hintergrund. Die Unternehmen bleiben selbstständig. Wir unterstützen nur, wir leiten nicht.

Wirtschaftsforum: Was haben Sie sich für das zweite Halbjahr 2023 vorgenommen?

Oliver Zobernig: Wir werden uns auf Wachstum in Deutschland konzentrieren. Allerdings möchten wir kontrolliert und selektiv wachsen und uns deshalb unsere Partner genau aussuchen. Unsere Gemeinschaft, unser Team, ist unser höchstes Gut. Deshalb sind wir sehr sorgfältig bei der Auswahl unserer Mitarbeiter und Partner. Wir legen großen Wert auf eine gute Partnerschaft zur Industrie und zum Großhandel und setzen auf langfristiges kontinuierliches Wachstum. Aufgrund des Fachkräftemangels wird Recruiting ein Dauerthema bei unseren Betrieben bleiben und somit auch bei uns. Darüber hinaus ist die Digitalisierung ein wichtiger Aspekt unserer Zukunftsstrategie, da wir hier einen echten Wettbewerbsvorteil für unsere Firmen sehen. Wir möchten eine nächste Generation unserer Homepage aufbauen und auf unseren Social Media Kanälen noch besser werden.

Holz die Sonne ins Haus Energieconsulting GmbH
Mail 5
9300 St. Veit/Glan
Österreich
+43 4212 30440
+43 4212 3044011
kontakt(at)holzdiesonne.net
www.holzdiesonne.net

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Visoric und andere Tech-Pioniere zeigten beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum, wie immersiv und zugänglich Spitzentechnologie heute sein kann. Mit einer XR-Demo zur industriellen Montage, interaktiven Robotik-Erlebnissen und KI…

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Interview mit Alessandro Vella, General Manager der IWB Italia S.p.A.

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Italienischer Wein ist weltweit ein Exportschlager – und daran hat die IWB Italia S.p.A. mit Sitz im idyllischen Calmasino di Bardolino bedeutenden Anteil. Das Unternehmen vereint eine Vielzahl bekannter Marken…

Nachhaltige Industrie – Kleine Stellschrauben mit großer Wirkung

Nachhaltige Industrie – Kleine Stellschrauben mit großer Wirkung

Klimaschutz, Ressourcenknappheit und steigende Energiekosten stellen die Industrie vor neue Herausforderungen. Doch nicht immer sind es die großen Investitionen, die den entscheidenden Unterschied machen. Oft reichen schon gezielte Anpassungen in…

Aktuellste Interviews

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Interview mit Markus Nordhorn, Geschäftsführer der Weingut Hammel GmbH

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Seit über 300 Jahren steht das Weingut Hammel aus der Pfalz für erstklassige Weine, starke Marken und gelebte Familientradition. Heute zählt die Weingut Hammel GmbH zu den bekanntesten Abfüllbetrieben der…

„Camping muss komfortabel sein!“

Interview mit Michael Krämer, Geschäftsführer der CAMPWERK GmbH

„Camping muss komfortabel sein!“

Camping war schon immer eine große Leidenschaft von Michael Krämer, aber die Produkte, die es auf dem Markt gab, haben ihm nie gefallen. Das wollte der ausgebildete Informatiker mit seinem…

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Interview mit Sylvia Maria Schindecker, Geschäftsführerin der VÖCKLAKÄSEREI eGen

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Tradition, Qualität und regionale Verbundenheit: Die VÖCKLAKÄSEREI eGen im oberösterreichischen Pöndorf zählt zu den letzten ihrer Art. Als genossenschaftlich organisierter Betrieb mit bäuerlichen Eigentümern steht sie für handwerkliche Käseherstellung aus…

TOP