Tradition trifft Innovation – 90 Jahre Expertise in Lebensmittelrohwaren

Interview mit Franziska Kraupner, Geschäftsführerin der Firma Eichholtz GmbH

Wirtschaftsforum: Frau Kraupner, die Eichholtz GmbH feierte letztes Jahr ihr 90-jähriges Jubiläum. Können Sie uns einen kurzen Überblick über die Geschichte Ihres Unternehmens geben?

Franziska Kraupner: Natürlich. Die Eichholtz GmbH wurde in der Hamburger Speicherstadt von meinem Großvater Oscar Kraupner und Herrn Curt Eichholtz gegründet. Ursprünglich handelten wir mit Lebensmittelrohwaren wie Hülsenfrüchten, Bohnen und Linsen. Im Laufe der Jahre haben wir unser Portfolio erweitert und uns auf Nüsse, Backsaaten, Trocken- und Hülsenfrüchte sowie deren Veredelung spezialisiert.

Wirtschaftsforum: Wie hat sich das Unternehmen in den letzten Jahren entwickelt, insbesondere während der Pandemie?

Franziska Kraupner: Trotz der Pandemie sind wir als systemrelevantes Unternehmen im Lebensmittelbereich stark gewachsen. Wir sind flexibel geblieben und haben uns den Herausforderungen der Zeit gestellt. Während des Krieges in der Ukraine haben wir uns gezwungenermassen von einem reinen Umschlagsunternehmen zu einem Lagerhalter gewandelt, da die Waren nicht mehr so abgenommen worden sind. Die Verarbeitung und Bearbeitung hat hingegen durch die Längere Lagerdauer zugenommen.

Wirtschaftsforum: Was ist das Besondere an Ihrem Unternehmen im Vergleich zu anderen in Ihrer Branche?

Franziska Kraupner: Unsere langjährige Erfahrung und Expertise machen uns einzigartig. Wir sind eines der wenigen Unternehmen in Hamburg, das sich auf Lebensmittelrohwaren spezialisiert hat und dabei auch temperaturgeführte Lager und eigene Produktion anbietet. Wir reinigen, verarbeiten und veredeln die Ware und machen sie wiederverkaufsfähig.

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit bei Eichholtz GmbH?

Franziska Kraupner: Nachhaltigkeit ist uns sehr wichtig. Wir beziehen seit Jahren grünen Strom und nutzen Elektro-Gabelstapler. Außerdem sind wir Mitglied in der Umweltpatenschaft Hamburg und prüfen, ob wir zukünftig selbst Strom erzeugen können, etwa durch Photovoltaik.

Wirtschaftsforum: Wie sehen Sie die Zukunft Ihres Unternehmens und welche Herausforderungen erwarten Sie?

Franziska Kraupner: Unser Ziel ist es, auch in den kommenden Jahren erfolgreich zu sein und unseren Marktanteil zu halten. Dafür müssen wir uns weiterhin auf Qualität und Spezialisierung konzentrieren. Eine der größten Herausforderungen ist es, gutes Personal zu finden. Langfristig möchten wir unsere Reputation halten und am Markt noch sichtbarer werden, insbesondere im Bereich Recruiting.

EICHHOLTZ GmbH
Müggenburger Straße 15
20539 Hamburg
+49 40 78 09 46-0
+49 40 78 09 46-21
info(at)eichholtz.de
www.eichholtz.de

Aktuellste news

Osmium Fork: Was Anleger nun wissen müssen

Osmium Fork: Was Anleger nun wissen müssen

Wer als Investor nach einer sicheren und renditestarken Anlageform sucht, der sollte sich mit Osmium befassen. Das markante, stahlblau schimmernde Metall wurde schon zu Beginn des 19. Jahrhunderts entdeckt, gewinnt…

Kompetenzzentrum PV-Recycling in Münster - Eröffnung von Deutschlands erstem Reiling PV-Recycling Standort

Kompetenzzentrum PV-Recycling in Münster - Eröffnung von Deutschlands erstem Reiling PV-Recycling Standort

Münster, 6. Juni 2023 – Mit der Eröffnung des ersten Reiling PV-Recycling Standorts in Deutschland wappnen wir uns für das Recycling der zukünftig erwarteten Massen an ausgesonderten (EOL) PV-Modulen. Der…

Exakte Integration in den Fertigungstakt des Kunden

Interview mit Frank Johne, Bereichsleiter Vertrieb und Technik der CeraCon GmbH

Exakte Integration in den Fertigungstakt des Kunden

Es sind Nischen, in denen sich die CeraCon GmbH etabliert hat, doch es sind Nischen, die wesentlichen Anteil daran haben, dass industrielle Fertigungsprozesse effizient und nachhaltig gestaltet werden können. Schaumdichtungssysteme…

Aktuellste Interviews

Speicher für die Energiewende

Interview mit Ernst Zeller, Geschäftsführer der AFRY Austria GmbH

Speicher für die Energiewende

Erneuerbare Energieressourcen wie Solarenergie, Wind- oder Wasserkraft sind maßgeblich für die Energiewende, doch mit der Abhängigkeit von der Natur bekommt die Energiespeicherung eine immer größere Bedeutung. Pumpspeicherkraftwerke können im Vergleich…

„Wir wollen ein Player werden, an dem OEMs nicht vorbeikommen!“

Interview mit Timo Arnold, COO der TB&C Holding GmbH und Selda Bakir, Marketing und Vertrieb E-Mobility der TB&C Technology GmbH

„Wir wollen ein Player werden, an dem OEMs nicht vorbeikommen!“

Die Entwicklung und Fertigung von individuellen, hochwertigen Hybridteilen ist die Kompetenz der TB&C. Dabei liegt der Fokus des Unternehmens aus dem mittelhessischen Herborn auf Outsert- und Insert-Technologie sowie auf Overmolding.…

Neueste Technik und individuelle Betreuung

Interview mit Julia Hartinger, Mitglied der Geschäftsführung der Elektro Hartinger & Sohn GmbH & Co. KG

Neueste Technik und individuelle Betreuung

77 Jahre Erfahrung, ein breites Leistungsspektrum und volle Auftragsbücher: Die Elektro Hartinger & Sohn GmbH & Co. KG gehört zu den regionalen Marktführern im bayerischen Elektrohandwerk. Der Familienbetrieb in 4.…

TOP