Fusion von Glas und Stahl

Interview mit Dipl.-Ing. Uwe Stieblich, Inhaber, Geschäftsführer der Stieblich Hallenbau GmbH

Glas und Stahl verbinden Leichtigkeit und Stärke, Transparenz und Struktur. Aus gutem Grund werden Gebäude weltweit seit Jahrzehnten aus Glas und Stahl erstellt, bietet diese Bauform doch auch ökonomisch gesehen interessante Aspekte. Stieblich Hallenbau hat sich mit innovativen Ideen und Entwicklungen einen Namen gemacht. Besonders stolz ist das Unternehmen auf die Detailtreue im Bau von Flugzeughallen, ein Alleinstellungsmerkmal, das auf höchstem handwerklichem Niveau realisiert wird. Die Referenzliste des Unternehmens zeugt vom Vertrauen bei Kunden und erfolgreichen Umsetzungen.

Vielseitiges Leistungsspektrum

Stieblich Hallenbau präsentiert ein vielseitiges Leistungsspektrum, das von maßgeschneiderten Flugzeughallen über moderne Bürogebäude aus Stahl und Glas bis hin zu hochtechnisierten Produktions- und Lagerhallen reicht. Die Vorteile des Stahlbaus, wie systemische Vorfertigung und witterungsunabhängige Montage, ermöglichen eine sichere und effiziente Umsetzung selbst anspruchsvollster Bauvorhaben.

Das Unternehmen plant, beantragt Baugenehmigungen, erstellt Konstruktionsunterlagen, fertigt in eigener Werkstatt und errichtet schlüsselfertig vor Ort – ökonomisch und zur Zufriedenheit der Kunden. Innovative Lösungen und Zertifizierungen im Ingenieur- und Planungsbüro unterstreichen die hohen Qualitätsstandards.

Tradition und Innovation

„Wir haben uns von Anfang an auf den Hallenbau konzentriert“, betont Dipl.-Ing. Uwe Stieblich. „Mit der Betriebserweiterung in Schlesien 1995 begann der Bau von Flugzeughallen und wurde zu einem erfolgreichen neuen Marktsegment.“ Der Familienbetrieb setzt auf Tradition, Innovation und Qualität. „Schon mein Großvater machte 1935 den Metallbaumeister,“ bestätigt der Firmengründer die enge Verbindung zum Handwerk, die bis heute die Unternehmensphilosophie prägt.

Uwe Stieblich hat die Tradition belebt, indem er die Metallbauinnung neu gegründet und verschiedene Positionen in Verbänden eingenommen hat. Auf die Unterstützung seiner Familie kann der Geschäftsführer zählen, die Nachfolge ist bereits gesichert. Sein Sohn ist Prokurist, Bauingenieur und seit Jahren im Betrieb tätig. Auch Ehefrau und Schwiegertochter tragen dazu bei, die Familientradition und den Erfolg des Unternehmens fortzusetzen.

Zuverlässiger Projektpartner

Mit einer Vielzahl abgeschlossener Projekte hat sich Stieblich Hallenbau als zuverlässiger Partner für Stahl- und Glasbauten etabliert. Aktuell beeindruckt das Unternehmen mit Großprojekten wie der Neptun Werft und dem Bau des neuen Flugplatzes in Lübeck. „Wir sind bis Ende 2024 ausgelastet und verfügen über eine breite Palette von 25 bis 30 laufenden Aufträgen“, bestätigt Uwe Stieblich. „Mit einem Umsatz von zehn bis zwölf Millionen EUR und 75 Mitarbeitern aus sieben Nationen sind wir gut aufgestellt.“

Marktführerschaft im Blick

Seit 1992 und der ersten Teilnahme an der Hannover Messe erzielt Stieblich Hallenbau Anfragen aus ganz Deutschland. Inzwischen nimmt das Unternehmen auch an anderen Messen teil und hat den überregionalen Markt im Blick. Exportaktivitäten konzentrieren sich auf die DACH-Region. Im Fokus der weiteren Entwicklung stehen energieautarke Gebäude. Stieblich Hallenbau strebt diese Entwicklung in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut im Rahmen eines zukunftsweisenden Forschungsprojekts an. „Wir wollen Marktführer im Bereich energieautarker Hallen und Bürogebäude werden“, bestätigt der Geschäftsführer. „Ziel ist es, erneuerbare Energien – wie Windenergie und Photovoltaik – sowie die Energiespeicherung in Batterien, Warmwasser bzw. Druckluft effektiv ins Energiemanagement zu integrieren und so eine Energieautarkie von 70 bis 80% in den Gebäuden zu erreichen.“

Herausforderungen

Trotz des Erfolgs seines Unternehmens äußert Geschäftsführer Bedenken angesichts der aktuellen Unsicherheit in der Wirtschaft. Insbesondere die als umständlich wahrgenommenen Abläufe bei Baubehörden und die langen Genehmigungsverfahren sind Anlass zur Sorge. Er plädiert für einen konsequenten Bürokratieabbau und effizientere Prozesse, um die Herausforderungen in der Baubranche besser bewältigen zu können.

Ausblick

Stieblich Hallenbau steht nicht nur für traditionelles Handwerk, sondern auch für Innovation, Nachhaltigkeit und eine klare Ausrichtung auf die Zukunft des Hallenbaus. Mit einer starken Familientradition und einem Blick für die Bedürfnisse der Kunden bleibt das Unternehmen auf Wachstumskurs und setzt nicht nur Standards in der Stahl- und Glaskonstruktion, sondern auch in Bezug auf Qualität, Effizienz und ökologische Verantwortung.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Die Wahrheiten aus über 1.000 Tech-Interviews

Was jahrelanges Hiring über Menschen, Wachstum und Führungsqualität offenlegt

Die Wahrheiten aus über 1.000 Tech-Interviews

Wenn Tech-Organisationen wachsen, Standorte aufgebaut werden oder Führungsebenen neu strukturiert werden, entstehen zwangsläufig hunderte Hiring- und Auswahlgespräche. Solche Prozesse gehören zum Alltag moderner Technologieunternehmen – ob beim Aufbau neuer Engineering…

KI automatisiert die Automatisierung auf der SPS in Nürnberg

KI automatisiert die Automatisierung auf der SPS in Nürnberg

Der Auftakt zur SPS gestern in Nürnberg zeigt klar, dass die industrielle Automatisierung an einem Wendepunkt steht. Künstliche Intelligenz entwickelt sich vom unterstützenden Werkzeug zum aktiven Mitgestalter zentraler Workflows und…

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft: Datenqualität als Wettbewerbsfaktor

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft: Datenqualität als Wettbewerbsfaktor

Digitale Prozesse verändern die Immobilienbranche, doch ohne verlässliche Daten verpufft ihr Potenzial. Ob Flächenermittlung, Betriebskosten oder Mietentwicklung: Wer auf strukturierte und konsistente Informationen setzt, verschafft sich einen klaren Wettbewerbsvorteil. Die…

Aktuellste Interviews

Hotellerie, die den Wandel meistert

Interview mit David Etmenan, Chief Executive Officer & Owner NOVUM Hospitality

Hotellerie, die den Wandel meistert

Vom Familienbetrieb in Hamburg zu einer der größten Hotelgruppen Europas: Die Novum Hospitality GmbH betreibt, entwickelt und managt Hotels in verschiedenen Segmenten – vom Midscale- bis zum Premiumbereich. Das Unternehmen…

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Interview mit Jasmin Walser, Inhaberin und Geschäftsführerin der Hotel Vier Jahreszeiten GmbH

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Jasmin Walser hat eine Vision: ein alpinsportliches Kompetenzzentrum, das Gäste bewusst aus ihrer Komfortzone holt. ‘DAS VIER’ bietet auf 1.700 m Höhe am Pitztaler Gletscher mehr als klassische Wellness –…

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Interview mit Dirk Kopplow, Geschäftsführer und Benjamin Fiekens, Vertrieb der GVÖ Gebinde-Verwertungsgesellschaft der Mineralölwirtschaft mbH

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Die Kreislaufwirtschaft ist längst mehr als ein ökologisches Ideal – sie ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor. Steigende Rohstoffpreise, strengere Umweltgesetze und das wachsende Bewusstsein für nachhaltiges Handeln verändern die Industrie grundlegend.…

TOP