Regionales Netzwerk AddiQ will Qualitätssicherung für die Additive Fertigung in der industriellen Produktion etablieren

Die Additive Fertigung (3D-Druck) ist eine der Produktionstechnologien der Zukunft. Schnelligkeit und Flexibilität zeichnen die neuen Möglichkeiten des 3D-Drucks bei der Herstellung von Bauteilen aus.

Um den Durchbruch in der Produktion zu schaffen, sind aber noch viele Maßnahmen zur Qualitätssicherung zu erforschen und zu erarbeiten. Das betrifft die gesamte Prozesskette von den Ausgangsmaterialien, dem Druckprozess selbst, bis hin zum fertigen Produkt. Hier werden in „AddiQ“ neue Mess- und Prüf-Verfahren sowie Messgeräte und Sensoren entwickelt.

Die Mitteldeutsche Initiative „AddiQ“ erhielt Ende 2022 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Zustimmung zur Antragstellung im Rahmen des Förderprogramms „RUBIN“. In den vergangenen Monaten hat das Bündnis intensiv daran gearbeitet, ein umfassendes Geschäftskonzept sowie klare Aufgaben zu entwickeln.

Die Partner des Forschungsbündnisses „AddiQ“ haben Grund zur Freude: In den letzten Wochen wurden alle Förderanträge bewilligt, ein entscheidender Schritt für die Weiterentwicklung des Projekts. Mit dieser positiven Nachricht kann das Konsortium nun offiziell mit der Umsetzung beginnen. Am 8. November 2023 fiel der offizielle Startschuss im Rahmen eines Auftaktmeetings in Halle (Saale) in Zusammenarbeit mit dem Projektträger Jülich.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Regionales Netzwerk AddiQ will Qualitätssicherung für die Additive Fertigung in der industriellen Produktion etablieren

Aktuellste news

Nutzen Sie jetzt diese Gelegenheit: IBM Trainings mit Rabattaktion für Herbst 2025

Nutzen Sie jetzt diese Gelegenheit: IBM Trainings mit Rabattaktion für Herbst 2025

Unser Partner TD SYNNEX hat unseren Kunden eine Rabattaktion zur Verfügung gestellt, die wir hier mit Ihnen teilen möchten!…

Wie funktioniert moderne Cyber Recovery? Wie können Schwachstellen in Storage- und Backup-Systemen frühzeitig erkannt werden? 

Wie funktioniert moderne Cyber Recovery? Wie können Schwachstellen in Storage- und Backup-Systemen frühzeitig erkannt werden? 

Wir sprechen darüber – mit praxisnahen Einblicken in Threat Hunting, forensische Analyse und resiliente Backup-Strategien, zusammen mit unserem Partner Rubrik. …

Eine Ransomware-Attacke hautnah miterleben? Das war mal etwas anderes.

Eine Ransomware-Attacke hautnah miterleben? Das war mal etwas anderes.

Atmosphäre für Fokus, Austausch und neue Perspektiven: Als Präsenzformat bietet der Workshop vor Ort den idealen Raum für Ideen als Rollenträger in diesem IT-Krimi. …

Aktuellste Interviews

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

Brot mit dem Geschmack von morgen

Interview mit Andreas Swoboda, Geschäftsführer der BIO BREADNESS GmbH

Brot mit dem Geschmack von morgen

Als Teil der Pandriks Gruppe arbeitet BIO BREADNESS in Fulda, Deutschland, eng mit dem niederländischen Schwesterunternehmen Pandriks Bake Off B.V. zusammen, um Bio-Brot zu produzieren, das sich durch Qualität, Geschmack…

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Interview mit Dennis van Huet, Geschäftsführer der ZZA B.V.

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Die italienische Küche ist beliebt wie eh und je. Pizza, Pasta und Co. sind inzwischen auch die häufigsten Gerichte im Restaurant und auf dem privaten Speiseplan. Auf eine gute Pizza…

TOP