So funktioniert nachhaltige KI-Integration in Unternehmen

Reine Workshops reichen nicht

Viele Unternehmen holen sich zumindest kurzzeitig KI-Experten ins Boot, um erste Erfahrungen mit dem Thema zu sammeln. Hier liegt allerdings auch eines der größten Probleme bei der Integration von Künstlicher Intelligenz, so Andrin Knoll. „Viele Unternehmen denken, sie seien mit einem einfachen Workshop up to date und könnten dann KI einbinden. Die Realität sieht dann leider oft etwas anders aus, denn die Welt der Künstlichen Intelligenz ist schnelllebig und die Möglichkeiten sind vielseitig. Oft ist es also mit einem Workshop nicht getan“, erklärt er.

Workshops sind gut, um alle Mitarbeitenden auf einen einheitlichen Wissensstand zu bringen und die Begeisterung für das Thema zu wecken. Damit jedoch langfristige Resultate erzielt werden, macht es Sinn die Prozesse hinter der Arbeit anzusehen und den Mitarbeitenden Methodik an die Hand zu geben, um Prozessschritte zu vereinfachen. „Wenn Unternehmen Workshops buchen, ist Eigeninitiative wichtig. Vorher und nachher müssen weitere Maßnahmen ergriffen werden, damit die KI-Integration funktioniert. Deshalb bieten wir zwar auch Workshops an, haben unseren Fokus aber anders gesetzt“, erklärt Knoll. Der Schweizer hat gemeinsam mit seinem Businesspartner Mattia Müller und dem Mentor Roger Harlacher IntelliLab gegründet, ein junges Unternehmen, das sich zum Ziel gesetzt hat, Unternehmen bei der KI-Integration zu unterstützen. „Auch wir haben uns zunächst auf Workshops spezialisiert, dann aber schnell festgestellt, dass die meisten unserer Kunden einen anderen Unterstützungsbedarf haben“, so Knoll. 2024 erfolgte dann die Neuorientierung mit einem anderen Ansatz.

Ein ganzheitliches Konzept, um Künstliche Intelligenz umzusetzen

Damit die Integration von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen funktionieren kann, muss das Thema ganzheitlich betrachtet werden. Es gibt zahlreiche Tools, die bekannten wie ChatGPT oder Midjourney machen hier nur einen kleinen Teil aus. Um die individuellen Möglichkeiten für ein spezifisches Unternehmen zu finden, benötigt das Team von IntelliLab Zeit und Input. „Wir arbeiten eng mit den Mitarbeitenden zusammen, denn sie sind es, die von der KI-Integration profitieren sollen“, erklärt Knoll. „Dabei finden wir die individuellen Probleme heraus und stellen fest, an welchen Stellen das Unternehmen von KI profitieren kann.“

Mit dem ganzheitlichen Ansatz, der in der Branche noch sehr neu ist, eröffnen sich vollkommen neue Möglichkeiten. Unternehmen können so validierte, neuartige Anwendungsfälle individuell entwickeln lassen, die sich nahtlos in den Arbeitsalltag der Mitarbeitenden fügen. Zu den wichtigsten Services von IntelliLab gehören:

  • Empowering: Menschen auf denselben Wissensstand bringen.
  • Assessment: Potentiale erkennen und mit den Menschen hinter den Prozessen validieren und die Anforderungen ausarbeiten
  • Development: Spezifizierung von Lösungen zur Softwareentwicklung


Während herkömmliche Workshops nur noch einen geringen Teil des Angebots ausmachen, sind Change-Workshops bei den Unternehmen ausgesprochen beliebt, wie Andrin Knoll verrät. „Hier arbeiten wir mit den Mitarbeitenden zusammen und schauen uns direkt vor Ort an, wie die Arbeitsabläufe funktionieren und wo sich die Mitarbeitenden Hilfe oder Veränderung wünschen. Ein Change-Workshop stellt oft die Basis einer langfristigen Zusammenarbeit dar.“

So kommen Unternehmen zu ihrer KI-Integration

Der ganzheitliche Ansatz fußt auf insgesamt vier Säulen. Die einzelnen Schritte bauen zwar aufeinander auf, lassen sich aber auch unabhängig voneinander durchführen, so Knoll. „Die jeweilige Strategie hängt immer auch davon ab, wo das Unternehmen gerade steht und wie viel Erfahrung bereits vorhanden ist“, erklärt er. Das enge Zusammenspiel der Säulen sorgt schlussendlich für ein starkes Fundament, das eine langfristig erfolgreiche KI-Integration erst möglich macht.

  • Analyse: Die wichtigsten Ansatzpunkte und Use Cases für KI werden herausgestellt und in Absprache mit den Abteilungen definiert.
  • Vermittlung: In Form von Workshops lassen sich wichtige KI-Grundlagen vermitteln. Sie geben den Mitarbeitenden das Handwerkszeug, um Künstliche Intelligenz einzubinden und zu nutzen.
  • Automatisierung: Es werden Lösungen für validierte Probleme entwickelt, die genau auf die Bedürfnisse der Unternehmen zugeschnitten sind. Dies geschieht in enger Abstimmung zwischen IntelliLab und dem Unternehmen. Bei der Integration neuer Strategien und Tools steht IntelliLab den Unternehmen eng zur Seite, um den Prozess so einfach und intuitiv wie möglich zu gestalten.
  • Befähigung: In Schulungen und Workshops lernen Mitarbeitende, wie sie einfache Anwendungsfälle in Zukunft selbst umsetzen können und in der KI-Thematik up to date bleiben. So erhalten die Mitarbeitenden die Fähigkeit, in Zukunft selbst Use Cases zu identifizieren und Ideen zu entwickeln, wie Lösungen aussehen können.


Der Erfolg gibt dem ganzheitlichen Ansatz von Andrin Knoll und seinem Team recht. Unternehmen können erfolgreich Künstliche Intelligenz nutzen und sich gegen die Konkurrenz behaupten. „Wenn Unternehmen das Thema KI zu lange vernachlässigen, verlieren sie eines Tages den Anschluss an die Konkurrenz. Das möchten wir verhindern. Wir geben das nötige Rüstzeug, um Unternehmen zukunftsfähig zu machen“, sagt der Experte.

Denn dass Künstliche Intelligenz in Zukunft nicht mehr wegzudenken ist, ist logisch. Immer mehr Prozesse werden automatisiert und Programme helfen uns dabei, Arbeitsprozesse effizient zu gestalten. Insbesondere große, international agierende Unternehmen aus Industrie und Handel setzen auf KI. Sie zeigen, dass mit der Einbindung von Tools und Algorithmen vieles möglich ist. Umso wichtiger ist es, dass auch andere Unternehmen jetzt am Ball bleiben und sich die notwendige Unterstützung holen, um langfristig und nachhaltig Künstliche Intelligenz zu nutzen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Viele Menschen verbinden ihr Eigenheim mit Freiheit und Stabilität – doch im Alter wird die Immobilie oft zur ungenutzten Ressource. Steigende Energiekosten, Instandhaltung und sinkende Renten führen dazu, dass das,…

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Die Verbindung aus Künstlicher Intelligenz und 3D-Mixed-Reality revolutioniert Bildung und Training. Lernende tauchen in realistische Simulations- und Erlebniswelten ein, in denen Inhalte nicht nur vermittelt, sondern erlebt werden. Dieses Zusammenspiel…

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Viele chemische Stoffe sind für das Funktionieren der modernen Wirtschaft absolut unverzichtbar, obwohl sie der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt sind. Zu diesen unsichtbaren Motoren gehören die Glykole. Sie sind eine…

Aktuellste Interviews

Beton nach Maß

Interview mit Stephan Radtke, kaufmännischer Geschäftsführer der DUHA Betonfertigteile GmbH

Beton nach Maß

Beton ist vielseitig einsetzbar, formbar, stabil, langlebig, druckfest und auf lange Sicht wirtschaftlich. Gleichzeitig ist seine Herstellung energieintensiv und verursacht nicht unerhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Die DUHA Betonfertigteile GmbH aus…

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Interview mit Dr. Christian Göbbert, Managing Director der Nanostone Water GmbH

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Mit einem Keramikfiltrationssystem hat Nanostone Water ein Produkt entwickelt, das Mikroorganismen aus Wasserkreisläufen verlässlich herausfiltert: zur Trinkwasserversorgung, aber auch für vielfältige Industrieanwendungen und die Abwasseraufbereitung. Wie die Technologie genau funktioniert…

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

TOP