Sicherheit im Unternehmen: worauf der Arbeitgeber achten sollte

Rechtliche Grundlagen zum Arbeitsschutz

Das Arbeitsschutzgesetz (§ 5 ArbSchG) verpflichtet Arbeitgeber zur Gefährdungsbeurteilung aller Arbeitsplätze und zur Dokumentation entsprechender Maßnahmen. Seit dem 1. Januar 2025 vereinfacht das Anliegen des Vierten Bürokratieentlastungsgesetzes (BEG IV) bestimmte Nachweise, ohne die Schutzanforderungen zu reduzieren. Zusätzliche Anforderungen ergeben sich durch branchenspezifische Verordnungen wie die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und die Baustellenverordnung (BaustellV). In den DGUV-Regeln sind technische Mindeststandards festgelegt, beispielsweise zum Einbau von Schutzvorrichtungen an Maschinen, die auch Gefahrenstellen entschärfen helfen.

Gefahrenstellen erkennen

Eine sorgfältige Erfassung aller Gefahrenquellen bildet die Basis für jede Absicherung. Mechanische Risiken durch rotierende oder bewegliche Maschinenteile gelten nach wie vor als Hauptursache für Arbeitsunfälle. Physikalische Einflüsse wie Lärm und Vibration führen langfristig zu Hörschäden und Rückenproblemen. Chemische Gefährdungen durch Stäube, Dämpfe oder Lösemittel erfordern entsprechende Lüftungssysteme und persönliche Schutzausrüstung. Auch psychosoziale Belastungsfaktoren wie hoher Termindruck, Mobbing oder Schichtarbeit sind als unsichtbare Gefahrenstellen anzuerkennen. In der Metall- und Elektroindustrie lag die Unfallrate 2024 bei 22 meldepflichtigen Ereignissen je 1.000 Beschäftigte, im Baugewerbe sogar bei 25 je 1.000. Begehungen mit standardisierten Checklisten der DGUV oder TÜV-Organisationen helfen, Risiken systematisch zu identifizieren. Ergänzend liefern externe Sicherheitstechnik-Dienstleister Expertise, wenn es darum geht, bestehende Gefahrenstellen etwa mit Lichtschranken, RFID-Lösungen oder videobasierter Assistenz zusätzlich abzusichern.

Technische Absicherung

Berührungsempfindliche Leisten sind unverzichtbare Sicherheitskomponenten, die mechanische Gefahren aktiv abwenden. Sobald sie mit einem Körperteil in Kontakt kommen, unterbrechen sie unmittelbar den Antrieb von Maschinen oder Toren. Ein Druck auf die Gummiprofile mit integrierten Kontakten unterbricht umgehend den Antrieb, beispielsweise an Karusselldrehtüren, Hubtischen oder Toren. Die Installation und Wartung dieser Leisten erfolgt nach den Vorgaben der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV). Insbesondere in Bestandsanlagen kann eine nachträgliche Montage einer Schaltleiste, Sicherheitsleiste oder Sicherheitsschaltleiste eine kosteneffiziente und wirksame Maßnahme sein, um bisher unzureichend gesicherte Gefahrenstellen zuverlässig abzusichern. Regelmäßige Sichtprüfungen und Funktionstests sind dabei wichtig, um Ausfälle oder Fehlfunktionen frühzeitig zu erkennen.

Organisatorische Maßnahmen

Technische Lösungen entfalten nur in Kombination mit soliden Abläufen ihre volle Wirkung. Gesetzlich vorgeschriebene Unterweisungen müssen mindestens jährlich stattfinden und bei wesentlichen Änderungen in Arbeitsabläufen oder bei Einführung neuer Geräte wiederholt werden. Laut DEKRA halten 40 % der KMU diese Anforderungen jedoch nicht zuverlässig ein. Digitale Dokumentationssysteme können helfen, Unterweisungen zu planen und die Teilnahmen automatisiert zu erfassen. Notfall- und Evakuierungspläne sollten regelmäßig geprobt werden und Fluchtwege lassen sich mit reflektierenden Sicherheitsleisten markieren, um auch in verrauchten Bereichen sichtbar zu bleiben. Betriebsärztliche Vorsorgeuntersuchungen, etwa für Tätigkeiten mit hoher Lärmexposition oder Bildschirmarbeit, sind verpflichtend. Eine gelebte Sicherheitskultur erkennt man daran, dass Mitarbeitende ermutigt werden, Beinahe-Unfälle ohne Sanktionen zu melden. Dies erhöht die Transparenz, reduziert Unfälle und schafft Vertrauen, was sich direkt in höherer Mitarbeiterzufriedenheit und niedrigeren Fehlzeiten niederschlägt.

Fünf Tipps für Arbeitgeber

  • Gefährdungsbeurteilungen konsequent durchführen, mit DGUV- oder TÜV-Checklisten, und alle Gefahrenstellen gründlich dokumentieren.
  • Technische Absicherung wie Sicherheitsschaltleisten regelmäßig warten und bei Bedarf nachrüsten.
  • Schulungen verbindlich planen, jährliche Unterweisungen plus Ad-hoc-Trainings bei Änderungen oder neuen Anlagen.
  • Sicherheitskultur fördern: Anonyme Meldesysteme für Beinahe-Unfälle einrichten und Sicherheitsbeauftragte im Betrieb ausbilden.
  • Redaktionelle Publikationen wie DGUV Kompakt und den DEKRA Arbeitssicherheitsreport 2025 nutzen, um neue Trends (z. B. KI-gestützte Gefahrenanalyse, Digitalisierung der Arbeitsschutzprozesse) frühzeitig zu erkennen.


Wirtschaftliche Aspekte

Arbeitsunfälle verursachen in Deutschland erhebliche Kosten. Pro Jahr gehen durch Unfälle rund 57 Millionen Arbeitsunfähigkeitstage verloren, was einem Produktionsausfall von etwa 5,2 Milliarden Euro entspricht. Investitionen in Arbeitssicherheit zahlen sich daher aus: Studien zeigen, dass Betriebe nach Inspektionen im Rahmen eines Sicherheitsprogramms eine Reduktion der Verletzungsansprüche um 9,4 % und eine durchschnittliche Einsparung von 26 % bei den Aufwendungen für Versicherungsfälle erzielten.

Die Kosten für Anschaffung und Wartung von Sicherheitsleisten amortisieren sich in der Regel rasch. Werden etwa Ausfalltage durch Not-Halt-Leisten an Toren oder Maschinen reduziert, sinken zugleich Versicherungsprämien und Ausfallkosten. Zusätzlich steigert eine geringere Fehlerquote die Produktivität, da Mitarbeitende seltener ausfallen und länger einsatzfähig bleiben. Durch diese Faktoren lassen sich Ausgaben für technische Absicherung und Schulungen in der Regel schon nach wenigen Jahren vollständig decken und langfristig sogar Profitsteigerungen realisieren.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Technovation KW 26: Die spannendsten Tech-Durchbrüche der letzten Woche

Technovation KW 26: Die spannendsten Tech-Durchbrüche der letzten Woche

Ulrich Buckenlei und das XR Stager Newsroom-Team analysieren jede Woche die relevantesten Tech-Trends. In der Technovation KW 26 steht der nächste Evolutionsschritt intelligenter Systeme im Fokus – von KI mit…

Die neue ID fürs Internet, warum digitale Identität mehr ist als ein Login braucht

Die neue ID fürs Internet, warum digitale Identität mehr ist als ein Login braucht

Am 10. Juni 2025, zum Auftakt der „Proof of Talk“-Konferenz im Pariser Louvre, diskutierten über 2.500 Expert:innen über Regulierung, Identität und Web3-Sicherheit. Ulrich Buckenlei sprach mit Louis Tajan, Lead Cryptographer…

Altenpflege aus Polen mit Bonumo Pflegevermittlung

Altenpflege aus Polen mit Bonumo Pflegevermittlung

Immer mehr Familien in Deutschland setzen auf Unterstützung aus dem Ausland, wenn es um die liebevolle und zuverlässige Betreuung ihrer älteren Angehörigen geht. Besonders gefragt: Altenpflegerinnen aus Polen. Doch was…

Aktuellste Interviews

„Im Auktionshaus werden die höchsten Preise erzielt“

Interview mit Volker Wolframm, Geschäftsführer der Teutoburger Münzauktion GmbH

„Im Auktionshaus werden die höchsten Preise erzielt“

Das Sammeln von Münzen ist mehr als nur ein Hobby; es ist eine Leidenschaft, die Generationen verbindet und Geschichte buchstäblich ‘begreifbar’ macht. Die Teutoburger Münzauktion GmbH hat sich in dieser…

Qualitätssicherung in der Energiewende

Interview mit Arnd Roth, technischer Leiter und Patrick Zank, Business Development and Senior Battery Consultant der VDE Renewables GmbH

Qualitätssicherung in der Energiewende

Die VDE Renewables GmbH, eine Tochtergesellschaft des VDE, ist ein führender Anbieter von Dienstleistungen zur Qualitätssicherung und Risikominimierung im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung im…

Süße Perspektiven: Wie innovative Ideen die Schokoladenwelt verändern

Interview mit Marcel Leemann, Leiter Vertrieb und Mitglied der Geschäftsleitung und Robin Auer, Leiter Marketing & Vertrieb Markenartikel DACH von Stella Bernrain

Süße Perspektiven: Wie innovative Ideen die Schokoladenwelt verändern

Weltweit geschätzt für ihre Qualität, ist das Label 'Schweizer Schokolade' selbst eine starke Marke. Mit über 90% der Produktion, die an Private Label-Kunden geht, zählt die Chocolat Bernrain AG in…

TOP