Sicherheit im Unternehmen: worauf der Arbeitgeber achten sollte

Rechtliche Grundlagen zum Arbeitsschutz

Das Arbeitsschutzgesetz (§ 5 ArbSchG) verpflichtet Arbeitgeber zur Gefährdungsbeurteilung aller Arbeitsplätze und zur Dokumentation entsprechender Maßnahmen. Seit dem 1. Januar 2025 vereinfacht das Anliegen des Vierten Bürokratieentlastungsgesetzes (BEG IV) bestimmte Nachweise, ohne die Schutzanforderungen zu reduzieren. Zusätzliche Anforderungen ergeben sich durch branchenspezifische Verordnungen wie die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und die Baustellenverordnung (BaustellV). In den DGUV-Regeln sind technische Mindeststandards festgelegt, beispielsweise zum Einbau von Schutzvorrichtungen an Maschinen, die auch Gefahrenstellen entschärfen helfen.

Gefahrenstellen erkennen

Eine sorgfältige Erfassung aller Gefahrenquellen bildet die Basis für jede Absicherung. Mechanische Risiken durch rotierende oder bewegliche Maschinenteile gelten nach wie vor als Hauptursache für Arbeitsunfälle. Physikalische Einflüsse wie Lärm und Vibration führen langfristig zu Hörschäden und Rückenproblemen. Chemische Gefährdungen durch Stäube, Dämpfe oder Lösemittel erfordern entsprechende Lüftungssysteme und persönliche Schutzausrüstung. Auch psychosoziale Belastungsfaktoren wie hoher Termindruck, Mobbing oder Schichtarbeit sind als unsichtbare Gefahrenstellen anzuerkennen. In der Metall- und Elektroindustrie lag die Unfallrate 2024 bei 22 meldepflichtigen Ereignissen je 1.000 Beschäftigte, im Baugewerbe sogar bei 25 je 1.000. Begehungen mit standardisierten Checklisten der DGUV oder TÜV-Organisationen helfen, Risiken systematisch zu identifizieren. Ergänzend liefern externe Sicherheitstechnik-Dienstleister Expertise, wenn es darum geht, bestehende Gefahrenstellen etwa mit Lichtschranken, RFID-Lösungen oder videobasierter Assistenz zusätzlich abzusichern.

Technische Absicherung

Berührungsempfindliche Leisten sind unverzichtbare Sicherheitskomponenten, die mechanische Gefahren aktiv abwenden. Sobald sie mit einem Körperteil in Kontakt kommen, unterbrechen sie unmittelbar den Antrieb von Maschinen oder Toren. Ein Druck auf die Gummiprofile mit integrierten Kontakten unterbricht umgehend den Antrieb, beispielsweise an Karusselldrehtüren, Hubtischen oder Toren. Die Installation und Wartung dieser Leisten erfolgt nach den Vorgaben der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV). Insbesondere in Bestandsanlagen kann eine nachträgliche Montage einer Schaltleiste, Sicherheitsleiste oder Sicherheitsschaltleiste eine kosteneffiziente und wirksame Maßnahme sein, um bisher unzureichend gesicherte Gefahrenstellen zuverlässig abzusichern. Regelmäßige Sichtprüfungen und Funktionstests sind dabei wichtig, um Ausfälle oder Fehlfunktionen frühzeitig zu erkennen.

Organisatorische Maßnahmen

Technische Lösungen entfalten nur in Kombination mit soliden Abläufen ihre volle Wirkung. Gesetzlich vorgeschriebene Unterweisungen müssen mindestens jährlich stattfinden und bei wesentlichen Änderungen in Arbeitsabläufen oder bei Einführung neuer Geräte wiederholt werden. Laut DEKRA halten 40 % der KMU diese Anforderungen jedoch nicht zuverlässig ein. Digitale Dokumentationssysteme können helfen, Unterweisungen zu planen und die Teilnahmen automatisiert zu erfassen. Notfall- und Evakuierungspläne sollten regelmäßig geprobt werden und Fluchtwege lassen sich mit reflektierenden Sicherheitsleisten markieren, um auch in verrauchten Bereichen sichtbar zu bleiben. Betriebsärztliche Vorsorgeuntersuchungen, etwa für Tätigkeiten mit hoher Lärmexposition oder Bildschirmarbeit, sind verpflichtend. Eine gelebte Sicherheitskultur erkennt man daran, dass Mitarbeitende ermutigt werden, Beinahe-Unfälle ohne Sanktionen zu melden. Dies erhöht die Transparenz, reduziert Unfälle und schafft Vertrauen, was sich direkt in höherer Mitarbeiterzufriedenheit und niedrigeren Fehlzeiten niederschlägt.

Fünf Tipps für Arbeitgeber

  • Gefährdungsbeurteilungen konsequent durchführen, mit DGUV- oder TÜV-Checklisten, und alle Gefahrenstellen gründlich dokumentieren.
  • Technische Absicherung wie Sicherheitsschaltleisten regelmäßig warten und bei Bedarf nachrüsten.
  • Schulungen verbindlich planen, jährliche Unterweisungen plus Ad-hoc-Trainings bei Änderungen oder neuen Anlagen.
  • Sicherheitskultur fördern: Anonyme Meldesysteme für Beinahe-Unfälle einrichten und Sicherheitsbeauftragte im Betrieb ausbilden.
  • Redaktionelle Publikationen wie DGUV Kompakt und den DEKRA Arbeitssicherheitsreport 2025 nutzen, um neue Trends (z. B. KI-gestützte Gefahrenanalyse, Digitalisierung der Arbeitsschutzprozesse) frühzeitig zu erkennen.


Wirtschaftliche Aspekte

Arbeitsunfälle verursachen in Deutschland erhebliche Kosten. Pro Jahr gehen durch Unfälle rund 57 Millionen Arbeitsunfähigkeitstage verloren, was einem Produktionsausfall von etwa 5,2 Milliarden Euro entspricht. Investitionen in Arbeitssicherheit zahlen sich daher aus: Studien zeigen, dass Betriebe nach Inspektionen im Rahmen eines Sicherheitsprogramms eine Reduktion der Verletzungsansprüche um 9,4 % und eine durchschnittliche Einsparung von 26 % bei den Aufwendungen für Versicherungsfälle erzielten.

Die Kosten für Anschaffung und Wartung von Sicherheitsleisten amortisieren sich in der Regel rasch. Werden etwa Ausfalltage durch Not-Halt-Leisten an Toren oder Maschinen reduziert, sinken zugleich Versicherungsprämien und Ausfallkosten. Zusätzlich steigert eine geringere Fehlerquote die Produktivität, da Mitarbeitende seltener ausfallen und länger einsatzfähig bleiben. Durch diese Faktoren lassen sich Ausgaben für technische Absicherung und Schulungen in der Regel schon nach wenigen Jahren vollständig decken und langfristig sogar Profitsteigerungen realisieren.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

CGT Paris die Ankündigung der vierten industriellen Revolution in Europa

CGT Paris die Ankündigung der vierten industriellen Revolution in Europa

Wie sieht die digitale Zukunft Europas aus? Die NVIDIA CGT Paris 2025 zeigte eindrucksvoll, wie KI, Industrial Metaverse und Visual Computing zusammenwachsen – mit starken Impulsen für Wirtschaft, Industrie und…

Gut zu wissen: Sind Sie schnell recover-fähig?

Gut zu wissen: Sind Sie schnell recover-fähig?

Cyber-Angriffe sind unvermeidbar geworden, zeigen aktuelle Studien. Das Inkrafttreten von NIS2 und DORA hat Cyber Resilience nun auch gesetzlich zu einem „must-have“ gemacht. …

Sicherheit trifft auf Stolz: Die National Flag Vest "Pride" mit Logodruck

Sicherheit trifft auf Stolz: Die National Flag Vest "Pride" mit Logodruck

In der heutigen Geschäftswelt ist es entscheidend, dass Unternehmen nicht nur ihre Verpflichtung zur Sicherheit, sondern auch zur Inklusion und Vielfalt deutlich machen. Unsere National Flag Vest "Pride" verkörpert all…

Aktuellste Interviews

Vintage-Uhrenhandel mit Haltung und Geschichte

Interview mit Maximiliane Häffner, Mitglied der Geschäftsleitung der Juwelier Ralf Häffner e.K.

Vintage-Uhrenhandel mit Haltung und Geschichte

Ob Wertanlage, Leidenschaft oder Designobjekt – hochwertige Uhren erleben einen wahren Boom. Die Juwelier Ralf Häffner e.K. aus Stuttgart hat sich auf exklusive Vintage-Modelle spezialisiert und vereint stationären Handel mit…

Sammeln von Altkleidung kaum noch kostendeckend

Interview mit Nexhip Gjikolli, Geschäftsführer der Textil-Recycling Nord GmbH

Sammeln von Altkleidung kaum noch kostendeckend

Jeder kennt sie, die Container zum Sammeln von Altkleidern und Schuhen. Doch kaum jemand macht sich Gedanken darüber, wie groß der Aufwand des Sammelns, Sortierens und der Weiterverwertung ist. Seit…

Der Döner für alle Fälle

Interview mit Mustafa Demirkürek, Gründer & Geschäftsführer der Alzarro Dönerworld GmbH

Der Döner für alle Fälle

Fertigprodukte sind aus den Supermarktregalen längst nicht mehr wegzudenken. Und doch fehlte dort bislang ein echter Klassiker: der Döner. Mustafa Demirkürek hat genau das geändert. Mit seiner Idee eines frischen,…

TOP