Solar-Glasdächer: Strom erzeugen mit Durchblick - Doppelglasmodule für Terrassenüberdachungen und Wintergärten

Solar-Glasdächer: Strom erzeugen mit Durchblick - Doppelglasmodule für Terrassenüberdachungen und Wintergärten

Die Investition in ein Solar-Glasdach ist nur geringfügig höher als in ein gewöhnliches Dach aus Glas. Nachdem selbst erzeugter Solarstrom nur noch halb so viel kostet wie der Strom vom Energieversorger, haben sich die Mehrkosten des Solar-Glasdaches schnell amortisiert: So sorgt ein Terrassendach mit einer Größe von 20 m² für einen jährlichen Ertrag von ca. 500 Euro* (Beispielrechnung, die tatsächlichen Erträge können je nach Anlage abweichen).

„Bereits nach etwa vier Jahren sind die Mehrkosten in der Regel wieder ausgeglichen“, bestätigt Andreas Kotterer, Vertriebsleiter der SI Module. Zudem erspart man sich die teure Beschattungstechnik, da die Doppelglasmodule mit einer Lichtdurchlässigkeit von 40 % für ideale Lichtverhältnisse sorgen.

Photovoltaik-Module als Glas-Ersatz

Doppelglasmodule sind leicht und transparent, müssen aber auch stabil und belastbar sein. Zudem muss die Leistung stimmen, um einen möglichst hohen Solarstromertrag zu erzielen. Die SI Module als Spezialist für gebäudeintegrierte Photovoltaik bietet zwei verschiedene Modultypen: Das leistungsstarke und robuste Modul SI-Enduro und das besonders lichtdurchlässige, rahmenlose Modul SI-Saphir mit einer Leistung von bis zu 210 Wattpeak.

„Beide Modulvarianten sind nach öffentlichem Baurecht für den Einsatz im Überkopfbereich geeignet - ein entscheidender Vorteil bei der Baugenehmigung“, betont Kotterer. Gefertigt werden die Module „Made in Germany“ ausschließlich im Werk in Freiburg im Breisgau.

Beratung aus einer Hand

Geplant und montiert wird das gewünschte Solardach von den zuverlässigen Partnerbetrieben der SI Module. Diese können Bauherren auch bei Fragen zur Installation beraten. Weitere Informationen zur SI Module GmbH unter www.si-module.com.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Wie 3D Audio Räume ganz ohne Kopfhörer personalisiert

Wie 3D Audio Räume ganz ohne Kopfhörer personalisiert

Die nächste Generation der Audiotechnologie verwandelt Räume in persönliche Klangzonen. Spatial Audio lenkt Schall gezielt zu einzelnen Personen, sodass jeder seinen eigenen Ton hört, ohne Trennung und ohne Kopfhörer. Diese…

Stadt, Marke, Mensch: Wenn urbane Räume zur Kommunikationsfläche werden

Stadt, Marke, Mensch: Wenn urbane Räume zur Kommunikationsfläche werden

Bahnhöfe, Fassaden, Plätze – überall dort, wo Menschen sich bewegen, entstehen heute neue Formen der Kommunikation. Der öffentliche Raum ist nicht mehr bloß Kulisse, sondern ein Teil der Erzählung, die…

Stiftung als Vermögenssicherung für Generationen? Diese Probleme gibt es dabei – und so kann man sie umgehen

Stiftung als Vermögenssicherung für Generationen? Diese Probleme gibt es dabei – und so kann man sie umgehen

Stiftungen erfreuen sich als Instrument der Vermögenssicherung auch im Mittelstand immer größerer Beliebtheit. Doch wie effektiv ist dieser Ansatz wirklich und welche Schwierigkeiten können bei der Verwendung von Stiftungen als…

Aktuellste Interviews

Vom Stall bis zur Wallbox – Energie intelligent nutzen

Interview mit Dipl.-Ing. Andreas Kulke, Gründer und Geschäftsführer der alcona Automation GmbH

Vom Stall bis zur Wallbox – Energie intelligent nutzen

Die Landwirtschaft steht unter Druck – wirtschaftlich, politisch und gesellschaftlich. Gleichzeitig boomt die Elektromobilität, und auch die Energiewende verlangt nach innovativen Lösungen. Genau an diesen Schnittstellen positioniert sich die alcona…

Die Flamme weitergeben

Interview mit Nina Remagen, Geschäftsführerin der Hardy REMAGEN GmbH & Co. KG

Die Flamme weitergeben

Seit über 300 Jahren prägt die Hardy REMAGEN GmbH & Co. KG aus Hürth die Fleisch- und Lebensmittelbranche. Heute führen zwei Schwestern das Traditionsunternehmen bereits in der 10. Generation. Im…

Ein gut sortiertes Unternehmen

Interview mit Vincent Sonneville, Area Sales Manager der Optimum Sorting NV

Ein gut sortiertes Unternehmen

Bei Optimum Sorting trennt sich die Spreu vom Weizen: Denn der belgische Sortiermaschinenhersteller will mit seinen Anlagen konsequent sicherstellen, dass einwandfreie Produkte und möglicherweise gefährliche Ausschussware getrennte Wege gehen. Area…

TOP