Showroom für Fashion und Lifestyle

Interview mit Hakan Temür, Geschäftsführer und Gründer der LSTNR GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Temür, Sie schaffen mühelos Retail-Konzepte, die Store und Online verbinden. LSTNR ist Ihr bereits erprobtes Konzept. Wie war Ihr Weg dorthin?

Hakan Temür: Ich kam eher zufällig zur Modebranche. 1999 gründete ich eine Agentur, denn die Energie und Kultur der Branche haben mir gefallen. Wir mussten das ‘Business’ erst lernen. Angefangen haben wir als Agentur und dann als Gebietsvertretung für einige Brands. Gespür und Instinkt für Mode hatte ich und die Marken sorgten für die nötige Aufmerksamkeit am Markt.

Wirtschaftsforum: Wie waren die weiteren Steps?

Hakan Temür: 2006 wurde aus der Agentur eine GmbH, ich war national und international unterwegs und kümmerte mich um die Agentur plus Manufacturing und Retail. Daraus entstand die Holding mit der Agentur Brandpool GmbH & Co. KG, dem Retail-Konzept LSTNR und Brandpool als Distribution. Corona und dann der Krieg in der Ukraine haben einiges durcheinandergewirbelt. Heute sind wir mit knapp 40 Mitarbeiter in der Gruppe, das frühere starke Geschäft mit dem russischen Markt haben wir komplett zurück abgewickelt.

Wirtschaftsforum: Wie setzen Sie aktuell Ihre Schwerpunkte?

Hakan Temür: Das Verhalten der Konsumenten verändert sich, sie gehen weniger in die Stadt, aber wir dürfen die Innenstädte auch nicht veröden lassen. Hier wollen wir ansetzen und die Transformation hin zu einer bewussten Konsumkultur und einem Miteinander neu aufbauen. Agentur und Retail bleiben unsere Schwerpunkte, hier können wir inzwischen auf eine große Expertise zurückgreifen, die wir uns im Laufe der Jahre aufgebaut haben. Dienstleistungen werden immer wichtiger, nur Retail allein reicht nicht. Wir glauben aber, dass Retail auch heute noch eine Chance hat, und arbeiten an einem innovativen Konzept, mit dem wir einen Unterschied machen können.

Wirtschaftsforum: Wie sieht genau das aus?

Hakan Temür: Das kann zum Beispiel ‘Retail as a Service’ sein. Wir schaffen Erlebnisräume und einen Zugang zu Community und Konsumenten und bringen Marken anders kuratiert mit dem Konsumenten zusammen. Eine andere Möglichkeit ist ‘Value-added Services’: Die Marke kann ein Event, Marketingaktionen und Merchandising dazubuchen. Wir können eine Umfrage an der Zielgruppe durchführen und der Marke wertvolles Feedback geben. Oder auch Content kreieren. Hier vermischen sich Retail- und Agenturangebote.

Wirtschaftsforum: Agentur und Retail werden eng verzahnt?

Hakan Temür: Richtig, beides greift ineinander. Die Agentur ist im B2B-Geschäft unterwegs, Retail im B2C-Markt. Die Marke kann einen Platz buchen für eine bestimmte Zeit oder eine bestimmte Fläche. Quasi eine Art Pop-up-Store, um ein Produkt, das es eventuell bisher nur online gab, zu testen. Wir wollen das Premium- und hochwertige Segment bespielen. Wir wollen Prototyping machen und Pilotprojekte initiieren. Der Kunde kann entscheiden, ob und wann er das Rollout macht. Das ist unsere Idee und wir suchen dazu noch den richtigen Partner, denn natürlich braucht es ein gewisses Investment.

Wirtschaftsforum: Welches Portfolio erwartet den Kunden?

Hakan Temür: Zuallererst Marken wie Comme des Garcons, Stone Island, aber wir wollen neue innovative Produktgruppen hineinbringen. Fashion und Lifestyle, das ist unser Ansatz, dazu gehören für uns auch nachhaltige Beautymarken, Nahrungsergänzung, neue Mobilität. Unsere Produkte sollen auch von kleinen Herstellern kommen. Home Interior and Urban Growing sind weitere moderne Themen – also alles, was innovativ ist und zum bewussten Konsumieren einlädt.

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielt die digitale Transformation?

Hakan Temür: Eine Riesenrolle. Wir haben 2,4 Millionen EUR in die Technologie, Software und IT investiert. Wir müssen neue überzeugende Konzept für unsere Innenstädte finden. Städte wie Kopenhagen oder Oslo machen es vor. Nur mit großen Ketten kommen wir nicht voran. Wir müssen Shared Spaces schaffen, die von Individuen zum Leben erweckt werden. Wir müssen experimentieren und schauen, was die Narrative sind. Meine Vision ist ein multidisziplinärer Ansatz, bei dem Retail, Agentur, Community sowie Kunst und Kultur Hand in Hand arbeiten. Wir können das und wir wollen das auch.

LSTNR GmbH
Stephanstraße 1
60313 Frankfurt am Main
Deutschland
+49 69 21008000
hello(at)lstnr.com
www.lstnr.com

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Robo Dog trifft XR,  Realität im Test

Robo Dog trifft XR, Realität im Test

Wie könnten Roboter künftig auf virtuelle Objekte reagieren? Das Visoric-Team beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie XR und KI-gesteuerte Robotik in Zukunft zusammenspielen können – etwa in…

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Visoric und andere Tech-Pioniere zeigten beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum, wie immersiv und zugänglich Spitzentechnologie heute sein kann. Mit einer XR-Demo zur industriellen Montage, interaktiven Robotik-Erlebnissen und KI…

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Interview mit Alessandro Vella, General Manager der IWB Italia S.p.A.

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Italienischer Wein ist weltweit ein Exportschlager – und daran hat die IWB Italia S.p.A. mit Sitz im idyllischen Calmasino di Bardolino bedeutenden Anteil. Das Unternehmen vereint eine Vielzahl bekannter Marken…

Aktuellste Interviews

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Interview mit Eric Greindl, Vice President der MT-Propeller Entwicklung GmbH

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Moderne Propellertechnik aus Niederbayern – mit dieser Vision hat sich die MT-Propeller Entwicklung GmbH als Innovationsführer im internationalen Luftfahrtmarkt etabliert. Gegründet von Luftfahrtpionier Gerd Mühlbauer, setzt das Unternehmen auf Hightech,…

„Ob Teilstück oder Gesamtkonzept – wir liefern, was gebraucht wird“

Interview mit Sebastiano Guerini, General Manager der Crezza S.r.l.

„Ob Teilstück oder Gesamtkonzept – wir liefern, was gebraucht wird“

Ob Autobahnen, Tunnel oder Viadukte – die Anforderungen an moderne Verkehrsinfrastruktur steigen stetig. Neben technischer Präzision sind heute Nachhaltigkeit, Sicherheit und Effizienz gefragt. Die italienische Crezza S.r.l. mit Sitz in…

Wenn Kühe den Takt angeben

Interview mit Martin Huber, Geschäftsführer der DeLaval GesmbH

Wenn Kühe den Takt angeben

Wenn Kühe selbst zum Melken gehen und KI ihre Gesundheit überwacht, steckt oft DeLaval dahinter. Das schwedische Unternehmen mit weltweit über 4.800 Mitarbeitern prägt seit Jahrzehnten die moderne Milchviehhaltung und…

TOP