Selbstdemontage einer Wirtschaftsmacht

Kommentar zu Rentenpaket und Mindestlohn

„Deutschland? War das nicht mal eine Wirtschaftsmacht?“ So oder ähnlich könnte eine Frage im Geschichtsunterricht der Zukunft lauten. Der Lehrer könnte den Schülern dann erklären, wie die Politik im Jahr 2014 nach erfolgreichen Reform-Jahren eine folgenschwere Kehrtwende vollzogen hat. Die Einführung von Mindestlohn, abschlagsfreier Rente mit 63 und Mütterrente war nicht nur teuer, sondern auch kontraproduktiver wirtschaftspolitischer Unsinn, würde es wohl weiter heißen.

Sollten die Regierungspläne tatsächlich so umgesetzt werden, würden sich die deutschen Lohnstückkosten nicht nur deutlich schlechter als in Griechenland, Bulgarien, Polen oder der Slowakei entwickeln, der Faktor Arbeit wäre auch im Vergleich zu Japan, Schweden, Frankreich, Österreich und den USA teurer. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie der Prognos AG im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM).

Die Forscher haben untersucht, wie sich sowohl das Rentenpaket und der gesetzliche Mindestlohn als auch die Neuregelungen von Zeitarbeit sowie Änderungen in der Finanzierung der gesetzlichen Pflege- und Krankenversicherung auf die Lohnstückkosten auswirken. Die Lohnstückkosten gelten dabei als Gradmesser für die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes. Ergebnis: Im internationalen Vergleich der 42 wirtschaftsstärksten Nationen würde Deutschland in punkto Wettbewerbsfähigkeit bis 2030 vom 9. auf den 23. Platz abstürzen.

Größtes Sorgenkind des Mittelstandes ist dabei die abschlagsfreie Rente mit 63, die voraussichtlich in 80 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Anspruch genommen wird. Wie aus einer Studie der Unternehmensberatung Baumann zu entnehmen ist, könnten sogar in rund jedem fünften Unternehmen mehr als zehn Prozent der Belegschaft früher als erwartet in den Ruhestand gehen. Und das in Zeiten eines sich immer weiter zuspitzenden Fachkräftemangels.

Schon heute führen Engpässe auf dem Arbeitsmarkt zu Umsatzeinbußen: Jedes zehnte Unternehmen musste bereits jetzt Aufträge ablehnen, weil schlicht das Personal fehlt. Für die Zukunft erwartet jeder vierte Mittelständler, nicht mehr genügend qualifizierte Mitarbeiter zur Bearbeitung aller Kundenanfragen zu haben – im Maschinen- und Anlagenbau befürchtet dies sogar jedes dritte Unternehmen.

Die Regierungspläne gefährden also nicht nur Arbeitsplätze, sondern wirken sich mittel- und langfristig auch negativ auf Wirtschaftsleistung und damit letztlich den Wohlstand im Land aus. In etwas mehr als 100 Tagen setzt die Große Koalition die Errungenschaften der letzten zehn Jahre aufs Spiel. Noch beneiden uns viele Länder, in nicht allzu ferner Zukunft werden sie uns überholen.

Tobias Kempkes

Aktuellste news

Das beste Gesichtsöl: F.A.Z. Kaufkompass empfiehlt Argand'Or PREMIUM Gesichtsöl

Das beste Gesichtsöl: F.A.Z. Kaufkompass empfiehlt Argand'Or PREMIUM Gesichtsöl

Das renommierte Verbrauchermagazin F.A.Z. Kompass der Frankfurter Allgemeinen Zeitung hat in seinem aktuellen Produkttest „Das beste Gesichtsöl“ unser Argand'Or PREMIUM Gesichtsöl mit Arganöl und Granatpfelextrakt mit einer Empfehlung ausgezeichnet.…

ArgandOr Cosmetic erneut Testsieger - Bestes Bio-Kaktusfeigenkernöl 2025

ArgandOr Cosmetic erneut Testsieger - Bestes Bio-Kaktusfeigenkernöl 2025

Bad Homburg, 15. August 2025 – Das Bio-Kaktusfeigenkernöl von Argand’Or Cosmetic wurde 2025 erneut vom unabhängigen Verbraucherportal Best Reviews als bestes Kaktusfeigenkernöl in Deutschland ausgezeichnet. Nach dem Sieg im Vorjahr…

Innovationen in der Abfallwirtschaft: Technologien für eine saubere Zukunft

Innovationen in der Abfallwirtschaft: Technologien für eine saubere Zukunft

In Zeiten rasanter Urbanisierung und wachsender Bevölkerungszahlen steht die Abfallwirtschaft vor enormen Herausforderungen. Innovative Technologien stehen bereit, um den Umgang mit Ressourcen zu verbessern und die immer komplexer werdenden Müllströme…

Aktuellste Interviews

Auf Kurs: Die Herausforderungen der Logistikbranche meistern

Interview mit Andreas Kellner, Geschäftsführer und Malte Bruns Operativer Leiter sowie Philipp Kruse, Finanzleiter der Addicks&Kreye Container Service GmbH & Co. KG

Auf Kurs: Die Herausforderungen der Logistikbranche meistern

Die Addicks&Kreye Container Service GmbH & Co. KG aus Bremerhaven steht vor einer spannenden Transformation. In einem sich ständig verändernden Logistiksektor, der von Herausforderungen wie geopolitischen Spannungen und einem wachsenden…

Ladelösungen mit System: Elektromobilität zuverlässig gestalten

Interview mit Konrad Benze, Geschäftsführer der ChargeHere GmbH

Ladelösungen mit System: Elektromobilität zuverlässig gestalten

Elektroautos boomen – doch ohne eine zuverlässige Ladeinfrastruktur bleibt der Fortschritt auf halber Strecke stehen. Vor allem Unternehmen brauchen Lösungen, die nicht nur technisch funktionieren, sondern auch wirtschaftlich und betrieblich…

Eine weitere Waffe gegen den Krebs

Interview mit Luisa Amoedo Otero, Geschäftsführerin der Vibalogics GmbH

Eine weitere Waffe gegen den Krebs

Im Laufe seines Lebens wird jeder fünfte Mensch von Krebs betroffen sein. Angesichts dieser alarmierenden Statistik ist die Entwicklung von Impfstoffen, die als wirksame Waffe zur Prävention bestimmter Krebsarten dienen,…

TOP