Selbständig machen: Ein Restaurant in Österreich eröffnen

Was ist wichtig, wenn ich ein Restaurant in Österreich eröffnen möchte?

Am Anfang ist eine gute Planung nötig, denn nicht jeder darf in Österreich als Gastronom tätig werden. Zunächst bedarf es zwingend einer Gastgewerbekonzession. Um eine Konzession zu erhalten, sind ein paar Bedingungen einzuhalten. Neben einer Eigenberechtigung muss zudem eine österreichische Staatbürgerschaft vorliegen. Zudem ist ein Befähigungsnachweis erforderlich. Diese lässt sich mit einer Ausbildung im gastronomischen Bereich oder einer Prüfung bei einer Meisterprüfungsstelle erzielen. Gemeinsam mit einem ausgeklügelten Gastro-Konzept und einem idealen Standort lässt sich der Plan der Restauranteröffnung jedoch gelungen in die Tat umsetzen.

Hinweis: Um ein Restaurant in Österreich eröffnen zu können, dürfen zudem keine Freiheits- oder Geldstrafen vorliegen, die den Paragraphen 28 bis 31 des Suchtmittelgesetztes unterliegen.

Ein stichfestes Konzept anlegen

Sind die Formalitäten geklärt, ist ein Konzept nötig. Gründer sollten sich zunächst Inspirationen holen und einige Ideen sammeln. Dabei ist es sinnvoll, einen Betrieb zu führen, das sich von anderen abhebt, um sich erfolgreich am Markt etablieren zu können.

Einen Businessplan erstellen

Ein Finanzplan ist für jedes Unternehmen wichtig, um die Kosten im Überblick behalten zu können. Als hieb- und stichfesten Leitfaden lässt sich schließlich genau ermitteln, ob ein Erfolg möglich ist. Gleichzeitig lassen sich verschiedene Prozesse, Organisationen und Marketingstrategien festhalten. Im Mittelpunkt stehen natürlich die Finanzen. Dabei sind gewisse Investitionen nötig, um ein Lokal mitsamt Einrichtung eröffnen zu können. Darüber hinaus ist zu überlegen, was etwaiges Personal kostet, ob ein Kredit aufgenommen werden muss und welche Preise für Speisen und Getränke empfehlenswert sind.

Tipp: Einen Einblick über nötiges Equipment liefert die KLEIN Handels KG, die Kühl- und Gefriergeräte für Gewerbetreibende für ganz Österreich liefert.

Einen hervorragenden Standort wählen

Ein Restaurant, das einen guten Ruf genießt, wird in der Regel von vielen Gästen besucht. Dabei gilt es natürlich auch noch andere Punkte zu bedenken: Wie sieht es mit der Konkurrenz aus? Ist eine bestimmte Zielgruppe vorhanden? Auch die Infrastruktur spielt eine große Rolle. Gäste, die das Restaurant nicht nur zu Fuß oder per Rad, sondern auch mit dem Auto oder den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen können, suchen gern das neue Lokal auf.

Kosten im Auge behalten

Nicht nur das Beschaffen von Lebensmitteln und Getränken ist maßgeblich, um erfolgreich ein Restaurant in Österreich führen zu können. Auch laufende Kosten wie Miete, Pacht, Versicherungen und vieles mehr müssen einkalkuliert werden. Lässt sich eine Gewinnspanne erkennen, ist das Gebäude für die Restauranteröffnung geradezu prädestiniert. Bedenke aber auch, dass die Räumlichkeiten ausreichend groß und Lagerflächen vorhanden sein sollten. Auch der Zustand der Immobilie darf nicht vergessen werden. Gäste halten sich vor allem gern in Restaurants auf, die einen guten Eindruck erwecken und insgesamt hygienisch und ansprechend wirken.

Gewerbe anmelden

Steht ein Businessplan, sind die Finanzen geklärt und ein passendes Lokal gefunden, können Gründer ihre Gastronomie bei der zuständigen Verwaltungsbehörde anmelden. In diesem Zusammenhang ist es nötig, Namen und Geburtsdatum sowie

• persönliche Angaben wie Wohnort
• Staatangehörigkeit
• Gewerbeform
• Gewerbestandort
• Art und Bezeichnung des Gewerbes

mitzuteilen. Zusätzlich sind weitere Unterlagen einzureichen. Um welche Dokumente es sich speziell handelt, hängt von der Form des Unternehmens ab. Daher ist es sinnvoll, sich vor dem Besuch beim Amt nähere Informationen abzuholen. Ist das Gewerbe jedoch beantragt, kann das Restaurant eröffnet und der Traum von der eigenen Gastronomie in Österreich verwirklicht werden.

Aktuellste news

Bestandsimmobilien sind in vielen Regionen wieder günstiger

Bestandsimmobilien sind in vielen Regionen wieder günstiger

In Deutschland sind die Preise für Bestandsimmobilien in vielen Regionen gesunken. Der aktuelle „Postbank Wohnatlas 2023“, zeigt, wie sich das bundesweite Immobilienangebot entwickelt hat.…

Schäfer Kunststofftechnik als „Arbeitgeber der Zukunft“ ausgezeichnet

Schäfer Kunststofftechnik als „Arbeitgeber der Zukunft“ ausgezeichnet

Die Schäfer Kunststofftechnik GmbH ist stolz darauf, die Auszeichnung „Arbeitgeber der Zukunft“ vom Deutschen Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung (DIND) erhalten zu haben. Für Deutschlands größtes…

Osmium Fork: Was Anleger nun wissen müssen

Osmium Fork: Was Anleger nun wissen müssen

Wer als Investor nach einer sicheren und renditestarken Anlageform sucht, der sollte sich mit Osmium befassen. Das markante, stahlblau schimmernde Metall wurde schon zu Beginn des 19. Jahrhunderts entdeckt, gewinnt…

Aktuellste Interviews

„Wir liefern Produkte, um die Energieversorgung nachhaltig zu gestalten!“

Interview mit Norbert Hennchen, Geschäftsführer der Freqcon GmbH

„Wir liefern Produkte, um die Energieversorgung nachhaltig zu gestalten!“

Erneuerbare Energien bilden zweifellos eine der wichtigsten Säulen künftiger Versorgungssicherheit. Ihr großflächiger Ausbau – ob Solar oder Wind – geht einher mit einem erhöhten Bedarf an Frequenzumrichtern, Regelungssystemen sowie leistungsfähigen…

Speicher für die Energiewende

Interview mit Ernst Zeller, Geschäftsführer der AFRY Austria GmbH

Speicher für die Energiewende

Erneuerbare Energieressourcen wie Solarenergie, Wind- oder Wasserkraft sind maßgeblich für die Energiewende, doch mit der Abhängigkeit von der Natur bekommt die Energiespeicherung eine immer größere Bedeutung. Pumpspeicherkraftwerke können im Vergleich…

„Wir wollen ein Player werden, an dem OEMs nicht vorbeikommen!“

Interview mit Timo Arnold, COO der TB&C Holding GmbH und Selda Bakir, Marketing und Vertrieb E-Mobility der TB&C Technology GmbH

„Wir wollen ein Player werden, an dem OEMs nicht vorbeikommen!“

Die Entwicklung und Fertigung von individuellen, hochwertigen Hybridteilen ist die Kompetenz der TB&C. Dabei liegt der Fokus des Unternehmens aus dem mittelhessischen Herborn auf Outsert- und Insert-Technologie sowie auf Overmolding.…

TOP