Selbständig machen: Ein Restaurant in Österreich eröffnen

Was ist wichtig, wenn ich ein Restaurant in Österreich eröffnen möchte?

Am Anfang ist eine gute Planung nötig, denn nicht jeder darf in Österreich als Gastronom tätig werden. Zunächst bedarf es zwingend einer Gastgewerbekonzession. Um eine Konzession zu erhalten, sind ein paar Bedingungen einzuhalten. Neben einer Eigenberechtigung muss zudem eine österreichische Staatbürgerschaft vorliegen. Zudem ist ein Befähigungsnachweis erforderlich. Diese lässt sich mit einer Ausbildung im gastronomischen Bereich oder einer Prüfung bei einer Meisterprüfungsstelle erzielen. Gemeinsam mit einem ausgeklügelten Gastro-Konzept und einem idealen Standort lässt sich der Plan der Restauranteröffnung jedoch gelungen in die Tat umsetzen.

Hinweis: Um ein Restaurant in Österreich eröffnen zu können, dürfen zudem keine Freiheits- oder Geldstrafen vorliegen, die den Paragraphen 28 bis 31 des Suchtmittelgesetztes unterliegen.

Ein stichfestes Konzept anlegen

Sind die Formalitäten geklärt, ist ein Konzept nötig. Gründer sollten sich zunächst Inspirationen holen und einige Ideen sammeln. Dabei ist es sinnvoll, einen Betrieb zu führen, das sich von anderen abhebt, um sich erfolgreich am Markt etablieren zu können.

Einen Businessplan erstellen

Ein Finanzplan ist für jedes Unternehmen wichtig, um die Kosten im Überblick behalten zu können. Als hieb- und stichfesten Leitfaden lässt sich schließlich genau ermitteln, ob ein Erfolg möglich ist. Gleichzeitig lassen sich verschiedene Prozesse, Organisationen und Marketingstrategien festhalten. Im Mittelpunkt stehen natürlich die Finanzen. Dabei sind gewisse Investitionen nötig, um ein Lokal mitsamt Einrichtung eröffnen zu können. Darüber hinaus ist zu überlegen, was etwaiges Personal kostet, ob ein Kredit aufgenommen werden muss und welche Preise für Speisen und Getränke empfehlenswert sind.

Tipp: Einen Einblick über nötiges Equipment liefert die KLEIN Handels KG, die Kühl- und Gefriergeräte für Gewerbetreibende für ganz Österreich liefert.

Einen hervorragenden Standort wählen

Ein Restaurant, das einen guten Ruf genießt, wird in der Regel von vielen Gästen besucht. Dabei gilt es natürlich auch noch andere Punkte zu bedenken: Wie sieht es mit der Konkurrenz aus? Ist eine bestimmte Zielgruppe vorhanden? Auch die Infrastruktur spielt eine große Rolle. Gäste, die das Restaurant nicht nur zu Fuß oder per Rad, sondern auch mit dem Auto oder den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen können, suchen gern das neue Lokal auf.

Kosten im Auge behalten

Nicht nur das Beschaffen von Lebensmitteln und Getränken ist maßgeblich, um erfolgreich ein Restaurant in Österreich führen zu können. Auch laufende Kosten wie Miete, Pacht, Versicherungen und vieles mehr müssen einkalkuliert werden. Lässt sich eine Gewinnspanne erkennen, ist das Gebäude für die Restauranteröffnung geradezu prädestiniert. Bedenke aber auch, dass die Räumlichkeiten ausreichend groß und Lagerflächen vorhanden sein sollten. Auch der Zustand der Immobilie darf nicht vergessen werden. Gäste halten sich vor allem gern in Restaurants auf, die einen guten Eindruck erwecken und insgesamt hygienisch und ansprechend wirken.

Gewerbe anmelden

Steht ein Businessplan, sind die Finanzen geklärt und ein passendes Lokal gefunden, können Gründer ihre Gastronomie bei der zuständigen Verwaltungsbehörde anmelden. In diesem Zusammenhang ist es nötig, Namen und Geburtsdatum sowie

• persönliche Angaben wie Wohnort
• Staatangehörigkeit
• Gewerbeform
• Gewerbestandort
• Art und Bezeichnung des Gewerbes

mitzuteilen. Zusätzlich sind weitere Unterlagen einzureichen. Um welche Dokumente es sich speziell handelt, hängt von der Form des Unternehmens ab. Daher ist es sinnvoll, sich vor dem Besuch beim Amt nähere Informationen abzuholen. Ist das Gewerbe jedoch beantragt, kann das Restaurant eröffnet und der Traum von der eigenen Gastronomie in Österreich verwirklicht werden.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Wie ein Ulmer Gärtner die HafenCity erobert

Interview mit Thomas Zaiser, Geschäftsführer der Zaiser GmbH

Wie ein Ulmer Gärtner die HafenCity erobert

Eine Schubkarre im Golf 2, ein 400.000-DM-Kredit ohne Sicherheiten, ein Bankdirektor, der auf sein Bauchgefühl vertraut - so begann 1993 die Geschichte der Gartengestaltung Zaiser GmbH. Heute, 31…

Cyberattacken auf Unternehmen: Über zwei Milliarden Euro Schaden

Cyberattacken auf Unternehmen: Über zwei Milliarden Euro Schaden

Cyberattacken auf deutsche Firmen haben in den letzten zwölf Monaten erneut zugenommen. Viele von ihnen empfinden diese Entwicklung als existenzbedrohend, Gegenmaßnahmen sind zwingend erforderlich.…

Wie intelligentes Design zum Handeln bewegt

Wie intelligentes Design zum Handeln bewegt

Intelligentes Design wirkt nicht länger nur visuell – es aktiviert, motiviert und verändert Verhalten. Durch die Verbindung von Daten, Interface und räumlichem Erlebnis entsteht eine neue Form der Interaktion, bei…

Aktuellste Interviews

Tierisch digital

Interview mit Christian Lehmann, Co-CEO der Deine Tierwelt GmbH

Tierisch digital

Die Deine Tierwelt GmbH mit Sitz in Hannover hat sich in den vergangenen 18 Jahren von einer Online-Kleinanzeigenplattform zu einer der führenden Communities für Tierfreunde im deutschsprachigen Raum entwickelt. Im…

Passion für Mobilität

Interview mit Eugène Krabbenborg, CEO der Fleet Support Group B.V

Passion für Mobilität

Wer sich als Unternehmer wirklich auf sein Kerngeschäft fokussieren möchte, ist froh, wenn er zuverlässige Partner hat, die ihn entlasten. Ein solcher Partner ist die niederländische Fleet Support Group. B.V.…

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Interview mit Jan Nicolin, Dipl. Ing. Architekt und Geschäftsführer der Stadtbauplan GmbH

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Wenn in deutschen Städten gebaut wird, dann oft mit einem Blick in die Zukunft – strukturiert, komplex und politisch. Gerade im öffentlichen Hochbau und in der Stadtentwicklung stehen Kommunen heute…

TOP