Selbständig machen: Ein Restaurant in Österreich eröffnen

Was ist wichtig, wenn ich ein Restaurant in Österreich eröffnen möchte?

Am Anfang ist eine gute Planung nötig, denn nicht jeder darf in Österreich als Gastronom tätig werden. Zunächst bedarf es zwingend einer Gastgewerbekonzession. Um eine Konzession zu erhalten, sind ein paar Bedingungen einzuhalten. Neben einer Eigenberechtigung muss zudem eine österreichische Staatbürgerschaft vorliegen. Zudem ist ein Befähigungsnachweis erforderlich. Diese lässt sich mit einer Ausbildung im gastronomischen Bereich oder einer Prüfung bei einer Meisterprüfungsstelle erzielen. Gemeinsam mit einem ausgeklügelten Gastro-Konzept und einem idealen Standort lässt sich der Plan der Restauranteröffnung jedoch gelungen in die Tat umsetzen.

Hinweis: Um ein Restaurant in Österreich eröffnen zu können, dürfen zudem keine Freiheits- oder Geldstrafen vorliegen, die den Paragraphen 28 bis 31 des Suchtmittelgesetztes unterliegen.

Ein stichfestes Konzept anlegen

Sind die Formalitäten geklärt, ist ein Konzept nötig. Gründer sollten sich zunächst Inspirationen holen und einige Ideen sammeln. Dabei ist es sinnvoll, einen Betrieb zu führen, das sich von anderen abhebt, um sich erfolgreich am Markt etablieren zu können.

Einen Businessplan erstellen

Ein Finanzplan ist für jedes Unternehmen wichtig, um die Kosten im Überblick behalten zu können. Als hieb- und stichfesten Leitfaden lässt sich schließlich genau ermitteln, ob ein Erfolg möglich ist. Gleichzeitig lassen sich verschiedene Prozesse, Organisationen und Marketingstrategien festhalten. Im Mittelpunkt stehen natürlich die Finanzen. Dabei sind gewisse Investitionen nötig, um ein Lokal mitsamt Einrichtung eröffnen zu können. Darüber hinaus ist zu überlegen, was etwaiges Personal kostet, ob ein Kredit aufgenommen werden muss und welche Preise für Speisen und Getränke empfehlenswert sind.

Tipp: Einen Einblick über nötiges Equipment liefert die KLEIN Handels KG, die Kühl- und Gefriergeräte für Gewerbetreibende für ganz Österreich liefert.

Einen hervorragenden Standort wählen

Ein Restaurant, das einen guten Ruf genießt, wird in der Regel von vielen Gästen besucht. Dabei gilt es natürlich auch noch andere Punkte zu bedenken: Wie sieht es mit der Konkurrenz aus? Ist eine bestimmte Zielgruppe vorhanden? Auch die Infrastruktur spielt eine große Rolle. Gäste, die das Restaurant nicht nur zu Fuß oder per Rad, sondern auch mit dem Auto oder den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen können, suchen gern das neue Lokal auf.

Kosten im Auge behalten

Nicht nur das Beschaffen von Lebensmitteln und Getränken ist maßgeblich, um erfolgreich ein Restaurant in Österreich führen zu können. Auch laufende Kosten wie Miete, Pacht, Versicherungen und vieles mehr müssen einkalkuliert werden. Lässt sich eine Gewinnspanne erkennen, ist das Gebäude für die Restauranteröffnung geradezu prädestiniert. Bedenke aber auch, dass die Räumlichkeiten ausreichend groß und Lagerflächen vorhanden sein sollten. Auch der Zustand der Immobilie darf nicht vergessen werden. Gäste halten sich vor allem gern in Restaurants auf, die einen guten Eindruck erwecken und insgesamt hygienisch und ansprechend wirken.

Gewerbe anmelden

Steht ein Businessplan, sind die Finanzen geklärt und ein passendes Lokal gefunden, können Gründer ihre Gastronomie bei der zuständigen Verwaltungsbehörde anmelden. In diesem Zusammenhang ist es nötig, Namen und Geburtsdatum sowie

• persönliche Angaben wie Wohnort
• Staatangehörigkeit
• Gewerbeform
• Gewerbestandort
• Art und Bezeichnung des Gewerbes

mitzuteilen. Zusätzlich sind weitere Unterlagen einzureichen. Um welche Dokumente es sich speziell handelt, hängt von der Form des Unternehmens ab. Daher ist es sinnvoll, sich vor dem Besuch beim Amt nähere Informationen abzuholen. Ist das Gewerbe jedoch beantragt, kann das Restaurant eröffnet und der Traum von der eigenen Gastronomie in Österreich verwirklicht werden.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Firmenumzug erfolgreich meistern: So gelingt der Standortwechsel ohne Produktivitätsverlust

Firmenumzug erfolgreich meistern: So gelingt der Standortwechsel ohne Produktivitätsverlust

Ein Standortwechsel kann für Unternehmen eine enorme Chance sein – sei es durch Wachstum, strategische Neuausrichtung oder den Wunsch nach moderneren Räumlichkeiten. Doch gleichzeitig bringt ein Firmenumzug zahlreiche Herausforderungen mit…

Milch neu denken

Interview mit Alwine Hemme, Vertrieb und Marketing, Prokuristin der Hemme Milch GmbH & Co Vertriebs KG

Milch neu denken

Milch ist für viele ein wichtiger Baustein einer gesunden Ernährung. Doch die Anzahl der Verbraucher, die sich für Milchalternativen entscheiden, steigt. Die Gründe sind vielfältig; zum Beispiel, weil Laktoseunverträglichkeiten vorliegen…

KI, Körper, Kontrolle: Maschinen lernen laufen

KI, Körper, Kontrolle: Maschinen lernen laufen

Ulrich Buckenlei und das XR Stager Newsroom-Team analysieren jede Woche die wichtigsten Tech-Trends. In der Technovation KW 25 zeigt sich, wie KI-Systeme zunehmend Körper, Bewegung und Kontrolle übernehmen – von…

Aktuellste Interviews

Die europäische Wahl für die digitale Transformation

Interview mit Niilo Fredrikson, CEO der Matrix42 GmbH

Die europäische Wahl für die digitale Transformation

In einer Zeit, in der Europa auf globale Entwicklungen reagieren muss, gewinnt Datensicherheit berechtigterweise an Bedeutung. In Europa verwurzelte Software-Anbieter wie Matrix42 GmbH fokussieren sich darauf, Innovation und Datensouveränität in…

CRM dort, wo Sie arbeiten – in SAP und Microsoft 365

Interview mit Stefan Eller, Geschäftsführer der itmX GmbH

CRM dort, wo Sie arbeiten – in SAP und Microsoft 365

In einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt wird der Aufbau und die Pflege langfristiger Kundenbeziehungen zum entscheidenden Erfolgsfaktor. Das Customer Relationship Management, kurz CRM, gewinnt in diesem Zusammenhang konstant an Bedeutung. Die…

SMART/LAB: Laden ohne Grenzen

Interview mit Dr. Mark Steffen Walcher, Geschäftsführer der smartlab Innovationsgesellschaft mbH

SMART/LAB: Laden ohne Grenzen

Drei Stadtwerke, eine Idee, zwölf Jahre Entwicklung: Die smartlab Innovationsgesellschaft hat die deutsche E-Ladeinfrastruktur revolutioniert. Was in Aachen, Duisburg und Osnabrück als Forschungsprojekt startete, verbindet heute 27.000 eigene Ladepunkte mit…

TOP