Im Schnitt besser!

Interview mit Peter Nortmann und Lars Daniel, Geschäftsführer der SABO-Maschinenfabrik GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Nortmann, Herr Daniel, als SABO 2020 von der Münchener Beteiligungsgesellschaft Mutares übernommen wurde, wurden Veränderungen angestoßen. Was hat sich seitdem getan?

Peter Nortmann: Viel. Man könnte sagen, SABO ist heute ein 90 Jahre altes Start-up-Unternehmen. 2020 haben wir als Ziel formuliert, SABO wieder dorthin zu bringen, ‘wo es hingehört’. Wir wollten uns als starker agiler Mittelständler national, aber auch zunehmend international aufstellen. Heute sind wir ein profitables mittelständisches Unternehmen mit zweistelligen Wachstumsraten. Die Distribution haben wir von 5 auf 25 Länder erweitert. Damit macht der Export heute rund 20% unseres Geschäfts aus. Unser Produktportfolio überzeugt mehr denn je. Wir sind zufrieden mit der Unternehmensentwicklung.

Wirtschaftsforum: Können Sie uns ein paar aktuelle Daten und Fakten zum Unternehmen nennen?

Lars Daniel: SABO beschäftigt rund 90 Mitarbeiter. Unser Jahresumsatz liegt bei etwa 30 Millionen EUR. Im Premium-Segment für handgeführte Rasenmäher sind wir ‘der’ Marktführer. Die Distribution erfolgt über den Fachhandel.

Wirtschaftsforum: Welche Produkte sind neu oder besonders hervorzuheben?

Lars Daniel: Für den Privatkunden haben wir beispielsweise den 47-VARIO. Er ist sehr hochwertig und für große Flächen bis zu 1.500 m2 geeignet. Für kleinere Gärten sind die 43-er Modelle die Dauerbrenner. Für professionelle Anwender sind die Produkte noch robuster und langlebiger und mit Extra-Features ausgestattet. Unser Flaggschiff im Profisegment ist der 54-PRO K VARIO B PLUS. Aber auch über die klassischen Rasenmäher hinaus haben wir einiges zu bieten: vor zwei Jahren haben wir eine neue Range an akkubetriebenen Hand-geräten – Laubbläsern, Strauch- und Heckenscheren sowie eine Kettensäge – eingeführt, die kompatibel mit den Akku-Rasenmähern sind. Neu ist für die Gartensaison 2023 die CLASSIC-LINE im unteren Premiumsegment. Das Produkt ist hochqualitativ, ebenfalls „Made in Germany“ und wesentlich performanter als jedes Vergleichsprodukt in seiner Preisklasse. Die neue CLASSIC-LINE ist sozusagen der Einstieg in die SABO-Welt. Auf der anderen Seite bieten wir ab März 2023 zudem eine Auswahl von Rasentraktoren an welche unser Portfolio sinnvoll ergänzen und nach oben abrunden. Bestes Schnittbild, beste Fangleistung und Langlebigkeit – dies sind die Qualitäten, die unsere Produkte vom Einstieg bis zum Profi auszeichnen. Die Investition in einen SABO-Rasenmäher lohnt sich.

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit in Ihrem Geschäft?

Lars Daniel: Der Akku ist sehr wichtig geworden. Diesen Bereich werden wir weiter ausbauen. Wir haben ein eigenes SABO-Akku-System entwickelt welches die Kompatibilität unseres gesamten Akku Portfolios für unterschiedlichste Anwendungen gewährleistet. Das wird uns das größte Wachstum bringen und darauf fokussieren wir uns technisch. Aber auch die Geräte mit Benzin werden ökologisch immer anspruchsvoller und bilden nach wie vor ein stark nachgefragtes Segment in der Garten- und Rasenpflege. All unsere Geräte sind zudem robust und besonders nachhaltig, da sehr langlebig und stets reparierbar.

Wirtschaftsforum: Welche Trends gibt es auf dem Gebiet Rasenmäher und Gartenpflegegeräte?

Peter Nortmann: Neben einer nach wie vor signifikanten Nachfrage nach benzingetriebenen Rasenmähern und einem wachsenden Akku-Segment verzeichnet auch der Markt für Rasenmähroboter Zuwächse. Besonders im urbanen Raum mit tendenziell kleineren und klar strukturierten Rasenflächen sind Mähroboter gefragt. Bei SABO beschäftigen wir uns intensiv damit, die für unsere Kunden optimale Produktlösung zu finden welche technisch absolut ausgereift ist, um den hohen Qualitätsanforderungen der Marke SABO zu genügen. Ein abnehmendes Segment ist dagegen das der kabelgebundenen Handgeräte und Mäher. Aus diesem Geschäft haben wir uns im vergangenen Jahr bewusst zurückgezogen.

Wirtschaftsforum: Was können wir in diesem Jahr und in Zukunft von SABO erwarten?

Peter Nortmann: Unsere Vision ist, der führende und technisch überlegene Premium-Rasenmäher-Hersteller in Europa zu sein, sowohl bei Geräten für den Profi als auch für den privaten Anwender. Basierend auf der anhaltend positiven Entwicklung unseres Unternehmens sind wir zuversichtlich, diese Vision realisieren zu können.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Mit welchen Problemen Unternehmen im Internet konfrontiert sind

Mit welchen Problemen Unternehmen im Internet konfrontiert sind

Im digitalen Zeitalter haben sich die Spielregeln für Unternehmen stark verändert. Das Internet bietet unzählige Möglichkeiten, um Kunden zu gewinnen, Märkte zu erschließen und Marken bekannt zu machen. Allerdings bringt…

Virtuelle Fliege mit Hirn: Wenn KI wirklich fliegt

Virtuelle Fliege mit Hirn: Wenn KI wirklich fliegt

Erleben Sie, wie KI-gestützte 3D-Simulationen die Unternehmensprozesse revolutionieren und neue Maßstäbe in Effizienz und Innovation setzen.​…

10 häufige Fehler bei der E‑Rechnung – und wie Sie sie garantiert vermeiden

10 häufige Fehler bei der E‑Rechnung – und wie Sie sie garantiert vermeiden

Die Pflicht zur elektronischen Rechnung kommt mit großen Schritten: Ab 2027 wird B2B‑E‑Invoicing auch in Deutschland flächendeckend vorgeschrieben, viele öffentliche Auftraggeber akzeptieren schon heute nur noch digitale Formate. Doch wer…

Aktuellste Interviews

Ideen, die Funken schlagen

Interview mit Klaus Silber, Geschäftsführer der Energie Technik Ing. Mario Malli Planungs-GmbH

Ideen, die Funken schlagen

In einer Zeit, in der ökologische Verantwortung und energieeffizientes Bauen konstant an Bedeutung gewinnen, rückt die technische Gebäudeausrüstung in den Fokus einer nachhaltigen Architektur- und Ingenieurpraxis – und entwickelt sich…

Heimat schaffen

Interview mit Dipl.-Ing. Stefan Forster, Geschäftsführer der Stefan Forster GmbH

Heimat schaffen

Unzählige große Bauprojekte hat die Stefan Forster GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main im Bundesgebiet schon umgesetzt. Ihr Schwerpunkt liegt dabei im städtischen Wohnungsbau. Doch auch darüber hinaus hat…

Globaler geht es nicht

Interview mit Erik van Os, Country Head Germany und Gianfranco Maraffio, Vorstand der TMF Deutschland AG

Globaler geht es nicht

Die TMF Group bietet ihre Management-, Accounting- und Payroll-Dienstleistungen in über 80 Ländern an und kann ihre Kunden damit nicht nur geografisch umfassend unterstützen. Erik van Os und Gianfranco Maraffio,…

TOP