Remote Work: Ein Arbeitszeitmodell auf dem Vormarsch?

Auch nach der Pandemie war diese Möglichkeit (noch) gerne gesehen. Kundensupportmitarbeiter beantworten plötzlich aus den eigenen vier Wänden die Fragen der Kunden und ITler führen aus einem gemütlichen Café in der Altstadt einen IT-Patch durch. Können Arbeitnehmer sich auch in Zukunft über dieses Modell freuen oder müssen sie schon bald den Weg zurück ins Büro antreten?

2024 - Die Unternehmen gehen auf die Barrikaden!

Es klang anfangs alles so schön: Niemand musste mehr im morgendlichen Stau feststecken, der Chef schaut einem nicht mehr ständig über die Schulter und von der Ehekrise des Mitarbeiters XY hört man auch nichts mehr. In den Jahren 2021, 22 und 23 durfte sich ein Großteil der Mitarbeiter über das Arbeitszeitmodell Remote Work freuen. Gespräche wurden über Videocalls geführt, Meetings in Microsoft Teams abgehalten und Aufgaben über Projektmanagement-Tools wie Asana bearbeitet.

Was sich in den vergangenen 3 Jahren etabliert hat, war für viele Unternehmen vom ersten Tag an ein Dorn im Auge. Der Grund? Sie vertrauen ihren Mitarbeitern einfach nicht! Plötzliche Videocalls und regelmäßige Leistungskontrollen sollten das Vertrauen in das neue Arbeitszeitmodell stärken – ohne Erfolg. Während im Jahr 2023 der Mitarbeiteranteil im Homeoffice noch bei 36 Prozent lag, sind es laut neuesten Erkenntnissen mittlerweile nur noch knapp 12 Prozent (WFH Research, 2024) der Arbeitnehmer, die vollständig aus der Ferne arbeiten dürfen.

Große Unternehmen wie Google, Facebook & OpenAI sehen es als gescheitertes Projekt

Die Arbeitnehmer werden jetzt nicht von einem auf den nächsten Tag wieder ins Büro befördert. Es ist vielmehr ein schleichender Prozess, wie eine Umfrage der Beratungsfirma KPMG feststellte. So gaben 68 Prozent der Unternehmen an, dass sie beabsichtigen, ihre Mitarbeiter in den nächsten drei Jahren zurück ins Büro holen zu wollen. Im Netz kursierten sogar einige Gerüchte, dass Remote Work komplett abgeschafft werden soll!

Große Konzerne wie Google, Facebook und OpenAI sind sich längst einig – die Mitarbeiter müssen den Weg ins Büro antreten. SpaceX-Chef Elon Musk bezeichnete Remote Work als „moralisch falsch“ währende Sam Altman (CEO OpenAI) es als gescheitertes Projekt bezeichnet. Und auch in Deutschland sind sich große Unternehmen wie die Deutsche Bank, Volkswagen sowie SAP einig und verdonnern ihre Mitarbeiter zur Präsenzpflicht.

Neben den ganzen Remote Gegnern gibt es jedoch auch einige Unternehmen, die hinter dem Arbeitszeitmodell stehen! Gerade Start-ups verzichten heutzutage teilweise auf physische Büroräume, womit es ihnen ohnehin egal ist, von wo aus der Mitarbeiter arbeitet.

Fazit – Rückschritt statt Vormarsch

Wir können also (leider) festhalten: Aktuell geht das Arbeitszeitmodell eher ein paar Schritte zurück als nach vorne. Remote Work scheint aus Sicht vieler Unternehmen ein unbeliebtes Konzept zu sein, was weitreichende Folgen für die Arbeitswelt hat. Trotz der offensichtlichen Vorteile wie Flexibilität und Kosteneinsparungen wird das fehlende Vertrauen in die Mitarbeiter zu einem großen Problem.

Damit die Unternehmen wieder vollständige Kontrolle haben, holen einige von ihnen ihre Angestellten schrittweise zurück ins Büro. Diese Entwicklung spiegelt nicht nur einen Vertrauensmangel wider, sondern auch eine Tendenz, altbewährte Arbeitsweisen über moderne und flexible Lösungen zu stellen. Wie sich das Ganze in Zukunft entwickelt, ist schwer vorherzusagen. Es bleibt den Arbeitnehmern eigentlich nur eine Option: Abwarten.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Werte erhalten trotz Inflation: Sinnvolle Strategien für die privaten Finanzen

Werte erhalten trotz Inflation: Sinnvolle Strategien für die privaten Finanzen

Die Inflation geht für viele Haushalte mit einem schleichenden Gefühl des Verlusts einher: Das Geld auf dem Konto verliert an Kaufkraft und die Preise für alltägliche Ausgaben steigen schneller, als…

Resilient trotz Cyberangriff - Best Practices für Cyber Resilience als organisatorisches Gesamtkonzept

Resilient trotz Cyberangriff - Best Practices für Cyber Resilience als organisatorisches Gesamtkonzept

Im Online Panel am 07.Oktober 2025, 14-15 Uhr, gewinnen Sie Einblick in bewährte Ansätze, um die Cyber Resilience Ihres Unternehmens zu verstehen und zu verbessern: Best Practices, erprobte Methoden und…

Ohne Resilienzstrategie verliert Ihr Unternehmen täglich bis zu 250.000 Euro und Sie merken es nicht einmal

Ohne Resilienzstrategie verliert Ihr Unternehmen täglich bis zu 250.000 Euro und Sie merken es nicht einmal

Mentale Erschöpfung bleibt in Unternehmen oft unbemerkt, kostet aber täglich immense Summen. Fehlentscheidungen, zähe Prozesse und stille Überforderung summieren sich schnell – laut aktuellen Analysen auf bis zu 250.000 €…

Aktuellste Interviews

Zuverlässige Kabeltechnik als globaler Erfolgsfaktor

Interview mit Johannes Wick, Geschäftsführer der RINGSPANN RCS GmbH

Zuverlässige Kabeltechnik als globaler Erfolgsfaktor

Mechanische Fernbetätigungen sind unscheinbar, aber unverzichtbar – ob in Zügen, Schiffen oder Industrieanlagen. Die RINGSPANN RCS GmbH mit Sitz in Oberursel hat sich seit ihrer Gründung 1984 zu einem Spezialisten…

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Interview mit Stephan Pernkopf, Head of Sales & Marketing der ADOMO Group

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Als breit aufgestellter Immobiliendienstleister begleitet die ADOMO Group den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden – von der Reinigung über Hausverwaltung und Maklertätigkeit bis hin zu Energiemanagement, ESG-Bewertung und Sicherheitstechnik. Im Gespräch…

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Interview mit Michael Kösters, Geschäftsführer über Möbel Ewald Kösters GmbH

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Michael Kösters ist in einem Möbelhaus groß geworden – wortwörtlich. Heute führt er die Möbel Ewald Kösters GmbH in dritter Generation. Im Gespräch erzählt er, warum er trotz starker Konkurrenz…

TOP