Remote Work: Ein Arbeitszeitmodell auf dem Vormarsch?

Auch nach der Pandemie war diese Möglichkeit (noch) gerne gesehen. Kundensupportmitarbeiter beantworten plötzlich aus den eigenen vier Wänden die Fragen der Kunden und ITler führen aus einem gemütlichen Café in der Altstadt einen IT-Patch durch. Können Arbeitnehmer sich auch in Zukunft über dieses Modell freuen oder müssen sie schon bald den Weg zurück ins Büro antreten?

2024 - Die Unternehmen gehen auf die Barrikaden!

Es klang anfangs alles so schön: Niemand musste mehr im morgendlichen Stau feststecken, der Chef schaut einem nicht mehr ständig über die Schulter und von der Ehekrise des Mitarbeiters XY hört man auch nichts mehr. In den Jahren 2021, 22 und 23 durfte sich ein Großteil der Mitarbeiter über das Arbeitszeitmodell Remote Work freuen. Gespräche wurden über Videocalls geführt, Meetings in Microsoft Teams abgehalten und Aufgaben über Projektmanagement-Tools wie Asana bearbeitet.

Was sich in den vergangenen 3 Jahren etabliert hat, war für viele Unternehmen vom ersten Tag an ein Dorn im Auge. Der Grund? Sie vertrauen ihren Mitarbeitern einfach nicht! Plötzliche Videocalls und regelmäßige Leistungskontrollen sollten das Vertrauen in das neue Arbeitszeitmodell stärken – ohne Erfolg. Während im Jahr 2023 der Mitarbeiteranteil im Homeoffice noch bei 36 Prozent lag, sind es laut neuesten Erkenntnissen mittlerweile nur noch knapp 12 Prozent (WFH Research, 2024) der Arbeitnehmer, die vollständig aus der Ferne arbeiten dürfen.

Große Unternehmen wie Google, Facebook & OpenAI sehen es als gescheitertes Projekt

Die Arbeitnehmer werden jetzt nicht von einem auf den nächsten Tag wieder ins Büro befördert. Es ist vielmehr ein schleichender Prozess, wie eine Umfrage der Beratungsfirma KPMG feststellte. So gaben 68 Prozent der Unternehmen an, dass sie beabsichtigen, ihre Mitarbeiter in den nächsten drei Jahren zurück ins Büro holen zu wollen. Im Netz kursierten sogar einige Gerüchte, dass Remote Work komplett abgeschafft werden soll!

Große Konzerne wie Google, Facebook und OpenAI sind sich längst einig – die Mitarbeiter müssen den Weg ins Büro antreten. SpaceX-Chef Elon Musk bezeichnete Remote Work als „moralisch falsch“ währende Sam Altman (CEO OpenAI) es als gescheitertes Projekt bezeichnet. Und auch in Deutschland sind sich große Unternehmen wie die Deutsche Bank, Volkswagen sowie SAP einig und verdonnern ihre Mitarbeiter zur Präsenzpflicht.

Neben den ganzen Remote Gegnern gibt es jedoch auch einige Unternehmen, die hinter dem Arbeitszeitmodell stehen! Gerade Start-ups verzichten heutzutage teilweise auf physische Büroräume, womit es ihnen ohnehin egal ist, von wo aus der Mitarbeiter arbeitet.

Fazit – Rückschritt statt Vormarsch

Wir können also (leider) festhalten: Aktuell geht das Arbeitszeitmodell eher ein paar Schritte zurück als nach vorne. Remote Work scheint aus Sicht vieler Unternehmen ein unbeliebtes Konzept zu sein, was weitreichende Folgen für die Arbeitswelt hat. Trotz der offensichtlichen Vorteile wie Flexibilität und Kosteneinsparungen wird das fehlende Vertrauen in die Mitarbeiter zu einem großen Problem.

Damit die Unternehmen wieder vollständige Kontrolle haben, holen einige von ihnen ihre Angestellten schrittweise zurück ins Büro. Diese Entwicklung spiegelt nicht nur einen Vertrauensmangel wider, sondern auch eine Tendenz, altbewährte Arbeitsweisen über moderne und flexible Lösungen zu stellen. Wie sich das Ganze in Zukunft entwickelt, ist schwer vorherzusagen. Es bleibt den Arbeitnehmern eigentlich nur eine Option: Abwarten.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Robo Dog trifft XR,  Realität im Test

Robo Dog trifft XR, Realität im Test

Wie könnten Roboter künftig auf virtuelle Objekte reagieren? Das Visoric-Team beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie XR und KI-gesteuerte Robotik in Zukunft zusammenspielen können – etwa in…

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Visoric und andere Tech-Pioniere zeigten beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum, wie immersiv und zugänglich Spitzentechnologie heute sein kann. Mit einer XR-Demo zur industriellen Montage, interaktiven Robotik-Erlebnissen und KI…

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Interview mit Alessandro Vella, General Manager der IWB Italia S.p.A.

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Italienischer Wein ist weltweit ein Exportschlager – und daran hat die IWB Italia S.p.A. mit Sitz im idyllischen Calmasino di Bardolino bedeutenden Anteil. Das Unternehmen vereint eine Vielzahl bekannter Marken…

Aktuellste Interviews

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Interview mit Eric Greindl, Vice President der MT-Propeller Entwicklung GmbH

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Moderne Propellertechnik aus Niederbayern – mit dieser Vision hat sich die MT-Propeller Entwicklung GmbH als Innovationsführer im internationalen Luftfahrtmarkt etabliert. Gegründet von Luftfahrtpionier Gerd Mühlbauer, setzt das Unternehmen auf Hightech,…

„Ob Teilstück oder Gesamtkonzept – wir liefern, was gebraucht wird“

Interview mit Sebastiano Guerini, General Manager der Crezza S.r.l.

„Ob Teilstück oder Gesamtkonzept – wir liefern, was gebraucht wird“

Ob Autobahnen, Tunnel oder Viadukte – die Anforderungen an moderne Verkehrsinfrastruktur steigen stetig. Neben technischer Präzision sind heute Nachhaltigkeit, Sicherheit und Effizienz gefragt. Die italienische Crezza S.r.l. mit Sitz in…

Wenn Kühe den Takt angeben

Interview mit Martin Huber, Geschäftsführer der DeLaval GesmbH

Wenn Kühe den Takt angeben

Wenn Kühe selbst zum Melken gehen und KI ihre Gesundheit überwacht, steckt oft DeLaval dahinter. Das schwedische Unternehmen mit weltweit über 4.800 Mitarbeitern prägt seit Jahrzehnten die moderne Milchviehhaltung und…

TOP