Recruiting im Sondermaschinenbau - Wie funktioniert es erfolgreich?

Was unterscheidet Sondermaschinenbau vom Serienmaschinenbau?

Beim Sondermaschinenbau werden Maschinen exklusiv und maßgeschneidert für die Anforderungen eines speziellen Auftraggebers konstruiert und gebaut. Dabei kann es sich um einzelne Maschinen, Kleinserien oder komplette Anlagen handeln. Serienmaschinen werden dagegen in großer Stückzahl gefertigt und in zahlreichen Unternehmen eingesetzt. Damit können in der Regel zwar viele, jedoch nicht alle speziellen Anforderungen in den jeweiligen Prozessen der Firmen abgedeckt werden. Unter Sondermaschinenbau fallen darüber hinaus auch Konstruktion und Bau von Modulen für Serien- oder Sonnenmaschinen.

Welche Chancen bietet Sondermaschinenbau für Mitarbeiter?

Sondermaschinen bieten individuelle Lösungen und werden maßgeschneidert konzipiert für bestimmte Unternehmen. Daher werden für Konstruktion, Bau und Inbetriebnahme sehr spezielle Anforderungen bezüglich Fachwissen, Innovationsfähigkeit und Teamarbeit an die beteiligten Mitarbeiter gestellt. Der Arbeitsalltag gestaltet sich dabei äußerst abwechslungsreich, mit immer neuen Herausforderungen. Langweilig wird es sicherlich nicht, da jeweils auf die individuellen Anforderungen der Kunden hin gearbeitet werden muss.

Wie kann ein Unternehmen alle Mitarbeiter einbinden?

Idealerweise werden im Sondermaschinenbau nicht nur die Konstrukteure, sondern auch alle weiteren Fachkräfte, wie zum Beispiel Mechatroniker oder Elektroniker, eingebunden.

Einbinden der Mitarbeiter bei Analyse & Bedarfsermittlung

Im Sondermaschinenbau steht zu Beginn stets eine Analyse des Ist-Zustandes und eine Ermittlung des Bedarfes dahingehend, welche Funktionen von Sondermaschinen übernommen werden könnten. Daraus wird ein sogenanntes Lastenheft erstellt. In dieser Phase können neben Konstrukteuren bei Bedarf auch Techniker eingebunden werden, die bereits über Erfahrungen aus früheren Projekten verfügen.

Einbinden der Mitarbeiter bei Konzept & Konstruktion

Im nächsten Schritt übernimmt dann das Konstruktionsbüro und entwirft Konzept und Pflichtenheft. Auch in diesem Schritt könnten neben Konstrukteuren weitere erfahrene Fachkräfte eingesetzt werden, um neue Aspekte einzubringen. Sobald der Kunde mit dem Konzept zufrieden ist, werden die Fertigungsunterlagen erstellt. Hierbei können ebenfalls Fachkräfte aus verschiedenen Bereichen als Experten eingebunden werden.

Einbinden der Mitarbeiter bei Produktion von Sondermaschinen

Anschließend erfolgt der Bau der Sondermaschine. Die konstruierten Einzelteile werden nun entweder selbst angefertigt oder eingekauft, bevor sie im Anschluss montiert werden. Eine zielgerichtete Zusammenarbeit aller beteiligten Fachkräfte, vom Konstrukteur über Mechatroniker, Elektrotechniker und Wartungstechnikern kann diesen Prozessschritt optimieren.

Einbinden Mitarbeiter bei Inbetriebnahme

Bei der Inbetriebnahme der Anlage wird die Funktionstüchtigkeit mittels eines Tests geprüft. Die dabei von den Technikern erlangten Erfahrungen können später bei ähnlich gelagerten Anforderungen genutzt werden, um Sondermaschinen weiter zu optimieren. Darüber hinaus ist es zur Mitarbeitermotivation äußerst wichtig, die Rückmeldungen aller Beschäftigten einerseits wertschätzend zu behandeln und andererseits zur Effizienzsteigerung zu nutzen, um Erfolgserlebnisse zu erzielen.

Einbinden der Mitarbeiter bei Schulungen & Service

Mitarbeiter, die Schulungen bei Angestellten des Kunden oder Wartungsleistungen übernehmen, können wichtiges Feedback zur Funktionsweise und zu eventuellen Störfällen geben. Damit können zukünftige Projekte besser und weniger störanfällig sowie effizienter gestaltet werden. Jeder Mitarbeiter bekommt somit das Gefühl, an der Erfolgsgeschichte der Firma beteiligt zu sein.

Motivation durch Einbindung im Sondermaschinenbau

Mitarbeiter, deren Kompetenz anerkannt wird, fühlen sich wertgeschätzt, entwickeln ein größeres Zugehörigkeitsgefühl zur Firma und sind dadurch wesentlich motivierter. Dies wirkt sich nicht nur positiv auf die Zusammenarbeit der bestehenden Mitarbeiter aus, sondern kann auch aktiv zum Recruiting genutzt werden. Dazu müssen die Erfahrungen und die mit der Einbindung einhergehenden Vorteile für Mitarbeiter jedoch im gesamten Bewerbungsprozess attraktiv dargestellt und professionell kommuniziert werden.

Fazit

Sondermaschinenbau bietet sowohl für Ingenieure als auch für Fachkräfte und Techniker eine große Bandbreite an interessanten Projekten. Die eigenen Erfahrungen und Skills können dabei auf vielfältige Weise eingebracht werden und den Arbeitsalltag bereichern. Wenn Unternehmen im Sondermaschinenbau diese Einbindung konsequent durchführen, kann dies ihr Ansehen als attraktive Arbeitgeber enorm steigern.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Büro-Outsourcing für kleine Unternehmen und Selbständige

Büro-Outsourcing für kleine Unternehmen und Selbständige

Kennen Sie das? Sie verbringen mehr Zeit mit Papierkram als mit dem, was Sie eigentlich lieben – Ihrem Kerngeschäft. Für viele Selbständige und Kleinunternehmer ist das trauriger Alltag. Dabei gibt…

Immersives Retail-Training mit KI, XR und Digital Twins im Praxiseinsatz

Immersives Retail-Training mit KI, XR und Digital Twins im Praxiseinsatz

Wie können moderne Trainingsmethoden Mitarbeiter schneller, sicherer und effizienter auf reale Verkaufssituationen vorbereiten? Mit KI, XR und digitalen Zwillingen wird Retail-Training immersiver, individueller und erfolgreicher als je zuvor.…

Die Revolution der Lebenskunst

Die Revolution der Lebenskunst

Manchmal erkennt man: Das Persönliche ist ein Brennglas fürs Universelle. Diese Einsicht war der Beginn meiner Reise – als Autorin und Mensch. Ich nenne sie: die siebte Revolution der Lebenskunst.…

Aktuellste Interviews

Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben

Interview mit Christian Nau, Geschäftsführer der Jochen Schweizer mydays Group

Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben

In einer Zeit, in der materielle Geschenke oft in Vergessenheit geraten, gewinnen Erlebnisse zunehmend an Bedeutung. Erlebnisgutscheine bieten die Möglichkeit, einzigartige Momente zu verschenken – sei es ein Fallschirmsprung, eine…

Dekarbonisierung und Expansion: Neue Wege in der Industrie

Interview mit Thomas Wimmer, Geschäftsführer der TBP Engineering GmbH

Dekarbonisierung und Expansion: Neue Wege in der Industrie

Die TBP Engineering GmbH ist ein führendes Ingenieurdienstleistungsunternehmen, das sich auf die Papier- und Zellstoffindustrie spezialisiert hat. In einem Jahr voller Jubiläen blickt das Unternehmen auf insgesamt 135 Jahre Unternehmensgeschichte…

Der Mut zur Zukunft

Interview mit Thomas Block-Deponte, Prokurist der SCHIELICKE BAU Hoch-, Tief- und Ingenieurbau GmbH

Der Mut zur Zukunft

Seit 120 Jahren prägt die SCHIELICKE BAU Hoch-, Tief- und Ingenieurbau GmbH mit unternehmerischem Weitblick und Pioniergeist die Baubranche in Beelitz und darüber hinaus. Vom kleinen Handwerksbetrieb hat sich das…

TOP