Reaktion auf die Trump-Zölle

Gastbeitrag von Prof. Dr. Hermann Simon

Um die Wirkungen eines Wertzolls zu illustrieren, muss man eine Annahme über die Preisabsatzfunktion treffen. Wir verwenden die Preisabsatzfunktion q=100-10p und konstante Grenzkosten von 5. Wir betrachten einen Wertzoll mit Zollsätzen von 0 Prozent, 10 Prozent und 20 Prozent. Die Stückkosten betragen 5 Euro. Die Tabelle enthält die jeweils optimalen Preise und weitere Kennzahlen.

Optimale Preise bei unterschiedlichen Wertzöllen

Zollsatz (Prozent)            

Der optimale Herstellerabgabepreis sinkt mit zunehmendem Zollsatz, während der Endverbraucherpreis steigt, so dass der Absatz fällt. Sinkende Stückdeckungsbeiträge in Kombination mit rückläufiger Absatzmenge bewirken, dass höhere Zollsätze den Gewinn sehr stark reduzieren. Der wichtigste Unterschied zwischen Zoll und Steuer ist wettbewerblicher Art. Während eine Steuer alle konkurrierenden Produkte in einem Land gleichbehandelt, trifft der Zoll nur die importierten Produkte und verschlechtert somit deren Wettbewerbsposition im Vergleich zu einheimischen Erzeugnissen. Zur Vertiefung siehe mein Buch „Preismanagement“, 5. Auflage, 2025.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Das NIS2-Umsetzungsgesetz wurde verabschiedet: Was Unternehmen jetzt tun sollten

Das NIS2-Umsetzungsgesetz wurde verabschiedet: Was Unternehmen jetzt tun sollten

Am 13. November 2025 wurde der Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Umsetzung der NIS-2-Richtlinie verabschiedet. Handlungsempfehlung…

Virtimo AG startet VIMPAS: Neuer Cloud-Service für Prozesse der Marktkommunikation

Virtimo AG startet VIMPAS: Neuer Cloud-Service für Prozesse der Marktkommunikation

Berlin, 17.11.2025 | Die Virtimo AG gibt den Launch von VIMPAS [Virtimo Market Processes as a Service] bekannt. Als cloud-basierter Nachfolger des etablierten MPM [Market Process Manager] bietet VIMPAS die…

Invisible Touch und die Zukunft der Arbeit im virtuellen 3D-Raum

Invisible Touch und die Zukunft der Arbeit im virtuellen 3D-Raum

Kontaktlose Interaktion und immersive 3D-Arbeitsräume werden zu zentralen Bausteinen der Arbeitswelt von morgen. Virtuelle Handgesten, räumliche Benutzeroberflächen und KI-gestützte Umgebungen ermöglichen es Teams, zu kollaborieren, zu planen und zu bedienen…

Aktuellste Interviews

Vom Garagenprojekt zum Global Player

Interview mit Werner Steininger, Geschäftsführer der WesttecH Maschinenbau GmbH

Vom Garagenprojekt zum Global Player

Die WesttecH Maschinenbau GmbH ist mehr als ein Hersteller von Forst- und Baumpflegemaschinen – sie ist ein Pionier in der Entwicklung einfacher, aber hochwirksamer Lösungen für globale Herausforderungen. Gegründet aus…

Automatisierte Verpackungstechnik

Interview mit Ernst-Martin Tröscher, Firmengründer & Prokurist und Leon Luis Lincoln Tröscher, Geschäftsführer der AVT Automatisierte Verpackungs-Technologie GmbH

Automatisierte Verpackungstechnik

Ob Medizintechnik, Industrie oder Spielwaren – die AVT Automatisierte Verpackungstechnologie GmbH hat sich mit maßgeschneiderten Sondermaschinen und ganzheitlichen Ansätzen einen festen Platz im Markt erarbeitet. Im Gespräch geben Gründer Ernst-Martin…

Von der Garage zum Weltmarktführer

Interview mit Florian Barbaric, Geschäftsführer der Barbaric GmbH

Von der Garage zum Weltmarktführer

Was 1995 in einer Garage in Oberösterreich begann, ist heute ein international erfolgreiches Unternehmen mit 125 Mitarbeitern und einem Umsatz von 24,3 Millionen EUR. Die Barbaric GmbH hat sich vom…

TOP