Private Equity im Bauwesen: Strategien für nachhaltige Wertschöpfung

Wie sich diese veränderten Marktbedingungen auf die Strategien von PE-Investoren auswirken und welche Hebel sie nutzen können, erläutert Patrick Seidler, Co-Founder und Managing Partner von S&B Strategy.

Herr Seidler, wie beeinflussen die aktuellen Marktbedingungen die Rolle von Private-Equity-Investoren in der Bauwirtschaft?

Die Ära der marktgetriebenen Multiple-Expansionen ist vorbei. Private-Equity-Investoren müssen sich wieder auf traditionelle Werte besinnen und neben M&A-Aktivitäten verstärkt organische Wachstumspotenziale sowie operative Effizienzsteigerungen identifizieren, um neben dem EBITDA-Wachstum auch die GP-basierte Multiple-Expansion zu fördern.

Welche strategischen Ansätze sollten PE-Investoren verfolgen, um als echte Wertschöpfungspartner aufzutreten?

Unabhängig vom spezifischen Geschäftsmodell weisen viele Unternehmen in der Bauwirtschaft ein vergleichsweise niedriges Produktivitätsniveau auf. Während des Bau-Booms wurde oft auf einen aktiven Vertrieb verzichtet, und der Effizienzdruck entlang der Wertschöpfungskette war gering. Hier können PE-Investoren durch Initiativen in den Bereichen Digitalisierung, Prozessoptimierung und KPI-basiertes Management signifikante Mehrwerte schaffen.

Welche Herausforderungen treten bei der Umsetzung von Transformationsprojekten in der Bauindustrie auf?

Eine der größten Herausforderungen liegt im Mindset des mittleren Managements. Oftmals begegnen uns Aussagen wie: „Warum brauchen wir das? Hat doch immer funktioniert.“ oder „Unsere Kunden kennen den Marktpreis, mehr Preiserhöhungen sind nicht möglich.“ Solche Widerstände sind nicht ungewöhnlich. Entscheidend ist es, die Opinion-Leader im Unternehmen frühzeitig mit belastbaren Daten, Fachwissen und Best Practices abzuholen und aktiv in den Veränderungsprozess einzubinden.

Wie beeinflussen Digitalisierung und Nachhaltigkeit die Investitionsstrategien von PE-Firmen im Bauwesen?

Beide Themen sind zentrale Treiber der Wertschöpfung. Die Bauwirtschaft ist für etwa 40 % der CO2-Emissionen in Deutschland verantwortlich – ohne tiefgreifende Veränderungen im Gebäudesektor sind die Klimaziele nicht zu erreichen. Gleichzeitig eröffnet die Digitalisierung enorme Effizienzpotenziale: Automatisierung, datenbasierte Steuerung und digitale Geschäftsmodelle werden künftig entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit sein.

Können Sie Erfolgsbeispiele nennen, die zeigen, wie Private Equity im Bauwesen langfristige Wertschöpfung erzielen kann?

Es gibt zahlreiche erfolgreiche Fälle. Ein Beispiel ist die Konsolidierung in der Gebäudetechnikinstallation, durch die Investoren Produktivitätsgewinne realisieren konnten. Auch im Baustoffhandel haben PE-Fonds neue Vertriebsansätze entwickelt, indem sie klassische dreistufige Vertriebsmodelle in profitablere Webshop-basierte Geschäftsmodelle transformierten. Solche strategischen Neuausrichtungen bieten gerade in fragmentierten Märkten erhebliche Potenziale.

Welche regulatorischen und wirtschaftlichen Entwicklungen werden PE-Investitionen in den nächsten Jahren beeinflussen?

Der politische Rahmen bleibt entscheidend. Der Ausbau der Infrastruktur sowie Förderungen für Gebäudesanierung werden weiterhin eine zentrale Rolle spielen. Zudem könnten vereinfachte Bauregularien und die Erleichterung modularer Bauweisen neue Chancen für Investoren schaffen. All das sind eher positive Signale als Risiken.

Private-Equity-Investoren stehen in der Bauwirtschaft vor der Aufgabe, sich von reinen Kapitalgebern zu strategischen Wertschöpfungspartnern zu entwickeln. Durch Fokussierung auf operative Exzellenz, Digitalisierung und Nachhaltigkeit können sie langfristig erfolgreiche Investitionen sicherstellen. S&B Strategy positioniert sich dabei als kompetenter Partner, der Investoren mit tiefgreifendem Branchenwissen und praxisorientierter Umsetzung unterstützt.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Wenn der Tisch zur Bühne wird und KI mitkocht

Wenn der Tisch zur Bühne wird und KI mitkocht

Was als animierte Kochshow auf dem Tisch begann, wird nun zum Vorboten einer neuen Erlebniswelt. Mit Künstlicher Intelligenz, Echtzeitprojektionen und emotionaler Interaktion entsteht eine adaptive Gastronomie, in der der Tisch…

Robo Dog trifft XR,  Realität im Test

Robo Dog trifft XR, Realität im Test

Wie könnten Roboter künftig auf virtuelle Objekte reagieren? Das Visoric-Team beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie XR und KI-gesteuerte Robotik in Zukunft zusammenspielen können – etwa in…

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Visoric und andere Tech-Pioniere zeigten beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum, wie immersiv und zugänglich Spitzentechnologie heute sein kann. Mit einer XR-Demo zur industriellen Montage, interaktiven Robotik-Erlebnissen und KI…

Aktuellste Interviews

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Starke Technik für schwere Aufgaben

Interview mit Alexander Kraus, Geschäftsführer der J.A. Becker & Söhne GmbH & Co.KG

Starke Technik für schwere Aufgaben

Wenn tonnenschwere Straßenbahnen oder komplexe Industrieanlagen in Bewegung gesetzt werden müssen, sind Präzision, Zuverlässigkeit und Ingenieurskunst gefragt. Genau hier setzt J.A. Becker & Söhne aus Erlenbach an. Seit über 125…

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Die Allego GmbH mit Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt der Elektromobilität zu revolutionieren. Mit einem der größten Netzwerke von Ladestationen in Europa möchte das Unternehmen…

TOP