Personal Branding: Definition, Relevanz und Möglichkeiten

Personal Branding: Definition, Relevanz und Möglichkeiten

Überblick und Definition


Da der Begriff in den vergangenen Jahren in Mode gekommen ist, finden sich zahlreiche definitorische Ansätze. Die uneinheitliche Definitionsvielfalt hat jedoch gemeinsame Nenner. Grundsätzlich wird unter Personal Branding der Aufbau und die Etablierung eines Menschen als Marke verstanden. Ähnlich wie Produkte oder Marken wird hierbei das Individuum in den Fokus gerückt. Der Mensch soll auf bestimmte Art und Weise wahrgenommen werden, beispielsweise als Experte für ein Fachgebiet.

Relevanz des Personal Brandings


Aufbau einer eigenen Marke für das Individuum ist mit Zeit- und Kostenantwort verbunden. Für Selbstständige und Berufe, in denen die eigene Person im Fokus steht, wird Personal Branding immer wichtiger. Wer etwa als Experte in einer bestimmten Branche wahrgenommen werden will, ist darauf angewiesen, die eigene Kompetenz zu vermarkten. Dies setzt voraus, die eigenen Ziele genau zu kennen und die Investition in das Personal Branding in die richtige Richtung zu leiten. Aufbau der eigenen Marke ist für unterschiedliche Berufszweige relevant und verfolgt mehrere Ziele. In Anbetracht zunehmender Konkurrenz ist eine positive Abhebung von Wettbewerbern erforderlich.

Wesentliche Eckpfeiler des Personal Brandings


Personal Branding erfordert mehrere Schritte, die von der Zieldefinition über die Planung und Umsetzung der Ziele bis zur Verwirklichung der Markenpräsenz reichen.

Erster Schritt des Personal Brandings ist eine exakte Festlegung der Ziele. Hierbei spielen folgende Fragen eine Rolle:

  • was soll mit dem Personal Branding konkret erreicht werden?
  • welche Außenwirkung und -wahrnehmung werden angestrebt?
  • welches Alleinstellungsmerkmal soll den eigenen Brand von der Konkurrenz unterscheiden?

Ist das Hauptziel definiert, gelingt der Fokus auf die zur Umsetzung erforderlichen weiteren Schritte. Ziele können beispielsweise eine Erhöhung der Internetpräsenz, eine Schärfung des eigenen Berufsprofils oder eine Etablierung als Fachmann sein.

In einem zweiten Schritt gilt es, konkrete Maßnahmen zur Erreichung diese Ziele festzuhalten. Es gilt etwa, Kontakte zu finden, die der eigenen Positionierung dienlich sind. Eine wichtige Frage in diesem Zusammenhang ist zudem die nach den Kommunikationskanälen, mit denen gearbeitet werden soll. Vorbereitungen und Aufzeichnungen helfen dabei, die Ziele in der praktischen Umsetzung schneller zu erreichen

Der finale Schritt besteht schließlich darin, sichtbar zu werden. Die Eigenmarke wird präsent, indem sie eindeutig und sichtbar positioniert wird. Ziel ist es hier, bei den Leuten einen positiven Zusammenhang zwischen Ihrer Person und Ihrer Kompetenz in Ihrem Fachgebiet herzustellen. Zu den vielfältigen Mitteln, Präsenz zu zeigen gehört die individuelle Visitenkarte. Diese stellt gerade in der digitalen Ära ein wertvolles Instrument der Selbstvermarktung dar, da sie ihr Inhaber mit persönlicher Note von der Konkurrenz abheben kann.

Fazit


Die Herausforderung des Personal-Brandings ist eine facettenreiche Aufgabe, deren Ziele und Umsetzung viele Möglichkeiten zulassen. Es geht um die Verknüpfung einer Person mit ihren Qualitäten, um den Aufbau eines Expertenstatus. Dies setzt exakte Zielformulierung, durchdachte Planung der Umsetzung sowie die Nutzung geeigneter Kommunikationskanäle voraus.

Aktuellste news

10 häufige Fehler bei der E‑Rechnung – und wie Sie sie garantiert vermeiden

10 häufige Fehler bei der E‑Rechnung – und wie Sie sie garantiert vermeiden

Die Pflicht zur elektronischen Rechnung kommt mit großen Schritten: Ab 2027 wird B2B‑E‑Invoicing auch in Deutschland flächendeckend vorgeschrieben, viele öffentliche Auftraggeber akzeptieren schon heute nur noch digitale Formate. Doch wer…

Coaching als Beruf: Was steckt hinter der NLExLo-Ausbildung?

Coaching als Beruf: Was steckt hinter der NLExLo-Ausbildung?

Coaching ist längst zu einem festen Bestandteil moderner Berufs- und Lebenswelten geworden. Ob berufliche Umorientierung, persönliche Entwicklung oder Konfliktlösung im Team – Coaches begleiten Menschen in unterschiedlichsten Situationen. Doch was…

3D-Hologramme zum Anfassen

3D-Hologramme zum Anfassen

Was wäre, wenn digitale Inhalte nicht nur sichtbar, sondern auch greifbar wären? Neue Technologien wie volumetrische Displays machen genau das möglich – und eröffnen Unternehmen völlig neue Wege der Interaktion,…

Aktuellste Interviews

Ideen, die Funken schlagen

Interview mit Klaus Silber, Geschäftsführer der Energie Technik Ing. Mario Malli Planungs-GmbH

Ideen, die Funken schlagen

In einer Zeit, in der ökologische Verantwortung und energieeffizientes Bauen konstant an Bedeutung gewinnen, rückt die technische Gebäudeausrüstung in den Fokus einer nachhaltigen Architektur- und Ingenieurpraxis – und entwickelt sich…

Heimat schaffen

Interview mit Dipl.-Ing. Stefan Forster, Geschäftsführer der Stefan Forster GmbH

Heimat schaffen

Unzählige große Bauprojekte hat die Stefan Forster GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main im Bundesgebiet schon umgesetzt. Ihr Schwerpunkt liegt dabei im städtischen Wohnungsbau. Doch auch darüber hinaus hat…

Globaler geht es nicht

Interview mit Erik van Os, Country Head Germany und Gianfranco Maraffio, Vorstand der TMF Deutschland AG

Globaler geht es nicht

Die TMF Group bietet ihre Management-, Accounting- und Payroll-Dienstleistungen in über 80 Ländern an und kann ihre Kunden damit nicht nur geografisch umfassend unterstützen. Erik van Os und Gianfranco Maraffio,…

TOP