Otto Office – vom kleinen Geschäftszweig zur Branchengröße

Mehr über Otto Office hier bei Wirtschaftsforum nachlesen!

Meilensteine, die zum überragenden Erfolg beitrugen

Nach der Gründung fasste Otto Büro + Technik schnell Fuß auf dem deutschen Markt und streckte seine Fühler auch nach Frankreich, Tschechien und der Slowakei aus. Der Einstieg in den Online-Handel im Jahr 2000 war ein zentraler Meilenstein für den Otto Bürobedarf. Beständig erweiterte der Versandhändler das firmeneigene Angebot und die Servicedienstleistungen – Geschäftskunden konnten nun sowohl per Katalog als auch online die gewünschten Artikel bestellen. 2001 erhielt das Unternehmen einen neuen Namen und Otto Büro + Technik wird zu Otto Office. Im Jahr 2008 weitet der Versandhändler für Bürobedarf das Engagement auch auf den B2C-Bereich aus – seitdem gab es zusätzlich zum gewerblichen Online-Shop einen Online-Shop für Privatkunden. Außer auf dem deutschen Markt ist ein Tochterunternehmen von Otto Office aktuell auch in Belgien aktiv. Von den Märkten in Tschechien und der Slowakei zog sich Händler nach der Finanzkrise hingegen im Jahr 2012 zurück.

Großes Angebot und hohe Serviceorientierung

Ob Flipchart-Marker, Ordner oder Büroklammern – Otto Office bietet ein umfangreiches Sortiment mit mehr als 70.000 Artikeln. Auch Lebensmittel wie Kaffee und Tee, Möbel für die Einrichtung von Büros und Badezimmern, Werkzeug und Reinigungsartikel finden Kunden bei Otto Bürobedarf. Überdies offeriert der Händler einen kostenlosen 24-Stunden-Express-Lieferservice, 30-Tage-Rückgabegarantie sowie telefonische Beratung. Zudem können Interessierte auf Wunsch den Otto Office Service für die Planung und Aufstellung von Möbeln, sowie Beratung bei Ersatzteilen beanspruchen. Des Weiteren können die Kunden auch über Twitter, Google+ und Facebook mit dem Versandhändler in Kontakt treten.

Top Markenprodukte und sehr zufriedene Kunden

Otto Office hat sich insbesondere auf die Bedürfnisse kleiner und mittelständischer Unternehmen spezialisiert. Das Erfolgsunternehmen legt einen hohen Wert auf den persönlichen Kundenkontakt auf Augenhöhe und offeriert den Kunden ein optimales Sortiment. Neben der Eigenmarke Otto Office Standard bietet Otto Office zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern wie Herlitz, Pelikan, HP, Logitech, Canon und Leitz. In Deutschland zählt Otto Office zu den Top-Familien-Unternehmen – die hohe Kundenzufriedenheit spiegelt sich auch in den zahlreichen positiven Bewertungen wider.

Weiterentwicklung durch Printus

Seit Juli 2015 gehört Otto Office zum Mitbewerber Printus in Offenbach, handelsrechtlich bekannt als Hans R. Schmid Holding AG. Die Otto Group ist der Überzeugung, mit Printus den idealen Eigentümer für Otto Office gefunden zu haben. Der Konzern selbst konzentrierte sich wieder mehr auf das Kerngeschäft – den B2B-Versandhandel. Otto Office war bis zur Übernahme mit rund 200 Millionen Umsatz und 300 Mitarbeitern die Nummer 2 im B2B-Distanzhändler für Büromaterial in Deutschland. Printus entwickelte Otto Office weiter – das Unternehmen ist und bleibt weiterhin Marktführer im Bereich Bürobedarf.

Zuverlässigkeit, faire Preise und viele Aktionen

Das Unternehmen ist weiterhin in Hamburg und an den Standorten Karlsruhe, Ettlingen und Belgien erfolgreich am Büromaterial-Markt vertreten. Mehr als 1.600 Mitarbeiter beschäftigt die Firma nun. Sowohl Geschäftskunden als auch Privatkunden erwartet ein vielfältiges Sortiment, mit zahlreichen Markenprodukten und einem ausgezeichneten Kundenservice. Kleine und große Abnahmemengen sind zu fairen Preisen und in hoher Qualität erhältlich. Auch in Krisenzeiten erhalten die Kunden alle Artikel, die sie benötigen – zuverlässig und schnell. Überdies bietet Otto Office viele praktische Rabatt- und Cashback-Aktionen an.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft: Datenqualität als Wettbewerbsfaktor

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft: Datenqualität als Wettbewerbsfaktor

Digitale Prozesse verändern die Immobilienbranche, doch ohne verlässliche Daten verpufft ihr Potenzial. Ob Flächenermittlung, Betriebskosten oder Mietentwicklung: Wer auf strukturierte und konsistente Informationen setzt, verschafft sich einen klaren Wettbewerbsvorteil. Die…

Mit Rückenwind in die digitale Zukunft: Mit diesen IT-Fördermitteln können Unternehmen in Deutschland und Europa durchstarten

Mit Rückenwind in die digitale Zukunft: Mit diesen IT-Fördermitteln können Unternehmen in Deutschland und Europa durchstarten

Der technologische Wandel zwingt Unternehmen zu Entscheidungen, die komplexer und kapitalintensiver sind als je zuvor. Digitalisierung, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und der Einsatz künstlicher Intelligenz sind längst keine reinen Trendbegriffe mehr, sondern…

Netzbetreiber im Dialog: Wie Markus Baumann AURIVOLT-Speicher dort platziert, wo sie gebraucht werden

Netzbetreiber im Dialog: Wie Markus Baumann AURIVOLT-Speicher dort platziert, wo sie gebraucht werden

Der Druck auf die Stromnetze wächst. Überall in Deutschland entstehen neue Solar- und Windparks, die zeitweise mehr Energie liefern, als lokale Netze aufnehmen können. Das Ergebnis sind sogenannte Negativstunden, Momente,…

Aktuellste Interviews

Hotellerie, die den Wandel meistert

Interview mit David Etmenan, Chief Executive Officer & Owner NOVUM Hospitality

Hotellerie, die den Wandel meistert

Vom Familienbetrieb in Hamburg zu einer der größten Hotelgruppen Europas: Die Novum Hospitality GmbH betreibt, entwickelt und managt Hotels in verschiedenen Segmenten – vom Midscale- bis zum Premiumbereich. Das Unternehmen…

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Interview mit Jasmin Walser, Inhaberin und Geschäftsführerin der Hotel Vier Jahreszeiten GmbH

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Jasmin Walser hat eine Vision: ein alpinsportliches Kompetenzzentrum, das Gäste bewusst aus ihrer Komfortzone holt. ‘DAS VIER’ bietet auf 1.700 m Höhe am Pitztaler Gletscher mehr als klassische Wellness –…

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Interview mit Dirk Kopplow, Geschäftsführer und Benjamin Fiekens, Vertrieb der GVÖ Gebinde-Verwertungsgesellschaft der Mineralölwirtschaft mbH

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Die Kreislaufwirtschaft ist längst mehr als ein ökologisches Ideal – sie ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor. Steigende Rohstoffpreise, strengere Umweltgesetze und das wachsende Bewusstsein für nachhaltiges Handeln verändern die Industrie grundlegend.…

TOP