Osmium: Das unbekannte Metall mit extremem Wertpotenzial

In „Gablers Wirtschaftslexikon“ zum Begriff „Knappheit“ heißt es: „Knappheit folgt aus der Tatsache, dass die Menge der Güter, die zur vollständigen Befriedigung der menschlichen Bedürfnisse (Sättigung) notwendig ist, deren Verfügbarkeit die Möglichkeiten der Produktion übersteigt. Knappe Güter sind der Grund des wirtschaftenden Handelns von Menschen. Die auf Märkten jeweils auftretenden Preise sind Ausdruck dieser Knappheitsrelation.“

Soweit die Theorie. Die Praxis kennen alle Menschen aus der Realwirtschaft: Als Energie im Frühjahr 2022 von heute auf morgen gefährlich knapp wurde, weil Russland die Gashähne zudrehte, schossen die Preise als Reaktion daraufhin in die Höhe. Und weil der Winter dieses Jahr länger dauerte und sich der echte Frühjahrsbeginn hinauszögerte, sind Spargel und Erdbeeren aus heimischer Produktion vergleichsweise teuer.

Anlegerschaft sollte Knappheit zum Vorteil nutzen

Anleger:innen können sich die Knappheit auf anderen Märkten auch zu ihrem Nutzen machen. Während etwa Anleihen und Aktien von der Zinsentwicklung oder dem wirtschaftlichen Vorankommen einzelner Unternehmen abhängen, lässt sich die Preisentwicklung gerade von Edelmetallen, aber auch Diamanten viel direkter mit dem sehr knappen Angebot begründen.

Ein wahres Knappheitswunder ist das Metall Osmium. Entdeckt wurde das markant stahlblaue Metall bereits Anfang des 19. Jahrhunderts. Doch erst heute, 200 Jahre später, startet es als hochpreisiger Werkstoff in der Schmuckindustrie, und vor allem auch als Investmentobjekt so richtig durch. „Wenn also Osmium in kristalliner Form bereits verbaut wurde und der Schmuck der nächsten Generation nicht gefällt, dann kann es sein, dass er nicht verkauft werden kann.“, mahnt Ingo Wolf, Direktor des deutschen Osmium-Instituts zur Inverkehrbringung und Zertifizierung für Osmium. Deshalb rät er als Sachwertanlage eher in sogenannte Disks zu investieren. „Aus diesem Grund sollte man Disks oder Barren als Halbzeug erwerben. Diese Stücke können in der Zukunft in jedwede Form geschnitten werden.“

Das Metall macht sich rar. Ist Osmium erst einmal verarbeitet, verschwindet es anders als Gold faktisch komplett wieder vom Markt. Dabei dominieren zwei Verwendungsarten in der Praxis: Osmium wird entweder als Schmuck getragen oder sicher im heimischen Safe oder dem Bankfach aufbewahrt. Im Gegensatz zu Gold oder auch Silber kann Osmium zudem nicht eingeschmolzen werden. Wer es versucht, zerstört unweigerlich die filigrane Kristallstruktur des Metalls und riskiert auf diese Weise, die Zertifizierung für die zweifelsfreie Identifikation zu verlieren.

Schachbretter oder Dominosteine aus strahlendem Kristall

Preistreibend kommt hinzu, dass sich auch mehr und mehr Händler:innen auf dem Kunstmarkt für das Metall begeistern. Längst können Sammler:innen Schachbretter, Dominosteine oder Musikinstrumente aus Osmium zu exorbitant hohen Preisen kaufen. Diese Stücke sind laut Wolf ein interessantes Investment für Sachwertanleger, denn „Stücke wie die Osmium-Violine, die Kunst und Instrument einem darstellt, durchaus interessante Sachanlageformen sind. Denn sie haben einen extremen Seltenheitswert und können als Musikinstrument genutzt werden.“

Scheinbar jedes Gramm oder Kilogramm Osmium, das zutage gefördert wird, verschwindet sofort vom Markt. „Verknappung“ ist damit noch leidlich untertrieben – es herrscht faktisch eine „Nichtverfügbarkeit“, die es in dieser Form bei keinem anderen chemischen Element jemals zuvor gegeben hat. Der Osmium-Markt ist darüber hinaus in der Hand eines natürlichen Monopols. Es existiert weltweit nur ein Unternehmen, das Osmium kristallisieren kann. Außerdem gibt es nur eine Institution, welche die Inverkehrbringung international gewährleistet: die Osmium-Institute.

Die deutsche „Osmium-Institut zur Inverkehrbringung und Zertifizierung von Osmium GmbH“ garantiert den einheitlichen internationalen Handel sowie die Verarbeitung von kristallinem Osmium. Osmium-Institute existieren mittlerweile auf vier Kontinenten.

Auch die Fälschungssicherheit spricht für Osmium. Das Metall kann weder mechanisch noch chemisch verändert werden. Jede Oberfläche mit ihrer eigenen kristallinen Struktur ist einzigartig und noch weit unverwechselbarer als der bereits fälschungssichere Fingerabdruck eines Menschen. Osmium wird in der Regel als Nebenprodukt bei der Förderung von Platin gewonnen. Die aktuelle Fördermenge liegt bei rund einer Tonne jährlich – bei den kristallisierten Mengen sind es sogar nur wenige Hundert Kilogramm im Jahr. 17 Kubikmeter Osmium befinden sich nach Schätzungen noch unter der Erdoberfläche. Den Gesamtmarkt für Osmium beziffern Marktkenner auf Basis der vermuteten Restbestände und der aktuellen Preise auf rund 35 Milliarden Euro.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Der Schlüssel zur erfolgreichen Außenwerbung

Der Schlüssel zur erfolgreichen Außenwerbung

Außenwerbung bleibt ein wesentlicher Bestandteil moderner Marketingstrategien. Gedruckte Banner bieten eine beständige Möglichkeit, Aufmerksamkeit zu erregen und Veranstaltungen zu bereichern. Digitale Displays ergänzen diese traditionellen Methoden und bieten innovative Ansätze,…

Energiekrise meistern: So sichern Unternehmen ihre Stromkosten langfristig ab – ohne versteckte Kosten

Energiekrise meistern: So sichern Unternehmen ihre Stromkosten langfristig ab – ohne versteckte Kosten

Ein mittelständisches Unternehmen in Bayern musste vergangenes Jahr seine Produktion für mehrere Wochen drosseln – nicht wegen Lieferengpässen, sondern wegen explodierender Strompreise. Die monatlichen Energiekosten waren von 20.000 auf über…

Wissenschaftliches Schreiben: So optimieren Sie Ihre Forschungsarbeiten für die Veröffentlichung

Wissenschaftliches Schreiben: So optimieren Sie Ihre Forschungsarbeiten für die Veröffentlichung

Ob man sich gerade inmitten einer Bachelorarbeit, einer umfangreichen Dissertation oder einer beruflichen Forschungsdokumentation befindet – das wissenschaftliche Schreiben erfordert ein Höchstmaß an Stringenz und Detailgenauigkeit. Mitunter kann schon das…

Aktuellste Interviews

Präzision in Perfektion

Interview mit Markus Schlein, Geschäftsführer der Sack & Kiesselbach Maschinenfabrik GmbH

Präzision in Perfektion

Seit über 100 Jahren entwickelt und fertigt Sack & Kiesselbach Münz- und Industriepressen, die heute vornehmlich in der Erzeugung von Sammlerstücken und Medaillen aus Edelmetallen sowie in der Pharmaindustrie eingesetzt…

Ökologisch und  sozial nachhaltig bauen

Interview mit Anja Knoll, Geschäftsführerin der Tinglev Elementfabrik GmbH

Ökologisch und sozial nachhaltig bauen

Mit ihren elementierten Blähtonwänden stößt die Tinglev Elementfabrik GmbH breite Innovationen im Bauwesen an: Während der hohe Vorfertigungsgrad die Arbeiten im Werk wie auf der Baustelle massiv erleichtert, sind der…

Bereit für den Neubau – schlüsselfertige Baugruben

Interview mit Michael Kreppold, Geschäftsführer der Konrad Kreppold GmbH

Bereit für den Neubau – schlüsselfertige Baugruben

Die Bau- und Abbruchbranche steht vor zahlreichen He­rausforderungen, insbesondere im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Recycling. Die Konrad Kreppold GmbH hat sich in diesem dynamischen Umfeld erfolgreich positioniert. Im Interview mit…

TOP