Online mit der Hausbank zahlen – dank neuer Zahlungsoption

Nutzerfreundliche Bezahlmethoden im E-Commerce

Die Nutzerfreundlichkeit von Bezahlmethoden im E-Commerce variiert von Option zu Option. Besonders auffällig ist, dass vor allem Drittanbieter hier die Nase vorne haben – und das, obwohl deutsche Banken seit Jahren versuchen, Bezahlmethoden im E-Commerce zu platzieren. Doch Angebote wie “Giro Pay” haben es nicht geschafft, Nutzer dazu zu bewegen, das Angebot der Hausbank als etablierte Zahlungsoption zu sehen. Nun verspricht eine neue Zahlungsmethode hier einen Umschwung zu bringen: SEPA Request-to-pay. Request-to-pay ist eine moderne Form der Zahlungsanforderung. Hierbei wird direkt vom Händler eine Zahlungsaufforderung ausgelöst, die dem Kunden direkt in die Banking-App übermittelt wird. Dieser muss die Zahlungsaufforderung dann nur noch bestätigen, und die Transaktion wird per SEPA-Überweisung ausgeführt. Eine Zahlung nach einigen Tagen oder das Ablehnen der Zahlung ist ebenfalls möglich. Das Besondere daran: Request-to-pay ist extrem benutzerfreundlich und wird über die Hausbank-App der Kunden abgewickelt. So sind die Sicherheit und Vertrautheit der Hausbank gegeben. Für Kunden könnte das ein klarer Vorteil sein. Und auch für Online-Anbieter bietet sich hier eine Chance – denn Request-to-pay verspricht deutlich kostengünstiger zu sein als andere bekannte Methoden, da einige Zwischenschritte und Dienstleister aus anderen Zahlmethoden entfallen.

Welchen Effekt könnte eine flächendeckende Einführung von Request-to-pay haben?

Durch die Möglichkeit mit der Hausbank zu bezahlen können Banken wieder in den Fokus für Verbraucher rücken. Online-Banking und Optionen in der Banking-App werden zudem attraktiver für Endnutzer. Und auch für Händler ergeben sich Vorteile: die Transaktionsgebühren und Kosten für Zahlungsmethoden sinken deutlich, wodurch letztendlich auch attraktivere Angebote für Verbraucher gemacht werden können. Und auch die Fehlerquote bei Überweisungen und Abwicklungen wird deutlich zurückgehen. Man spricht hier von einer maximalen Reconciliation Rate.

Request-to-pay (R2P) ist eine zukunftsweisende Lösung, die das Potenzial hat, die Einkaufserfahrung der Kunden erheblich zu verbessern und zu vereinfachen. Dieses System zeichnet sich nicht nur durch seine innovative Natur aus, sondern auch durch seine mühelose und sichere Anwendung. Weitere Informationen zu Request-to-pay finden Sie hier.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft: Datenqualität als Wettbewerbsfaktor

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft: Datenqualität als Wettbewerbsfaktor

Digitale Prozesse verändern die Immobilienbranche, doch ohne verlässliche Daten verpufft ihr Potenzial. Ob Flächenermittlung, Betriebskosten oder Mietentwicklung: Wer auf strukturierte und konsistente Informationen setzt, verschafft sich einen klaren Wettbewerbsvorteil. Die…

Mit Rückenwind in die digitale Zukunft: Mit diesen IT-Fördermitteln können Unternehmen in Deutschland und Europa durchstarten

Mit Rückenwind in die digitale Zukunft: Mit diesen IT-Fördermitteln können Unternehmen in Deutschland und Europa durchstarten

Der technologische Wandel zwingt Unternehmen zu Entscheidungen, die komplexer und kapitalintensiver sind als je zuvor. Digitalisierung, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und der Einsatz künstlicher Intelligenz sind längst keine reinen Trendbegriffe mehr, sondern…

Netzbetreiber im Dialog: Wie Markus Baumann AURIVOLT-Speicher dort platziert, wo sie gebraucht werden

Netzbetreiber im Dialog: Wie Markus Baumann AURIVOLT-Speicher dort platziert, wo sie gebraucht werden

Der Druck auf die Stromnetze wächst. Überall in Deutschland entstehen neue Solar- und Windparks, die zeitweise mehr Energie liefern, als lokale Netze aufnehmen können. Das Ergebnis sind sogenannte Negativstunden, Momente,…

Aktuellste Interviews

Hotellerie, die den Wandel meistert

Interview mit David Etmenan, Chief Executive Officer & Owner NOVUM Hospitality

Hotellerie, die den Wandel meistert

Vom Familienbetrieb in Hamburg zu einer der größten Hotelgruppen Europas: Die Novum Hospitality GmbH betreibt, entwickelt und managt Hotels in verschiedenen Segmenten – vom Midscale- bis zum Premiumbereich. Das Unternehmen…

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Interview mit Jasmin Walser, Inhaberin und Geschäftsführerin der Hotel Vier Jahreszeiten GmbH

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Jasmin Walser hat eine Vision: ein alpinsportliches Kompetenzzentrum, das Gäste bewusst aus ihrer Komfortzone holt. ‘DAS VIER’ bietet auf 1.700 m Höhe am Pitztaler Gletscher mehr als klassische Wellness –…

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Interview mit Dirk Kopplow, Geschäftsführer und Benjamin Fiekens, Vertrieb der GVÖ Gebinde-Verwertungsgesellschaft der Mineralölwirtschaft mbH

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Die Kreislaufwirtschaft ist längst mehr als ein ökologisches Ideal – sie ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor. Steigende Rohstoffpreise, strengere Umweltgesetze und das wachsende Bewusstsein für nachhaltiges Handeln verändern die Industrie grundlegend.…

TOP