Online mit der Hausbank zahlen – dank neuer Zahlungsoption

Nutzerfreundliche Bezahlmethoden im E-Commerce

Die Nutzerfreundlichkeit von Bezahlmethoden im E-Commerce variiert von Option zu Option. Besonders auffällig ist, dass vor allem Drittanbieter hier die Nase vorne haben – und das, obwohl deutsche Banken seit Jahren versuchen, Bezahlmethoden im E-Commerce zu platzieren. Doch Angebote wie “Giro Pay” haben es nicht geschafft, Nutzer dazu zu bewegen, das Angebot der Hausbank als etablierte Zahlungsoption zu sehen. Nun verspricht eine neue Zahlungsmethode hier einen Umschwung zu bringen: SEPA Request-to-pay. Request-to-pay ist eine moderne Form der Zahlungsanforderung. Hierbei wird direkt vom Händler eine Zahlungsaufforderung ausgelöst, die dem Kunden direkt in die Banking-App übermittelt wird. Dieser muss die Zahlungsaufforderung dann nur noch bestätigen, und die Transaktion wird per SEPA-Überweisung ausgeführt. Eine Zahlung nach einigen Tagen oder das Ablehnen der Zahlung ist ebenfalls möglich. Das Besondere daran: Request-to-pay ist extrem benutzerfreundlich und wird über die Hausbank-App der Kunden abgewickelt. So sind die Sicherheit und Vertrautheit der Hausbank gegeben. Für Kunden könnte das ein klarer Vorteil sein. Und auch für Online-Anbieter bietet sich hier eine Chance – denn Request-to-pay verspricht deutlich kostengünstiger zu sein als andere bekannte Methoden, da einige Zwischenschritte und Dienstleister aus anderen Zahlmethoden entfallen.

Welchen Effekt könnte eine flächendeckende Einführung von Request-to-pay haben?

Durch die Möglichkeit mit der Hausbank zu bezahlen können Banken wieder in den Fokus für Verbraucher rücken. Online-Banking und Optionen in der Banking-App werden zudem attraktiver für Endnutzer. Und auch für Händler ergeben sich Vorteile: die Transaktionsgebühren und Kosten für Zahlungsmethoden sinken deutlich, wodurch letztendlich auch attraktivere Angebote für Verbraucher gemacht werden können. Und auch die Fehlerquote bei Überweisungen und Abwicklungen wird deutlich zurückgehen. Man spricht hier von einer maximalen Reconciliation Rate.

Request-to-pay (R2P) ist eine zukunftsweisende Lösung, die das Potenzial hat, die Einkaufserfahrung der Kunden erheblich zu verbessern und zu vereinfachen. Dieses System zeichnet sich nicht nur durch seine innovative Natur aus, sondern auch durch seine mühelose und sichere Anwendung. Weitere Informationen zu Request-to-pay finden Sie hier.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Neue 3D Rekonstruktion mit negativer Krümmung aus dem Weltraum

Neue 3D Rekonstruktion mit negativer Krümmung aus dem Weltraum

Wasser verhält sich im Weltall grundlegend anders als auf der Erde. Unter Schwerelosigkeit können sich Formen mit negativer Krümmung bilden, die in unserem Schwerefeld sofort instabil würden. Neue 3D Rekonstruktionen…

Die Zukunft der Autoindustrie: Motor der globalen Wirtschaft

Die Zukunft der Autoindustrie: Motor der globalen Wirtschaft

Die Autoindustrie steckt mitten in einem tiefgreifenden Wandel und bleibt dennoch einer der stärksten Antriebskräfte der Weltwirtschaft. Kaum ein anderer Industriezweig verknüpft so viele Ebenen der Wertschöpfung, von der Rohstoffgewinnung…

Wie Umkleidekabinen zu digitalen Erlebnisräumen werden

Wie Umkleidekabinen zu digitalen Erlebnisräumen werden

Digitale Umkleidekabinen verändern den Handel. Virtuelle Lichtwelten, interaktive Spiegel und Echtzeit 3D ermöglichen, dass Kleidung realistischer erlebt wird als je zuvor. Für Händler entstehen klare Vorteile: höhere Conversion und deutlich…

Aktuellste Interviews

Starke Mittel gegen Schimmel

Interview mit Andreas Alexander, Geschäftsführer der GLUTOCLEAN Produktions GmbH

Starke Mittel gegen Schimmel

Ob im Badezimmer, Keller oder Schlafzimmer – Schimmel ist mehr als ein optisches Problem, weil oft auch ein Gesundheitsrisiko. Die GLUTOCLEAN Produktions GmbH aus Hann. Münden hat sich auf die…

Holz, Hightech, Handwerk: Verpackung für den internationalen Erfolg

Interview mit Moritz Krings, künftiger Geschäftsführer der Peter Krings GmbH & Co. KG

Holz, Hightech, Handwerk: Verpackung für den internationalen Erfolg

Seit über 160 Jahren steht die Peter Krings GmbH & Co. KG aus Stolberg für Kompetenz in der industriellen Holzverpackung. Aus einem einstigen Sägewerk entwickelte sich ein moderner Industriedienstleister, der…

Innovative Verpackung für eine nachhaltige Zukunft

Interview mit Philip De Bie, CEO und Bénédicte Soenen, Sales Director der Soenen Golfkarton NV

Innovative Verpackung für eine nachhaltige Zukunft

Ob Verpackungen für Waffeln, Tierfutter oder Hightech-Komponenten – die Soenen Golfkarton NV gehört zu den führenden Anbietern von individuellen Wellpappverpackungen in Nordwesteuropa. Mit zwei hoch automatisierten Standorten und einem klaren…

TOP