Online mit der Hausbank zahlen – dank neuer Zahlungsoption

Nutzerfreundliche Bezahlmethoden im E-Commerce

Die Nutzerfreundlichkeit von Bezahlmethoden im E-Commerce variiert von Option zu Option. Besonders auffällig ist, dass vor allem Drittanbieter hier die Nase vorne haben – und das, obwohl deutsche Banken seit Jahren versuchen, Bezahlmethoden im E-Commerce zu platzieren. Doch Angebote wie “Giro Pay” haben es nicht geschafft, Nutzer dazu zu bewegen, das Angebot der Hausbank als etablierte Zahlungsoption zu sehen. Nun verspricht eine neue Zahlungsmethode hier einen Umschwung zu bringen: SEPA Request-to-pay. Request-to-pay ist eine moderne Form der Zahlungsanforderung. Hierbei wird direkt vom Händler eine Zahlungsaufforderung ausgelöst, die dem Kunden direkt in die Banking-App übermittelt wird. Dieser muss die Zahlungsaufforderung dann nur noch bestätigen, und die Transaktion wird per SEPA-Überweisung ausgeführt. Eine Zahlung nach einigen Tagen oder das Ablehnen der Zahlung ist ebenfalls möglich. Das Besondere daran: Request-to-pay ist extrem benutzerfreundlich und wird über die Hausbank-App der Kunden abgewickelt. So sind die Sicherheit und Vertrautheit der Hausbank gegeben. Für Kunden könnte das ein klarer Vorteil sein. Und auch für Online-Anbieter bietet sich hier eine Chance – denn Request-to-pay verspricht deutlich kostengünstiger zu sein als andere bekannte Methoden, da einige Zwischenschritte und Dienstleister aus anderen Zahlmethoden entfallen.

Welchen Effekt könnte eine flächendeckende Einführung von Request-to-pay haben?

Durch die Möglichkeit mit der Hausbank zu bezahlen können Banken wieder in den Fokus für Verbraucher rücken. Online-Banking und Optionen in der Banking-App werden zudem attraktiver für Endnutzer. Und auch für Händler ergeben sich Vorteile: die Transaktionsgebühren und Kosten für Zahlungsmethoden sinken deutlich, wodurch letztendlich auch attraktivere Angebote für Verbraucher gemacht werden können. Und auch die Fehlerquote bei Überweisungen und Abwicklungen wird deutlich zurückgehen. Man spricht hier von einer maximalen Reconciliation Rate.

Request-to-pay (R2P) ist eine zukunftsweisende Lösung, die das Potenzial hat, die Einkaufserfahrung der Kunden erheblich zu verbessern und zu vereinfachen. Dieses System zeichnet sich nicht nur durch seine innovative Natur aus, sondern auch durch seine mühelose und sichere Anwendung. Weitere Informationen zu Request-to-pay finden Sie hier.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Visuelle Logik treibt KI, XR und digitale Zwillinge mit Struktur an

Visuelle Logik treibt KI, XR und digitale Zwillinge mit Struktur an

Was mit Eulers Formel begann, wird heute zur Basis intelligenter Systeme: Visuelle Logik schafft Struktur, wo 3D, KI und XR zusammenkommen. Wer Geometrie als lesbares System gestaltet, verbessert Performance, Datenqualität…

Wie Künstliche Intelligenz den 3D-Visualisierungsprozess neu definiert

Wie Künstliche Intelligenz den 3D-Visualisierungsprozess neu definiert

Intelligente Echtzeit-Visualisierung verändert, wie wir gestalten, präsentieren und entscheiden. Künstliche Intelligenz macht aus einfachen Modellen sofort nutzbare, räumlich stimmige Erlebniswelten – inklusive Licht, Materialität und Atmosphäre. Dieser Artikel zeigt, wie…

Wenn der Tisch zur Bühne wird und KI mitkocht

Wenn der Tisch zur Bühne wird und KI mitkocht

Was als animierte Kochshow auf dem Tisch begann, wird nun zum Vorboten einer neuen Erlebniswelt. Mit Künstlicher Intelligenz, Echtzeitprojektionen und emotionaler Interaktion entsteht eine adaptive Gastronomie, in der der Tisch…

Aktuellste Interviews

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Interview mit Dr. Marc Fuchs, CEO DACH und Tessa Tienhaara, Customer & Growth Marketing Lead der Gofore GmbH

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Wir alle spüren sie täglich – sei es beim Warten auf eine Behördengenehmigung, beim Onlinebanking oder in der Produktion von morgen. Doch Digitalisierung ist längst nicht mehr nur die Umwandlung…

Für gutes Klima in 3. Generation

Interview mit Christian Stark, Geschäftsführer der Klima Becker Full Service GmbH und Sophie Becker, Business Development Manager der Klima Becker Anlagenbau GmbH

Für gutes Klima in 3. Generation

Aus einem Handwerksbetrieb ist eine Unternehmensgruppe mit breitem Leistungsspektrum geworden: Klima Becker vereint rund 500 Mitarbeiter an elf Standorten in Südwestdeutschland, Frankreich und Luxemburg. Die Firma setzt auf qualifizierten Nachwuchs,…

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Interview mit Frank Seifert, Geschäftsführer und Lukas Kühner, Geschäftsführer der Kühner GmbH

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Die Kühner GmbH in Winnweiler zählt zu den etablierten Fachbetrieben für Heizungs-, Sanitär-, Klima- und regenerative Energietechnik in der Westpfalz. Das 1966 gegründete Familienunternehmen beschäftigt heute 38 Mitarbeiter und betreut…

TOP