Online mit der Hausbank zahlen – dank neuer Zahlungsoption

Nutzerfreundliche Bezahlmethoden im E-Commerce

Die Nutzerfreundlichkeit von Bezahlmethoden im E-Commerce variiert von Option zu Option. Besonders auffällig ist, dass vor allem Drittanbieter hier die Nase vorne haben – und das, obwohl deutsche Banken seit Jahren versuchen, Bezahlmethoden im E-Commerce zu platzieren. Doch Angebote wie “Giro Pay” haben es nicht geschafft, Nutzer dazu zu bewegen, das Angebot der Hausbank als etablierte Zahlungsoption zu sehen. Nun verspricht eine neue Zahlungsmethode hier einen Umschwung zu bringen: SEPA Request-to-pay. Request-to-pay ist eine moderne Form der Zahlungsanforderung. Hierbei wird direkt vom Händler eine Zahlungsaufforderung ausgelöst, die dem Kunden direkt in die Banking-App übermittelt wird. Dieser muss die Zahlungsaufforderung dann nur noch bestätigen, und die Transaktion wird per SEPA-Überweisung ausgeführt. Eine Zahlung nach einigen Tagen oder das Ablehnen der Zahlung ist ebenfalls möglich. Das Besondere daran: Request-to-pay ist extrem benutzerfreundlich und wird über die Hausbank-App der Kunden abgewickelt. So sind die Sicherheit und Vertrautheit der Hausbank gegeben. Für Kunden könnte das ein klarer Vorteil sein. Und auch für Online-Anbieter bietet sich hier eine Chance – denn Request-to-pay verspricht deutlich kostengünstiger zu sein als andere bekannte Methoden, da einige Zwischenschritte und Dienstleister aus anderen Zahlmethoden entfallen.

Welchen Effekt könnte eine flächendeckende Einführung von Request-to-pay haben?

Durch die Möglichkeit mit der Hausbank zu bezahlen können Banken wieder in den Fokus für Verbraucher rücken. Online-Banking und Optionen in der Banking-App werden zudem attraktiver für Endnutzer. Und auch für Händler ergeben sich Vorteile: die Transaktionsgebühren und Kosten für Zahlungsmethoden sinken deutlich, wodurch letztendlich auch attraktivere Angebote für Verbraucher gemacht werden können. Und auch die Fehlerquote bei Überweisungen und Abwicklungen wird deutlich zurückgehen. Man spricht hier von einer maximalen Reconciliation Rate.

Request-to-pay (R2P) ist eine zukunftsweisende Lösung, die das Potenzial hat, die Einkaufserfahrung der Kunden erheblich zu verbessern und zu vereinfachen. Dieses System zeichnet sich nicht nur durch seine innovative Natur aus, sondern auch durch seine mühelose und sichere Anwendung. Weitere Informationen zu Request-to-pay finden Sie hier.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Werte erhalten trotz Inflation: Sinnvolle Strategien für die privaten Finanzen

Werte erhalten trotz Inflation: Sinnvolle Strategien für die privaten Finanzen

Die Inflation geht für viele Haushalte mit einem schleichenden Gefühl des Verlusts einher: Das Geld auf dem Konto verliert an Kaufkraft und die Preise für alltägliche Ausgaben steigen schneller, als…

Resilient trotz Cyberangriff - Best Practices für Cyber Resilience als organisatorisches Gesamtkonzept

Resilient trotz Cyberangriff - Best Practices für Cyber Resilience als organisatorisches Gesamtkonzept

Im Online Panel am 07.Oktober 2025, 14-15 Uhr, gewinnen Sie Einblick in bewährte Ansätze, um die Cyber Resilience Ihres Unternehmens zu verstehen und zu verbessern: Best Practices, erprobte Methoden und…

Ohne Resilienzstrategie verliert Ihr Unternehmen täglich bis zu 250.000 Euro und Sie merken es nicht einmal

Ohne Resilienzstrategie verliert Ihr Unternehmen täglich bis zu 250.000 Euro und Sie merken es nicht einmal

Mentale Erschöpfung bleibt in Unternehmen oft unbemerkt, kostet aber täglich immense Summen. Fehlentscheidungen, zähe Prozesse und stille Überforderung summieren sich schnell – laut aktuellen Analysen auf bis zu 250.000 €…

Aktuellste Interviews

Zuverlässige Kabeltechnik als globaler Erfolgsfaktor

Interview mit Johannes Wick, Geschäftsführer der RINGSPANN RCS GmbH

Zuverlässige Kabeltechnik als globaler Erfolgsfaktor

Mechanische Fernbetätigungen sind unscheinbar, aber unverzichtbar – ob in Zügen, Schiffen oder Industrieanlagen. Die RINGSPANN RCS GmbH mit Sitz in Oberursel hat sich seit ihrer Gründung 1984 zu einem Spezialisten…

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Interview mit Stephan Pernkopf, Head of Sales & Marketing der ADOMO Group

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Als breit aufgestellter Immobiliendienstleister begleitet die ADOMO Group den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden – von der Reinigung über Hausverwaltung und Maklertätigkeit bis hin zu Energiemanagement, ESG-Bewertung und Sicherheitstechnik. Im Gespräch…

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Interview mit Michael Kösters, Geschäftsführer über Möbel Ewald Kösters GmbH

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Michael Kösters ist in einem Möbelhaus groß geworden – wortwörtlich. Heute führt er die Möbel Ewald Kösters GmbH in dritter Generation. Im Gespräch erzählt er, warum er trotz starker Konkurrenz…

TOP