Online mit der Hausbank zahlen – dank neuer Zahlungsoption

Nutzerfreundliche Bezahlmethoden im E-Commerce

Die Nutzerfreundlichkeit von Bezahlmethoden im E-Commerce variiert von Option zu Option. Besonders auffällig ist, dass vor allem Drittanbieter hier die Nase vorne haben – und das, obwohl deutsche Banken seit Jahren versuchen, Bezahlmethoden im E-Commerce zu platzieren. Doch Angebote wie “Giro Pay” haben es nicht geschafft, Nutzer dazu zu bewegen, das Angebot der Hausbank als etablierte Zahlungsoption zu sehen. Nun verspricht eine neue Zahlungsmethode hier einen Umschwung zu bringen: SEPA Request-to-pay. Request-to-pay ist eine moderne Form der Zahlungsanforderung. Hierbei wird direkt vom Händler eine Zahlungsaufforderung ausgelöst, die dem Kunden direkt in die Banking-App übermittelt wird. Dieser muss die Zahlungsaufforderung dann nur noch bestätigen, und die Transaktion wird per SEPA-Überweisung ausgeführt. Eine Zahlung nach einigen Tagen oder das Ablehnen der Zahlung ist ebenfalls möglich. Das Besondere daran: Request-to-pay ist extrem benutzerfreundlich und wird über die Hausbank-App der Kunden abgewickelt. So sind die Sicherheit und Vertrautheit der Hausbank gegeben. Für Kunden könnte das ein klarer Vorteil sein. Und auch für Online-Anbieter bietet sich hier eine Chance – denn Request-to-pay verspricht deutlich kostengünstiger zu sein als andere bekannte Methoden, da einige Zwischenschritte und Dienstleister aus anderen Zahlmethoden entfallen.

Welchen Effekt könnte eine flächendeckende Einführung von Request-to-pay haben?

Durch die Möglichkeit mit der Hausbank zu bezahlen können Banken wieder in den Fokus für Verbraucher rücken. Online-Banking und Optionen in der Banking-App werden zudem attraktiver für Endnutzer. Und auch für Händler ergeben sich Vorteile: die Transaktionsgebühren und Kosten für Zahlungsmethoden sinken deutlich, wodurch letztendlich auch attraktivere Angebote für Verbraucher gemacht werden können. Und auch die Fehlerquote bei Überweisungen und Abwicklungen wird deutlich zurückgehen. Man spricht hier von einer maximalen Reconciliation Rate.

Request-to-pay (R2P) ist eine zukunftsweisende Lösung, die das Potenzial hat, die Einkaufserfahrung der Kunden erheblich zu verbessern und zu vereinfachen. Dieses System zeichnet sich nicht nur durch seine innovative Natur aus, sondern auch durch seine mühelose und sichere Anwendung. Weitere Informationen zu Request-to-pay finden Sie hier.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Einfach intelligenter: Neoss

Interview mit Sandra von Schmudde, Managing Director der Neoss GmbH

Einfach intelligenter: Neoss

Sandra von Schmudde stellt die Weichen für die Zukunft von Neoss Deutschland. Mit dem Fokus auf ‘Intelligent Simplicity’ und nur einer prothetischen Plattform positioniert sich das Unternehmen selbstbewusst als innovative…

Warum klassische Maklertätigkeit im Immobilienbereich heute zu wenig bietet

Warum klassische Maklertätigkeit im Immobilienbereich heute zu wenig bietet

Rüdrich Immobilien zeigt mit Frank Rüdrich, warum Verantwortung heute den Maklerberuf prägt.…

Altersarmut: Warum sich die Generation Z ängstigen sollte – und doch so viel ändern kann

Altersarmut: Warum sich die Generation Z ängstigen sollte – und doch so viel ändern kann

Das Thema „Zukunft der Rente“ spielt in der politischen Debatte eine immer größere Rolle. Wie man das Blatt auch wendet: Die Rente mag zwar sicher sein, nicht aber deren Höhe.…

Aktuellste Interviews

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

TOP