Exakt messen – damit es rund läuft

Interview mit Peter Lehofer, Head of Product Management der NEXTSENSE GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Lehofer, die vergangenen drei Jahre waren sehr ereignisreich. Wie haben Sie diese Zeit erlebt?

Peter Lehofer: Wir sind in der Automobil-, Bahn- und Stahlindustrie vertreten und diese drei Industrien könnten unterschiedlicher nicht sein. Im Automobilbereich wurde ein Wandel schon vor COVID-19 eingeläutet. Es haben sich durch neue Hersteller vor allem im Bereich der Elektromobilität mit zum Teil futuristischeren Designs auch die Produktionsprozesse verändert. Die Bahnindustrie dagegen ist eine sehr beständige Branche und das war sie auch während COVID-19. Hier sind wir mit der Radsatzmessung im Bereich einer sicherheitskritischen Bauteilprüfung tätig. Aber natürlich sind wir durch den Ukrainekrieg mit Problemen bei der Verfügbarkeit von Komponenten, erhöhten Lieferzeiten und Preissteigerungen konfrontiert. Bei uns intern wurde das Arbeiten im Homeoffice forciert, Produkt-Demos und auch Kundenschulungen finden nun vermehrt als Online-Training statt und generell werden viele Meetings via Teams abgehalten und nicht mehr vor Ort. Das war alles Neuland für uns aber eröffnete natürlich auch ganz neue Wege.

Wirtschaftsforum: Wo steht NEXTSENSE auf dem Markt?

Peter Lehofer: Im Bereich Radsatzmessung im Eisenbahnbereich sind wir mit unseren Messgeräten Weltmarktführer und wir merken, dass der Trend auch hier zur Automatisierung und Digitalisierung geht – das ist natürlich auch zu einem gewissen Teil dem Fachkräftemangel geschuldet. Das gilt aber für alle Industrien. Mit unseren neuesten Entwicklungen CALIPRI Predictor (eine Cloud-basierte Software, durch die unsere Kunden Radsatzmessdaten in strukturierter Form zur Analyse erhalten) und unserer automatisierten Radsatz-Messanlage CALIPRI X haben wir schon letztes Jahr einen Schritt in diese Richtung gemacht und sind damit gut durchgestartet.

Wirtschaftsforum: Wie sieht Ihr Produktportfolio im Einzelnen aus?

Peter Lehofer: Unsere berührungslosen Messsysteme basieren auf einer patentierten Weiterentwicklung der Laserlichtschnitt-Technologie und sind in all den drei Industrien im Einsatz. Wir bieten handgeführte Messgeräte sowie automatisierte Lösungen an, die sich je nach Bereich voneinander unterscheiden. In der Automobilindustrie geht es beispielsweise um die Spalt- und Versatzmessung in der Fahrzeugproduktion, bei der Bahnindustrie um die Verschleißmessung von Radsätzen und Schienen im Zuge der Instandhaltung und im Stahlbereich werden Querschnittsprofile von Walzgütern gemessen.

Wirtschaftsforum: Wie weit sind Sie in Ihrem Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeit?

Peter Lehofer: Wir setzen unter anderem auf lokale und regionale Zulieferer und arbeiten mit weltweiten Salespartnern zusammen, um den Reiseaufwand zu minimieren. Es wird auch die nachhaltige Anreise zur Arbeit mit den Öffis durch einen Kostenzuschuss unterstützt. All unsere Geräte sind reparierbar, dadurch müssen sie nicht weggeworfen werden. Die Genauigkeit unserer Messgeräte führt auch zu mehr Nachhaltigkeit. Bei der Bahn können durch die Verschleißanalyse zum Beispiel Räder länger genutzt werden. Außerdem sind wir stolze Besitzer der Umweltzertifizierung ISO 14001.

Wirtschaftsforum: Welche Pläne haben Sie für das laufende Geschäftsjahr?

Peter Lehofer: Wir streben im Unternehmen ein stetiges Wachstum an. Dazu stehen sowohl die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Produkte und Prozesse als auch die Stärkung der weltweiten Vertriebs- und Servicestrukturen unserer Konzernmutter Hexagon im Vordergrund.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Mit welchen Problemen Unternehmen im Internet konfrontiert sind

Mit welchen Problemen Unternehmen im Internet konfrontiert sind

Im digitalen Zeitalter haben sich die Spielregeln für Unternehmen stark verändert. Das Internet bietet unzählige Möglichkeiten, um Kunden zu gewinnen, Märkte zu erschließen und Marken bekannt zu machen. Allerdings bringt…

Virtuelle Fliege mit Hirn: Wenn KI wirklich fliegt

Virtuelle Fliege mit Hirn: Wenn KI wirklich fliegt

Erleben Sie, wie KI-gestützte 3D-Simulationen die Unternehmensprozesse revolutionieren und neue Maßstäbe in Effizienz und Innovation setzen.​…

10 häufige Fehler bei der E‑Rechnung – und wie Sie sie garantiert vermeiden

10 häufige Fehler bei der E‑Rechnung – und wie Sie sie garantiert vermeiden

Die Pflicht zur elektronischen Rechnung kommt mit großen Schritten: Ab 2027 wird B2B‑E‑Invoicing auch in Deutschland flächendeckend vorgeschrieben, viele öffentliche Auftraggeber akzeptieren schon heute nur noch digitale Formate. Doch wer…

Aktuellste Interviews

Ideen, die Funken schlagen

Interview mit Klaus Silber, Geschäftsführer der Energie Technik Ing. Mario Malli Planungs-GmbH

Ideen, die Funken schlagen

In einer Zeit, in der ökologische Verantwortung und energieeffizientes Bauen konstant an Bedeutung gewinnen, rückt die technische Gebäudeausrüstung in den Fokus einer nachhaltigen Architektur- und Ingenieurpraxis – und entwickelt sich…

Heimat schaffen

Interview mit Dipl.-Ing. Stefan Forster, Geschäftsführer der Stefan Forster GmbH

Heimat schaffen

Unzählige große Bauprojekte hat die Stefan Forster GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main im Bundesgebiet schon umgesetzt. Ihr Schwerpunkt liegt dabei im städtischen Wohnungsbau. Doch auch darüber hinaus hat…

Globaler geht es nicht

Interview mit Erik van Os, Country Head Germany und Gianfranco Maraffio, Vorstand der TMF Deutschland AG

Globaler geht es nicht

Die TMF Group bietet ihre Management-, Accounting- und Payroll-Dienstleistungen in über 80 Ländern an und kann ihre Kunden damit nicht nur geografisch umfassend unterstützen. Erik van Os und Gianfranco Maraffio,…

TOP