Exakt messen – damit es rund läuft

Interview mit Peter Lehofer, Head of Product Management der NEXTSENSE GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Lehofer, die vergangenen drei Jahre waren sehr ereignisreich. Wie haben Sie diese Zeit erlebt?

Peter Lehofer: Wir sind in der Automobil-, Bahn- und Stahlindustrie vertreten und diese drei Industrien könnten unterschiedlicher nicht sein. Im Automobilbereich wurde ein Wandel schon vor COVID-19 eingeläutet. Es haben sich durch neue Hersteller vor allem im Bereich der Elektromobilität mit zum Teil futuristischeren Designs auch die Produktionsprozesse verändert. Die Bahnindustrie dagegen ist eine sehr beständige Branche und das war sie auch während COVID-19. Hier sind wir mit der Radsatzmessung im Bereich einer sicherheitskritischen Bauteilprüfung tätig. Aber natürlich sind wir durch den Ukrainekrieg mit Problemen bei der Verfügbarkeit von Komponenten, erhöhten Lieferzeiten und Preissteigerungen konfrontiert. Bei uns intern wurde das Arbeiten im Homeoffice forciert, Produkt-Demos und auch Kundenschulungen finden nun vermehrt als Online-Training statt und generell werden viele Meetings via Teams abgehalten und nicht mehr vor Ort. Das war alles Neuland für uns aber eröffnete natürlich auch ganz neue Wege.

Wirtschaftsforum: Wo steht NEXTSENSE auf dem Markt?

Peter Lehofer: Im Bereich Radsatzmessung im Eisenbahnbereich sind wir mit unseren Messgeräten Weltmarktführer und wir merken, dass der Trend auch hier zur Automatisierung und Digitalisierung geht – das ist natürlich auch zu einem gewissen Teil dem Fachkräftemangel geschuldet. Das gilt aber für alle Industrien. Mit unseren neuesten Entwicklungen CALIPRI Predictor (eine Cloud-basierte Software, durch die unsere Kunden Radsatzmessdaten in strukturierter Form zur Analyse erhalten) und unserer automatisierten Radsatz-Messanlage CALIPRI X haben wir schon letztes Jahr einen Schritt in diese Richtung gemacht und sind damit gut durchgestartet.

Wirtschaftsforum: Wie sieht Ihr Produktportfolio im Einzelnen aus?

Peter Lehofer: Unsere berührungslosen Messsysteme basieren auf einer patentierten Weiterentwicklung der Laserlichtschnitt-Technologie und sind in all den drei Industrien im Einsatz. Wir bieten handgeführte Messgeräte sowie automatisierte Lösungen an, die sich je nach Bereich voneinander unterscheiden. In der Automobilindustrie geht es beispielsweise um die Spalt- und Versatzmessung in der Fahrzeugproduktion, bei der Bahnindustrie um die Verschleißmessung von Radsätzen und Schienen im Zuge der Instandhaltung und im Stahlbereich werden Querschnittsprofile von Walzgütern gemessen.

Wirtschaftsforum: Wie weit sind Sie in Ihrem Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeit?

Peter Lehofer: Wir setzen unter anderem auf lokale und regionale Zulieferer und arbeiten mit weltweiten Salespartnern zusammen, um den Reiseaufwand zu minimieren. Es wird auch die nachhaltige Anreise zur Arbeit mit den Öffis durch einen Kostenzuschuss unterstützt. All unsere Geräte sind reparierbar, dadurch müssen sie nicht weggeworfen werden. Die Genauigkeit unserer Messgeräte führt auch zu mehr Nachhaltigkeit. Bei der Bahn können durch die Verschleißanalyse zum Beispiel Räder länger genutzt werden. Außerdem sind wir stolze Besitzer der Umweltzertifizierung ISO 14001.

Wirtschaftsforum: Welche Pläne haben Sie für das laufende Geschäftsjahr?

Peter Lehofer: Wir streben im Unternehmen ein stetiges Wachstum an. Dazu stehen sowohl die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Produkte und Prozesse als auch die Stärkung der weltweiten Vertriebs- und Servicestrukturen unserer Konzernmutter Hexagon im Vordergrund.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

IBM Storage Protect-Schulungen: Garantierte und rabattierte Angebote 2025 und Kursplan 2026 sind da

IBM Storage Protect-Schulungen: Garantierte und rabattierte Angebote 2025 und Kursplan 2026 sind da

Sie planen das Jahr 2026 und wollen das Wissen in Ihrem IT-Backup-Team auffrischen oder erweitern? Oder haben Sie noch Budget für 2025 und suchen garantierte oder rabattierte Angebote? Hier werden…

Gemeinsam stark: Fusion und neuer Standort eröffnen neue Möglichkeiten für Kunden.

Gemeinsam stark: Fusion und neuer Standort eröffnen neue Möglichkeiten für Kunden.

ZEGO erweitert sein Angebot durch strategische Fusion Aschaffenburg, 15.09.2025. Die Firma ZEGO, ein etabliertes Textilveredelungsunternehmen aus Aschaffenburg, geht einen bedeutenden Schritt in ihrer Unternehmensentwicklung. Ab Oktober übernimmt ZEGO das…

Branchenevent Virtimo [Special] Visions Energy lieferte konkrete Lösungen für die digitale Transformation des Energiemarktes

Branchenevent Virtimo [Special] Visions Energy lieferte konkrete Lösungen für die digitale Transformation des Energiemarktes

Wie wird aus einem Umbruch eine Chance für die Zukunft? Auf der Fachveranstaltung Virtimo [Special] Visions Energy am 11. und 12. September 2025 in Berlin wurde deutlich: Die Energiebranche begegnet…

Aktuellste Interviews

Zuverlässige Kabeltechnik als globaler Erfolgsfaktor

Interview mit Johannes Wick, Geschäftsführer der RINGSPANN RCS GmbH

Zuverlässige Kabeltechnik als globaler Erfolgsfaktor

Mechanische Fernbetätigungen sind unscheinbar, aber unverzichtbar – ob in Zügen, Schiffen oder Industrieanlagen. Die RINGSPANN RCS GmbH mit Sitz in Oberursel hat sich seit ihrer Gründung 1984 zu einem Spezialisten…

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Interview mit Stephan Pernkopf, Head of Sales & Marketing der ADOMO Group

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Als breit aufgestellter Immobiliendienstleister begleitet die ADOMO Group den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden – von der Reinigung über Hausverwaltung und Maklertätigkeit bis hin zu Energiemanagement, ESG-Bewertung und Sicherheitstechnik. Im Gespräch…

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Interview mit Michael Kösters, Geschäftsführer über Möbel Ewald Kösters GmbH

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Michael Kösters ist in einem Möbelhaus groß geworden – wortwörtlich. Heute führt er die Möbel Ewald Kösters GmbH in dritter Generation. Im Gespräch erzählt er, warum er trotz starker Konkurrenz…

TOP