Einfach intelligenter: Neoss
Interview mit Sandra von Schmudde, Managing Director der Neoss GmbH

Wir vereinen mit Intelligent Simplicity eine hohe Primärstabilität mit Langzeiterfolg für unser Implantatsystem bei maximaler Flexibilität und Einfachheit für das Praxisteam. „Das ist das Erfolgsrezept von Neoss“, erklärt Sandra von Schmudde, die seit zwei Jahren die deutsche Niederlassung von Neoss leitet. Das 2000 von Ingenieur Fredrik Engman und Professor Neil Meredith in Harrogate gegründete Unternehmen feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum. Die deutsche Niederlassung wurde 2003 in Köln etabliert. Von hier aus werden 12 Länder betreut. Das Besondere am Neoss-System: Während andere Anbieter komplexe Systeme mit unzähligen Komponenten entwickeln, überzeugt Neoss mit einem klar strukturierten Portfolio: Wenige, durchdachte Komponenten, eine einheitliche prothetische Plattform – und dennoch maximale Flexibilität im klinischen Alltag. „Ich kann viele verschiedene Implantate einsetzen, arbeite aber fast immer mit der gleichen prothetischen Plattform“, erklärt Sandra von Schmudde. Das reduziert nicht nur den Lageraufwand, sondern vereinfacht auch die Einarbeitung – ein klarer Vorteil angesichts knapper personeller Ressourcen.
Digitalisierung als Wachstumstreiber
Mit dem Intraoralscanner NeoScanTM bietet das Unternehmen seit 2022 eine Alternative zu unangenehmen Abdrücken. „Das ist ein effizientes Tool, mit dem sich der Behandler einzelne Behandlungsschritte und Verbrauchsmaterial spart“, betont die Geschäftsführerin. Anders als bei anderen Anbietern auf dem Markt handelt es sich um ein offenes System ohne versteckte Lizenzgebühren. Kontinuierliche Software-Updates werden kostenfrei zur Verfügung gestellt. Besonders innovativ: Der Scanner kann auch zahnlose Kiefer erfassen – eine Funktion, die früher nicht möglich war.
Generationswechsel als Chance und Risiko
Der anstehende Generationswechsel in der Zahnmedizin bringt Chancen und Risiken. Viele niedergelassene Zahnärzte gehen ohne Nachfolger in den Ruhestand. Die Erwartungen und Präferenzen der jüngeren Generation unterscheiden sich zunehmend von etablierten Mustern: „Die junge Generation tickt anders – sie ist weniger traditionsgebunden und sucht neue Impulse, statt jedes Jahr dieselben Kongresse zu besuchen“, beobachtet Sandra von Schmudde. Deshalb setzt Neoss verstärkt auf Social Media, ohne dabei den persönlichen Kontakt zu vernachlässigen. „Für uns ist das Gespräch von Mensch zu Mensch das wichtigste Medium.“ Die Investition in die Zukunft zeigt sich auch räumlich: 2026 plant Neoss einen Umzug innerhalb Kölns in größere Büros mit erweiterten Fortbildungsmöglichkeiten. „Unser Ziel ist es nicht nur, hochwertige Produkte einzuführen, sondern mit der Neoss Academy gezielt in die Aus- und Weiterbildung von Behandlern und Nachwuchskräften zu investieren.“, betont Sandra von Schmudde. Mit diesem ganzheitlichen Ansatz will sie Neoss im hart umkämpften deutschen Dentalmarkt etablieren.