Müllentsorgung – verantwortungsvoll und zukunftsorientiert
Interview mit Renato Künzi, Geschäftsführer der Deponie Teuftal AG
Wirtschaftsforum: Herr Künzi, welche Bereiche der Deponierung decken Sie ab?
Renato Künzi: Wir decken drei Deponietypen ab. Auf dem Deponie Typ C, früher Reststoffdeponie genannt, werden restmetallhaltige, anorganische und schwerlösliche Abfälle abgelagert. Auf dem Deponie Typ D, früher „Schlackendeponie“, werden überwiegend Verbrennungsrückstände abgelagert, zum Beispiel Schlacken aus Kehrichtverbrennungsanlagen. Auf Deponie Typ E, früher Reaktordeponie genannt, werden verschiedene Abfälle abgelagert, zum Beispiel Altlasten, nicht brennbare Abfälle aus Gewerbe, Industrie und Bau oder asbesthaltige Abfälle. Wir evaluieren bei jeder Anfrage, was möglich ist und was nicht bzw. wie problematisch der Abfall ist. Wir müssen und wollen gesetzeskonform agieren.
Wirtschaftsforum: Welche Dienstleistungen bieten Sie Ihren Kunden rund um die Deponierung an?
Renato Künzi: Wir machen keinen Transport. Für bestimmte Reststoffe, zum Beispiel Filterasche aus der Rauchgasreinigung oder andere schwermetallhaltige Abfälle, übernehmen wir die Vorbehandlung, so dass Schwermetalle nicht mehr ausgewaschen werden. Wir waren in der Schweiz die erste Anlage mit einer Schlackensortierung. Aus rund 40.000 t Schlacke jährlich entnehmen wir rund 2.000 t Metall für Recyclingzwecke.
Wirtschaftsforum: Setzen Sie digitale Tools zur Verwaltung und Bewirtschaftung der Anlage ein?
Renato Künzi: Mit dem Thema stecken wir noch in den Kinderschuhen. Jeder Abfall ist halt doch individuell. Entsprechend ist eine individuelle Beratung erforderlich. Aber wir setzen zum Beispiel für die Vermessung Drohnen mit einem Laser ein. So können wir eruieren, wieviel aufgefüllt werden muss. Auch für die Dokumentationen machen wir so Luftbilder. Per GPS ermitteln wir unsere Auffüllquoten und auch unsere Wasser-, Durchfluss und Gasmengen erheben wir digital.
Wirtschaftsforum: Was zeichnet die Deponie Teuftal aus?
Renato Künzi: Unser Standort ist gut zu erreichen. Deshalb versorgen wir Kunden fast aus dem gesamten Schweizer Raum. Zudem haben wir einen guten Ruf. Wir beraten und unterstützen. Nicht zuletzt gab es in den 50 Jahren, seitdem es uns gibt, noch nie ein Problem mit unserem Betrieb.
Wirtschaftsforum: Wer sind Ihre Kunden?
Renato Künzi: Zu unseren Kunden zählen Unternehmen aus der Privatwirtschaft sowie der öffentlichen Hand. Häufig kommen sie aus der Region oder aus der Westschweiz.
Wirtschaftsforum; Wie haben Sie sich für dieses Jahr noch vorgenommen und wie sieht die Zukunft langfristig für die Deponie aus?
Renato Künzi: In diesem Jahr feiern wir unser 50jähriges Jubiläum. Ich werde mich in nächster Zeit noch verstärkt mit Aufräum- und Modernisierungsarbeiten beschäftigen, die in der Vergangenheit vernachlässigt wurden. Wir können unsere Deponie noch ungefähr 15 Jahre auffüllen. Das ist ein überschaubarer Zeitraum. Gleichzeitig werden immer mehr Abfälle für die Ablagerung verboten. Das ist auch gut so und ökologisch sinnvoll. Die langfristige strategische Ausrichtung unseres Unternehmens ist ein wichtiger Punkt auf meiner To-Do Liste. Wir werden die Schweizer Abfallwirtschaft stärker unterstützen und versuchen, langfristig ein neues Deponieprojekt aufzugleisen.
Deponie Teuftal AG
Salzweid 37
3202 Frauenkappelen
Schweiz
+41 31 7541054
deponie(at)teuftal.ch
www.teuftal.ch