Mittelstand hat Grund zur Freude

Eigenkapital

Die Studie kommt zu erstaunlichen Ergebnissen und bietet berechtigten Anlass zum Optimismus. So stieg die Eigenkapitalquote mittelständischer Unternehmen aller Größenordnungen auf 18,3 Prozent (Vorjahr: 15,1 %). „Dieser Trend setzt sich weiter fort. Knapp 60 Prozent der Sparkassen (58,4 %) melden aktuell weiter verbesserte Eigenkapitalquoten ihrer Firmenkunden.

Waren Ende der 90er Jahre noch fast die Hälfte aller mittelständischen Unternehmen (1998: 45,9 %) ohne jegliches Eigenkapital, so hat sich dieser Wert inzwischen auf ein Viertel (2010: 25,3 %) verringert. Selbst kleine Unternehmen mit einem Jahresumsatz bis zu einer Million Euro Umsatz erreichen mittlerweile eine Eigenkapitalquote von 12,1 Prozent.

Die Studie zeigt weiter, dass viele Unternehmen die gute Konjunkturlage des vergangenen Jahres genutzt und kräftig investiert haben. Insgesamt 82 Prozent der Sparkassen gaben an, dass sie 2011 mehr oder genauso viel Investitionsgelder an ihre Firmenkunden vergeben haben wie im Vorjahr.

Dabei hat sich insbesondere der Anteil der Erweiterungsinvestitionen erhöht. Ende 2011 schätzten die Sparkassen diesen Anteil auf 35 Prozent, verglichen mit 24,8 Prozent im Vorjahr. Für die Initiatoren der Studie ist dies angesichts der Schwäche vieler europäischer Volkswirtschaften ein starkes Signal, dass der Mittelstand in diesem Umfang in die Geschäftserweiterung investiert. Sie werten es als Beleg für das große Vertrauen in die Wirtschaftskraft Deutschlands.

Nach den dem DSGV vorliegenden Daten mussten bislang nur etwa 20 Prozent der Betriebe überhaupt auf die Staatsschuldenkrise reagieren. Überdurchschnittlich betroffen sind hier vor allem stark exportabhängige Branchen.

Aktuellste news

10 häufige Fehler bei der E‑Rechnung – und wie Sie sie garantiert vermeiden

10 häufige Fehler bei der E‑Rechnung – und wie Sie sie garantiert vermeiden

Die Pflicht zur elektronischen Rechnung kommt mit großen Schritten: Ab 2027 wird B2B‑E‑Invoicing auch in Deutschland flächendeckend vorgeschrieben, viele öffentliche Auftraggeber akzeptieren schon heute nur noch digitale Formate. Doch wer…

Coaching als Beruf: Was steckt hinter der NLExLo-Ausbildung?

Coaching als Beruf: Was steckt hinter der NLExLo-Ausbildung?

Coaching ist längst zu einem festen Bestandteil moderner Berufs- und Lebenswelten geworden. Ob berufliche Umorientierung, persönliche Entwicklung oder Konfliktlösung im Team – Coaches begleiten Menschen in unterschiedlichsten Situationen. Doch was…

3D-Hologramme zum Anfassen

3D-Hologramme zum Anfassen

Was wäre, wenn digitale Inhalte nicht nur sichtbar, sondern auch greifbar wären? Neue Technologien wie volumetrische Displays machen genau das möglich – und eröffnen Unternehmen völlig neue Wege der Interaktion,…

Aktuellste Interviews

Ideen, die Funken schlagen

Interview mit Klaus Silber, Geschäftsführer der Energie Technik Ing. Mario Malli Planungs-GmbH

Ideen, die Funken schlagen

In einer Zeit, in der ökologische Verantwortung und energieeffizientes Bauen konstant an Bedeutung gewinnen, rückt die technische Gebäudeausrüstung in den Fokus einer nachhaltigen Architektur- und Ingenieurpraxis – und entwickelt sich…

Heimat schaffen

Interview mit Dipl.-Ing. Stefan Forster, Geschäftsführer der Stefan Forster GmbH

Heimat schaffen

Unzählige große Bauprojekte hat die Stefan Forster GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main im Bundesgebiet schon umgesetzt. Ihr Schwerpunkt liegt dabei im städtischen Wohnungsbau. Doch auch darüber hinaus hat…

Globaler geht es nicht

Interview mit Erik van Os, Country Head Germany und Gianfranco Maraffio, Vorstand der TMF Deutschland AG

Globaler geht es nicht

Die TMF Group bietet ihre Management-, Accounting- und Payroll-Dienstleistungen in über 80 Ländern an und kann ihre Kunden damit nicht nur geografisch umfassend unterstützen. Erik van Os und Gianfranco Maraffio,…

TOP