Mit kleinen Präsenten drücken Unternehmen ihre Wertschätzung aus – für Mitarbeiter, Geschäftspartner und Stammkunden

Hier ein kurzer Überblick, was Geschenke für Vorteile bieten und welche Regelungen aus steuerlicher Sicht zu beachten sind.

Es gibt viele Anlässe für Geschenke

Mit kleinen, aber gut ausgewählten Aufmerksamkeiten drücken Unternehmen ihre Anerkennung und Wertschätzung aus. Ziel: Mitarbeiter und Geschäftspartner bleiben motiviert, wichtige (Stamm-)kunden lassen sich damit im besten Fall langfristig binden.

Ob einmal im Jahr kleine Werbegeschenke für Weihnachten, ein aufgefallenes Präsent zum runden Geburtstag oder ein Geschenk zum Jahreswechsel – als Unternehmen bieten sich zahlreiche Gelegenheiten jemandem zwischendurch mal eine Freude zu machen und damit zu zeigen, dass er für den Betrieb wichtig und wertvoll ist.

Mögliche Anlässe, die sich gut für Geschenke eignen:
● Feste (Weihnachten, Ostern, Silvester)
● Runde Geburtstage
● Hochzeit
● Geburt
● wichtige (Firmen-)Jubiläen
● Weihnachtsfeiern
● zum Abschied
● und viele weitere Anlässe

Die Beziehung mit den richtigen Geschenken stärken

"Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft" – das gilt auch für Unternehmen, die das Verhältnis vom Chef zum Mitarbeiter (Stichwort Betriebsklima), die Beziehung zu den Geschäftspartnern oder die Kundenbindung stärken wollen. Statt langweiliger Einheitspräsente, die sich alljährlich wiederholen, kommen individuelle und persönliche Geschenke oft besser an. Das verfügbare Budget und die Corporate Identity spielen bei der Auswahl natürlich ebenfalls eine Rolle.

Hier ein paar kreative Geschenkideen:
● individuell zusammengestellte Geschenkbox je nach Persönlichkeit
● Zubehör für bestimmte Vorlieben und Hobbys
● hochwertige Pflegeprodukte
● personalisierte Geschenke (z. B. mit Namen bedruckte Büroartikel, Stifte, Notizbücher oder Mousepads)
ausgefallene Brillen
● Erlebnisgeschenke, für eine Person oder das ganze Team (fördert das Team-Building), z. B. Kletterausflüge, Kanufahrten oder Wanderungen
● Gutscheine für Fitness und Erholung (z. B. Wellnessanwendungen, Yoga-Kurse, Mitgliedschaft im Fitnessstudio)
● personalisierte Spirituosen mit individueller Gravur
● ein Korb mit einem Mix aus Feinkostprodukten
● ergonomische Büroausstattung (z. B. ergonomische Tastaturen oder Mäuse)
● Fitnessgeräte (z. B. Hanteln oder Fitnesstracker)

Geschenke steuerlich geltend machen

Geschenke können Unternehmen in bestimmten Fällen sogar steuerlich geltend machen. Geschenke für Mitarbeiter sind als Sachleistungen (alles, was nicht zu den Geldleistungen zählt) steuerlich zu berücksichtigen. Erlaubt sind Sachgeschenke verschiedenster Art. Ob echte Präsente, Gutscheine oder Mitgliedschaften ist dabei egal, solange dafür keine Gegenleistung erwartet wird.

Achtung: Sachleistungen dürfen einen Wert von maximal 50 Euro monatlich nicht überschreiten. Für das Einlösen von Gutscheinen gelten zudem besondere Vorgaben. Gutscheine sind nur dann abgabenfrei, wenn Mitarbeiter sie zusätzlich zum Lohn erhalten und an eine Ware oder Dienstleistung gebunden sind.

Für Präsente an Geschäftskunden gelten abweichende Vorgaben: Das Geschenk muss betrieblich veranlasst sein und darf einen Wert von 35 Euro pro Person und Jahr nicht überschreiten. Nur wenn diese Vorgaben erfüllt sind, dürfen Unternehmen die Kosten als Betriebsausgabe buchen.

Tipp: Zu besonderen Anlässen wie einer Geburt, Hochzeit oder zum Geburtstag sind Extrageschenke möglich und ebenfalls steuerlich absetzbar. Diese müssen anlassbezogen sein dürfen einen Wert von bis zu 60 Euro pro Geschenk nicht überschreiten.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Wenn der Tisch zur Bühne wird und KI mitkocht

Wenn der Tisch zur Bühne wird und KI mitkocht

Was als animierte Kochshow auf dem Tisch begann, wird nun zum Vorboten einer neuen Erlebniswelt. Mit Künstlicher Intelligenz, Echtzeitprojektionen und emotionaler Interaktion entsteht eine adaptive Gastronomie, in der der Tisch…

Robo Dog trifft XR,  Realität im Test

Robo Dog trifft XR, Realität im Test

Wie könnten Roboter künftig auf virtuelle Objekte reagieren? Das Visoric-Team beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie XR und KI-gesteuerte Robotik in Zukunft zusammenspielen können – etwa in…

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Visoric und andere Tech-Pioniere zeigten beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum, wie immersiv und zugänglich Spitzentechnologie heute sein kann. Mit einer XR-Demo zur industriellen Montage, interaktiven Robotik-Erlebnissen und KI…

Aktuellste Interviews

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Starke Technik für schwere Aufgaben

Interview mit Alexander Kraus, Geschäftsführer der J.A. Becker & Söhne GmbH & Co.KG

Starke Technik für schwere Aufgaben

Wenn tonnenschwere Straßenbahnen oder komplexe Industrieanlagen in Bewegung gesetzt werden müssen, sind Präzision, Zuverlässigkeit und Ingenieurskunst gefragt. Genau hier setzt J.A. Becker & Söhne aus Erlenbach an. Seit über 125…

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Die Allego GmbH mit Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt der Elektromobilität zu revolutionieren. Mit einem der größten Netzwerke von Ladestationen in Europa möchte das Unternehmen…

TOP