Mit kleinen Präsenten drücken Unternehmen ihre Wertschätzung aus – für Mitarbeiter, Geschäftspartner und Stammkunden

Hier ein kurzer Überblick, was Geschenke für Vorteile bieten und welche Regelungen aus steuerlicher Sicht zu beachten sind.

Es gibt viele Anlässe für Geschenke

Mit kleinen, aber gut ausgewählten Aufmerksamkeiten drücken Unternehmen ihre Anerkennung und Wertschätzung aus. Ziel: Mitarbeiter und Geschäftspartner bleiben motiviert, wichtige (Stamm-)kunden lassen sich damit im besten Fall langfristig binden.

Ob einmal im Jahr kleine Werbegeschenke für Weihnachten, ein aufgefallenes Präsent zum runden Geburtstag oder ein Geschenk zum Jahreswechsel – als Unternehmen bieten sich zahlreiche Gelegenheiten jemandem zwischendurch mal eine Freude zu machen und damit zu zeigen, dass er für den Betrieb wichtig und wertvoll ist.

Mögliche Anlässe, die sich gut für Geschenke eignen:
● Feste (Weihnachten, Ostern, Silvester)
● Runde Geburtstage
● Hochzeit
● Geburt
● wichtige (Firmen-)Jubiläen
● Weihnachtsfeiern
● zum Abschied
● und viele weitere Anlässe

Die Beziehung mit den richtigen Geschenken stärken

"Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft" – das gilt auch für Unternehmen, die das Verhältnis vom Chef zum Mitarbeiter (Stichwort Betriebsklima), die Beziehung zu den Geschäftspartnern oder die Kundenbindung stärken wollen. Statt langweiliger Einheitspräsente, die sich alljährlich wiederholen, kommen individuelle und persönliche Geschenke oft besser an. Das verfügbare Budget und die Corporate Identity spielen bei der Auswahl natürlich ebenfalls eine Rolle.

Hier ein paar kreative Geschenkideen:
● individuell zusammengestellte Geschenkbox je nach Persönlichkeit
● Zubehör für bestimmte Vorlieben und Hobbys
● hochwertige Pflegeprodukte
● personalisierte Geschenke (z. B. mit Namen bedruckte Büroartikel, Stifte, Notizbücher oder Mousepads)
ausgefallene Brillen
● Erlebnisgeschenke, für eine Person oder das ganze Team (fördert das Team-Building), z. B. Kletterausflüge, Kanufahrten oder Wanderungen
● Gutscheine für Fitness und Erholung (z. B. Wellnessanwendungen, Yoga-Kurse, Mitgliedschaft im Fitnessstudio)
● personalisierte Spirituosen mit individueller Gravur
● ein Korb mit einem Mix aus Feinkostprodukten
● ergonomische Büroausstattung (z. B. ergonomische Tastaturen oder Mäuse)
● Fitnessgeräte (z. B. Hanteln oder Fitnesstracker)

Geschenke steuerlich geltend machen

Geschenke können Unternehmen in bestimmten Fällen sogar steuerlich geltend machen. Geschenke für Mitarbeiter sind als Sachleistungen (alles, was nicht zu den Geldleistungen zählt) steuerlich zu berücksichtigen. Erlaubt sind Sachgeschenke verschiedenster Art. Ob echte Präsente, Gutscheine oder Mitgliedschaften ist dabei egal, solange dafür keine Gegenleistung erwartet wird.

Achtung: Sachleistungen dürfen einen Wert von maximal 50 Euro monatlich nicht überschreiten. Für das Einlösen von Gutscheinen gelten zudem besondere Vorgaben. Gutscheine sind nur dann abgabenfrei, wenn Mitarbeiter sie zusätzlich zum Lohn erhalten und an eine Ware oder Dienstleistung gebunden sind.

Für Präsente an Geschäftskunden gelten abweichende Vorgaben: Das Geschenk muss betrieblich veranlasst sein und darf einen Wert von 35 Euro pro Person und Jahr nicht überschreiten. Nur wenn diese Vorgaben erfüllt sind, dürfen Unternehmen die Kosten als Betriebsausgabe buchen.

Tipp: Zu besonderen Anlässen wie einer Geburt, Hochzeit oder zum Geburtstag sind Extrageschenke möglich und ebenfalls steuerlich absetzbar. Diese müssen anlassbezogen sein dürfen einen Wert von bis zu 60 Euro pro Geschenk nicht überschreiten.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Warum klassische Maklertätigkeit im Immobilienbereich heute zu wenig bietet

Warum klassische Maklertätigkeit im Immobilienbereich heute zu wenig bietet

Rüdrich Immobilien zeigt mit Frank Rüdrich, warum Verantwortung heute den Maklerberuf prägt.…

Altersarmut: Warum sich die Generation Z ängstigen sollte – und doch so viel ändern kann

Altersarmut: Warum sich die Generation Z ängstigen sollte – und doch so viel ändern kann

Das Thema „Zukunft der Rente“ spielt in der politischen Debatte eine immer größere Rolle. Wie man das Blatt auch wendet: Die Rente mag zwar sicher sein, nicht aber deren Höhe.…

Mitarbeiter kündigen nicht den Job, sie kündigen ihre Chefs

Mitarbeiter kündigen nicht den Job, sie kündigen ihre Chefs

Fachkräfte fehlen überall, doch höhere Gehälter, Boni oder Benefits lösen das Problem nicht. Mitarbeiter verlassen keine Stellen – sie verlassen Führungskräfte. Wer keine Haltung zeigt, wer Orientierung verweigert oder Kultur…

Aktuellste Interviews

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

TOP