Michael Merscher von LUNOS über die wichtigsten Faktoren bei Lüftungsanlagen

Guten Tag, Herr Merscher! LUNOS nimmt international eine bedeutende Stellung im Bereich Wohnraumbelüftung ein. Bevor wir uns eingehender mit dem Thema befassen, könnten Sie unseren Lesern zunächst einen kurzen Überblick über die Historie Ihres Unternehmens geben?
Selbstverständlich! Die Ursprünge der LUNOS Lüftungstechnik GmbH reichen bis ins Jahr 1959 zurück. Das Unternehmen, damals noch unter dem Namen LUNOS Lüftung bekannt, entstand aus dem Familienbetrieb des Bauunternehmers und Architekten Benno Schöttler. Er produzierte Lüftungsschächte und -steine, bevor er Kleinlüfter für den Wohnbereich entwickelte. Bereits 1952 brachte das Unternehmen den ersten Lüfter auf den Markt, ein entscheidender Schritt für viele erfolgreiche Jahrzehnte. Ein weiterer Meilenstein war der Verkauf des ersten passiven Außenluftdurchlasses aus Kunststoff im Jahr 1960.
Um höchste Qualität und ausreichende Produktionskapazitäten sicherzustellen, unterhielt das Unternehmen eine eigene Kunststoffspritzerei und Produktionsanlagen, in denen Motoren und Werkzeuge gefertigt wurden. Neuentwicklungen entstanden im hauseigenen Planungsbüro. Zu den Highlights gehören der erste Axiallüfter zur aktiven Entlüftung aus dem Jahr 1965 und der erste Radiallüfter für Wohnungen aus dem Jahr 1974. Letzterer bildet noch heute die Grundlage für alle am Markt verfügbaren Radiallüfter. In den 80er Jahren waren bereits Axial- und Radiallüfter mit geschlossenen Innenblenden erhältlich, eine Innovation, die zuvor im Wettbewerb nicht vorhanden war und heute branchenübergreifend Standard ist.
Welche Produkte bilden den Kern Ihres Sortiments?
LUNOS ist seit über 60 Jahren auf dezentrale Lüftungsgeräte spezialisiert. Alle Geräte und zugehörigen Komponenten werden in eigenen Laboren in Berlin und Falkensee entwickelt und gefertigt. Unsere Lieferungen gehen nach Deutschland und in über 36 weitere Länder.
Was sind die wesentlichen Aspekte einer hohen Luftqualität und auf welche Faktoren kommt es dabei an?
Eine Vielzahl von Parametern beeinflusst die Luftqualität, darunter mechanische Verschmutzungen wie Stäube und Pollen, Abgase, Gerüche, Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit und der CO2-Gehalt. All diese Werte müssen in einem akzeptablen Bereich liegen, damit sich Menschen in den Räumen wohlfühlen. Eine zu hohe oder zu niedrige Luftfeuchtigkeit kann beispielsweise Gesundheits- und Bauschäden verursachen.
Welche Rolle spielen Grundriss und Raumaufteilung für die Luftqualität?
Die Integration des Belüftungssystems in das Raumkonzept ist entscheidend. Eine regelmäßige Erneuerung der Luft, zumindest in Teilen, ist wichtig. Fehlt in bestimmten Raumteilen eine ausreichende Durchlüftung, kann dies zu Problemen wie Schimmel, Feuchteschäden und Geruchsbildung führen. Eine optimale Anpassung des Belüftungssystems an die Gegebenheiten und eine fachgerechte Kalibrierung gewährleisten eine optimale Belüftung aller Raumzuschnitte, ohne auf Probleme zu stoßen.
Warum ist ein Lüftungssystem notwendig? Reicht nicht das gelegentliche Öffnen der Fenster aus?
In älteren Gebäuden war das sicherlich ausreichend. Heutzutage werden Gebäude aufgrund strenger Energiesparverordnungen jedoch immer dichter gebaut. Eine permanente Durchlüftung über Fugen und Spalten ist daher nicht mehr möglich. Ein Luftaustausch erfolgt nur bei geöffneten Fenstern, jedoch sind die meisten Menschen tagsüber nicht zu Hause, sodass die erforderlichen Luftwechselraten nicht gewährleistet sind. Zudem gehen mit geöffneten Fenstern weitere Probleme einher, wie erhöhte Einbruchsgefahr, Wärmeverluste und Pollen. Ein Lüftungssystem bietet hier eine effektive Lösung.
Worauf sollte man bei der Auswahl eines Lüftungssystems achten?
Zunächst muss zwischen Sanierung und Neubau unterschieden werden. Bei einem Neubau kann zwischen zentralen und dezentralen Systemen gewählt werden. Bei Sanierungen bieten dezentrale Lüftungssysteme den Vorteil, dass sie einfach einzubauen sind. Zudem spielen Anschaffungskosten, Wartungsaufwand und Funktionsvielfalt eine wichtige Rolle. Faktoren wie Feuchtigkeit, Schallschutz und Geruchsabtransport können ebenfalls von Bedeutung sein. Hier gibt es eine Vielzahl von Geräten, die auf die jeweiligen Anforderungen zugeschnitten sind. Sowohl Fachleute als auch Laien müssen eine Vielzahl von Faktoren berücksichtigen, wenn es um die Planung geht. Dabei sind auch die Vorgaben der Arbeitsstättenverordnung zu beachten.
Wie wichtig ist das Thema Digitalisierung in Ihrer Branche?
Die Digitalisierung ist heute in nahezu allen Branchen zentral. Auch Hersteller von Lüftungsanlagen bilden hier keine Ausnahme. Kunden suchen vermehrt online nach Informationen. Zudem werden Technologien wie Smart-Home-Lösungen und Funkverbindungen immer gefragter.
Welche Entwicklungen werden in Ihrer Branche in den kommenden Jahren von Bedeutung sein?
Das Thema Schall wird zunehmend wichtiger, da immer mehr Häuser an schallbelasteten Stellen gebaut werden. Dies ist vor allem in Ballungsräumen der Fall, in denen Bauräume knapp sind. Zudem werden Häuser immer dichter und besser gedämmt, wodurch Geräusche stärker wahrgenommen werden. Daher gewinnen sehr gute Schalldämmwerte an Relevanz.
Lassen Sie uns abschließend einen Blick in die Zukunft werfen. Was sind Ihre Unternehmensziele in den nächsten 10 Jahren?
Unser Hauptziel ist es, Marktführer in unserer Branche zu bleiben, sowohl in Deutschland als auch in vielen anderen Ländern, in denen wir führend sind. Wir engagieren uns daher, unsere Wettbewerbsposition auszubauen, unsere Geräte weiterzuentwickeln und sämtliche Kundenwünsche zu erfüllen. Zusätzlich wollen wir einen Beitrag zur Energiewende leisten und mit unseren Technologien zu erheblichen Energieeinsparungen beitragen. In der hochwertigen Lüftungstechnik sehen wir großes Potenzial, ohne dabei den Wohnkomfort zu beeinträchtigen.
Über LUNOS
Die 1959 gegründete LUNOS Lüftungstechnik GmbH ist Weltmarktfrüher für Lüftungstechnik und betreut einen internationalen Kundenstamm im privaten und gewerblichen Bereich. Der Fokus des Unternehmens liegt dabei auf der dezentralen Wohnraumbelüftung, wobei auch Wärmerückgewinnungssysteme, Smart-Home-Ausstattungen und eine große Bandbreite an Zubehörelementen zum Sortiment gehören.