Marktführer in der Nische

Interview mit Lennart Kluge, Geschäftsführer der Hüffermann Transportsysteme GmbH

Der Name Hüffermann steht für Behältertransportsysteme made in Germany und besetzt damit erfolgreich eine Marktnische. Das Unternehmen wurde 1913 im niedersächsischen Wildeshausen als klassische Schmiede gegründet. Heute ist Hüffermann weltweit tätig und seit 1990 in Neustadt an der Dosse ansässig, wo 220 Mitarbeiter beschäftigt sind. Mit Hilfe modernster Technik und auf der Basis fundierter Erfahrung werden in Brandenburg unterschiedlichste Branchenlösungen für den Behältertransport entwickelt und normgerecht produziert.

Der Kunde entscheidet

Seit über 100 Jahren entwickelt sich Hüffermann mit den Anforderungen des Marktes. Aus anfänglichen Schmiedearbeiten entstanden nach der Wiedervereinigung und dem Umzug nach Neustadt technisch anspruchsvolle Behältertransportanhänger sowie Services wie Reparaturangebote und das Ersatzteilgeschäft. Je nach Kundenwunsch werden alternative Ladungssicherungspakete, Achs-, Bereifungs- oder Längenvarianten realisiert.

„Die Zeit um die Wende hat die Entwicklung des Unternehmens stark geprägt“, erklärt Geschäftsführer Lennart Kluge. „Damals kamen Umweltthemen wie Mülltrennung und Recycling auf; Container und damit unsere Produkte gewannen an Bedeutung.“

Ein wichtiger Meilenstein war 2020 die Übernahme von Hüffermann durch die österreichische Schwarzmüller Gruppe, einem Premiumanbieter für maßgeschneiderte Transportlösungen. Für Lennart Kluge ein Glücksfall. „Die Portfolios beider Unternehmen ergänzen sich perfekt“, betont er. „Unser Nischenprodukt Behältertransportanhänger war bisher in der Gruppe nicht vertreten. Das Portfolio, die Kapazitäten und Märkte wurden damit sinnvoll erweitert. Hüffermann ist sehr stark im Norden Deutschlands vertreten, Schwarzmüller im Süden und Osteuropa. Auch was die Unternehmensphilosophie betrifft, passen beide Unternehmen sehr gut zusammen. Hüffermann war sehr lange ein Familienunternehmen, die Schwarzmüller Gruppe hat eine ähnliche Philosophie.“

Individuelle Lösungen für weltweite Kunden

Hüffermann ist Marktführer für langlebige, hochwertige und sichere Behältertransportsysteme und international aufgestellt. Das Unternehmen liefert von Skandinavien bis Japan, setzt den Schwerpunkt jedoch klar auf Europa. Der Exportanteil liegt bei rund 30%, Kernmärkte bilden Polen, Frankreich, Italien und Osteuropa.

„Unsere Produkte stehen für Zeitersparnis und Flexibilität“, betont Lennart Kluge. „Bei uns gibt es kein Produkt von der Stange, sondern die beste Lösung für den Kunden. Container werden schneller und sicherer transportiert.“ Hüffermann arbeitet nach dem Baukastenprinzip und bietet Sonderlösungen an – um international zu arbeiten, sind diese beiden Säulen wettbewerbsentscheidend. „In Deutschland gibt es viele Normen und Standards“, so Lennart Kluge. „In anderen Ländern ist das nicht so; da müssen wir unsere Produkte immer wieder anpassen.“

Die Flexibilität spiegelt sich in einem breiten Portfolio mit unterschiedlichsten Möglichkeiten wider. Auf Wunsch realisiert Hüffermann zum Beispiel zusätzliche Sicherheitseinrichtungen wie autarke Parkbeleuchtungen, halbautomatische Behälterabdeckungen, pneumatisch absenkbare und anhebbare Zuggabeln oder nachträgliche Anbauten. Stahlbauteile werden gestrahlt, verzinkt und in Standardfarben oder nach Kundenwunsch beschichtet.

Transportiert werden unterschiedliche Container – Überseecontainer, die als Büros oder während der Pandemie als Impfzentren eingesetzt wurden, Multicarrier, die sich im Katastrophenschutz bewährt haben und unter anderem vom Technischen Hilfswerk genutzt werden.

Am Puls des Marktes

Hüffermann ist in der Branche sehr gut vernetzt und hat das Ohr am Puls des Marktes. „Wir wollen innovativ sein und neue Produkte auf den Markt bringen, aber wir hören auch genau zu, was Kunden wirklich brauchen“, so Lennart Kluge. „Das heißt, wir arbeiten kontinuierlich an der Weiterentwicklung bestehender Produkte und suchen gleichzeitig nach neuen, innovativen Lösungen. Dafür gibt es in der Gruppe eine Innovationsabteilung, die sich dem Thema ‘Fahrzeug der Zukunft’ verschrieben hat.“

Chancen in der Krise

Innovativ und offen für Neues zu sein, ist für Hüffermann entscheidend, um sich am Markt zu behaupten – gerade vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen wie schwächelnder Konjunktur, Inflation oder Fachkräftemangel. Ein hoher Automatisierungsgrad in der Produktion ist für Hüffermann aus mehreren Gründen sinnvoll – “aus wirtschaftlichen Gründen, aber auch, weil wir attraktiv bleiben wollen“, wie Lennart Kluge sagt. „Wir bewegen uns da in alle Richtungen. Unser großer Vorteil ist die Flexibilität. Wir können uns anpassen und das ist heute wichtiger denn je.“ Auch wenn der Markt herausfordernd ist, bleibt man bei Hüffermann optimistisch. „Wir sind alle motiviert, so gut wie möglich durch schwierigere Zeiten zu kommen“, betont Lennart Kluge. „Jede Krise birgt Chancen; wir sind bereit, diese zu nutzen.“

Hüffermann Transportsysteme GmbH
Kampehler Straße 10
16845 Neustadt (Dosse)
Deutschland
+49 33970 9960
info(at)hueffermann.de
www.hueffermann.de

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Wenn der Tisch zur Bühne wird und KI mitkocht

Wenn der Tisch zur Bühne wird und KI mitkocht

Was als animierte Kochshow auf dem Tisch begann, wird nun zum Vorboten einer neuen Erlebniswelt. Mit Künstlicher Intelligenz, Echtzeitprojektionen und emotionaler Interaktion entsteht eine adaptive Gastronomie, in der der Tisch…

Robo Dog trifft XR,  Realität im Test

Robo Dog trifft XR, Realität im Test

Wie könnten Roboter künftig auf virtuelle Objekte reagieren? Das Visoric-Team beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie XR und KI-gesteuerte Robotik in Zukunft zusammenspielen können – etwa in…

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Visoric und andere Tech-Pioniere zeigten beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum, wie immersiv und zugänglich Spitzentechnologie heute sein kann. Mit einer XR-Demo zur industriellen Montage, interaktiven Robotik-Erlebnissen und KI…

Aktuellste Interviews

Für gutes Klima in 3. Generation

Interview mit Christian Stark, Geschäftsführer der Klima Becker Full Service GmbH und Sophie Becker, Business Development Manager der Klima Becker Anlagenbau GmbH

Für gutes Klima in 3. Generation

Aus einem Handwerksbetrieb ist eine Unternehmensgruppe mit breitem Leistungsspektrum geworden: Klima Becker vereint rund 500 Mitarbeiter an elf Standorten in Südwestdeutschland, Frankreich und Luxemburg. Die Firma setzt auf qualifizierten Nachwuchs,…

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Interview mit Frank Seifert, Geschäftsführer und Lukas Kühner, Geschäftsführer der Kühner GmbH

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Die Kühner GmbH in Winnweiler zählt zu den etablierten Fachbetrieben für Heizungs-, Sanitär-, Klima- und regenerative Energietechnik in der Westpfalz. Das 1966 gegründete Familienunternehmen beschäftigt heute 38 Mitarbeiter und betreut…

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

TOP