Logistikimmobilien: Herausforderungen mit passenden Lösungen in der Lagerverwaltung mühelos meistern

Nutzungszwecke von Logistikimmobilien im Überblick

Logistikimmobilien können wie jedes andere Gebäude mit unterschiedlich großen Nutzflächen gemietet oder gekauft werden.

Sie eignen sich:
- als Lagerhalle
- für den Warenumschlag
- als Logistikzentrum
- zur Büronutzung
- für die Produktion

Mit diesen Vorteilen beeindrucken Logistikimmobilien

Wer sich dafür interessiert, Logistikimmobilien zu kaufen oder zu mieten, legt in aller Regel Wert auf Geräumigkeit. Für logistische Zwecke oder von Industriebetrieben anderweitig genutzte Immobilien haben eine schlicht gestaltete Gebäudehülle und einen gut durchdachten Grundriss, der sich vielseitig einsetzen lässt. Statt verwinkelten Räumen erwarten den Neuinhaber oder Mieter einer solchen Immobilie klare Strukturen und die Möglichkeit, das volle räumliche Potenzial ausschöpfen zu können. Somit bieten Logistikimmobilien Gelegenheit zur Individualität.

Auswahl der richtigen Logistikimmobilie - grundsätzliche Überlegungen

Werden Logistikimmobilien als Lagerhalle genutzt, können sie nach individuellen Vorstellungen mit modularen Regalsystemen ausgestattet werden. Manche Hallen verfügen bereits über ein solches Interieur. Während einige der angebotenen Logistikhallen unbeheizt gemietet oder gekauft werden können, sind alternativ perfekt klimatisierte Lagerhallen denkbar. Bei einer Nutzung als Logistikzentrum lohnt es sich, nach Logistikimmobilien mit großen Rolltoren, an denen die Lkw beladen werden können, Ausschau zu halten. Gilt es, Logistikimmobilien als Bürofläche zu nutzen, so lohnt es sich, auf ein Gebäude mit großzügigen Fensterflächen zu setzen. Um das Tageslicht vollumfänglich einfangen und somit Energie sparen zu können, ist es ratsam, Büroräume mit Glastrennwandsystemen voneinander abzugrenzen.

Was ist besser: Logistikimmobilien mieten oder kaufen?

Bei der Frage nach einem Kauf oder einer Miete von Logistikimmobilien ist vor allem das Verhältnis aus wirtschaftlichen Aspekten und der Dauer der Nutzung zu betrachten.

Logistikimmobilien mieten

Gilt es, lediglich für einen eng abgesteckten Zeitraum vorübergehend erweiterte Lagerkapazitäten zu schaffen, ist das Mieten von Logistikimmobilien eine gute Entscheidung. Mit einer Miete bleiben Unternehmer flexibel und können je nach Bedarf jederzeit umdisponieren. So eignet sich die Miete auch dann, wenn das Unternehmen expandiert, der neue Standort jedoch noch keine vollständigen Produktionskapazitäten hat. Bei einer längerfristigen Nutzung kann eine Miete allerdings unwirtschaftlich werden.

Logistikimmobilien kaufen

Besonders beliebt ist der Kauf von Logistikimmobilien bei Unternehmen, die eine permanente Lösung mit schneller Amortisierung der Investitionskosten wünschen. Beim Kauf obliegt dem Geschäftsbetrieb die individuelle Entscheidung, wie die Logistikimmobilie ausgestattet werden soll, ohne dass ein späterer Rückbau der Innenausstattung erforderlich wird. Des Weiteren kann unter Umständen im Bereich des Steuerrechts ein Investitionsabzugsbetrag geltend gemacht werden. Hierbei handelt es sich um eine von mehreren Faktoren abhängige Möglichkeit des vorzeitigen Steuerabzugs.

Zeit, den Kauf oder die Miete von Logistikimmobilien als lukrative Möglichkeit für erweiterte Kapazitäten in Betracht zu ziehen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Einfach intelligenter: Neoss

Interview mit Sandra von Schmudde, Managing Director der Neoss GmbH

Einfach intelligenter: Neoss

Sandra von Schmudde stellt die Weichen für die Zukunft von Neoss Deutschland. Mit dem Fokus auf ‘Intelligent Simplicity’ und nur einer prothetischen Plattform positioniert sich das Unternehmen selbstbewusst als innovative…

Warum klassische Maklertätigkeit im Immobilienbereich heute zu wenig bietet

Warum klassische Maklertätigkeit im Immobilienbereich heute zu wenig bietet

Rüdrich Immobilien zeigt mit Frank Rüdrich, warum Verantwortung heute den Maklerberuf prägt.…

Altersarmut: Warum sich die Generation Z ängstigen sollte – und doch so viel ändern kann

Altersarmut: Warum sich die Generation Z ängstigen sollte – und doch so viel ändern kann

Das Thema „Zukunft der Rente“ spielt in der politischen Debatte eine immer größere Rolle. Wie man das Blatt auch wendet: Die Rente mag zwar sicher sein, nicht aber deren Höhe.…

Aktuellste Interviews

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

TOP