Logistikimmobilien: Herausforderungen mit passenden Lösungen in der Lagerverwaltung mühelos meistern

Nutzungszwecke von Logistikimmobilien im Überblick
Logistikimmobilien können wie jedes andere Gebäude mit unterschiedlich großen Nutzflächen gemietet oder gekauft werden.
Sie eignen sich:
- als Lagerhalle
- für den Warenumschlag
- als Logistikzentrum
- zur Büronutzung
- für die Produktion
Mit diesen Vorteilen beeindrucken Logistikimmobilien
Wer sich dafür interessiert, Logistikimmobilien zu kaufen oder zu mieten, legt in aller Regel Wert auf Geräumigkeit. Für logistische Zwecke oder von Industriebetrieben anderweitig genutzte Immobilien haben eine schlicht gestaltete Gebäudehülle und einen gut durchdachten Grundriss, der sich vielseitig einsetzen lässt. Statt verwinkelten Räumen erwarten den Neuinhaber oder Mieter einer solchen Immobilie klare Strukturen und die Möglichkeit, das volle räumliche Potenzial ausschöpfen zu können. Somit bieten Logistikimmobilien Gelegenheit zur Individualität.
Auswahl der richtigen Logistikimmobilie - grundsätzliche Überlegungen
Werden Logistikimmobilien als Lagerhalle genutzt, können sie nach individuellen Vorstellungen mit modularen Regalsystemen ausgestattet werden. Manche Hallen verfügen bereits über ein solches Interieur. Während einige der angebotenen Logistikhallen unbeheizt gemietet oder gekauft werden können, sind alternativ perfekt klimatisierte Lagerhallen denkbar. Bei einer Nutzung als Logistikzentrum lohnt es sich, nach Logistikimmobilien mit großen Rolltoren, an denen die Lkw beladen werden können, Ausschau zu halten. Gilt es, Logistikimmobilien als Bürofläche zu nutzen, so lohnt es sich, auf ein Gebäude mit großzügigen Fensterflächen zu setzen. Um das Tageslicht vollumfänglich einfangen und somit Energie sparen zu können, ist es ratsam, Büroräume mit Glastrennwandsystemen voneinander abzugrenzen.
Was ist besser: Logistikimmobilien mieten oder kaufen?
Bei der Frage nach einem Kauf oder einer Miete von Logistikimmobilien ist vor allem das Verhältnis aus wirtschaftlichen Aspekten und der Dauer der Nutzung zu betrachten.
Logistikimmobilien mieten
Gilt es, lediglich für einen eng abgesteckten Zeitraum vorübergehend erweiterte Lagerkapazitäten zu schaffen, ist das Mieten von Logistikimmobilien eine gute Entscheidung. Mit einer Miete bleiben Unternehmer flexibel und können je nach Bedarf jederzeit umdisponieren. So eignet sich die Miete auch dann, wenn das Unternehmen expandiert, der neue Standort jedoch noch keine vollständigen Produktionskapazitäten hat. Bei einer längerfristigen Nutzung kann eine Miete allerdings unwirtschaftlich werden.
Logistikimmobilien kaufen
Besonders beliebt ist der Kauf von Logistikimmobilien bei Unternehmen, die eine permanente Lösung mit schneller Amortisierung der Investitionskosten wünschen. Beim Kauf obliegt dem Geschäftsbetrieb die individuelle Entscheidung, wie die Logistikimmobilie ausgestattet werden soll, ohne dass ein späterer Rückbau der Innenausstattung erforderlich wird. Des Weiteren kann unter Umständen im Bereich des Steuerrechts ein Investitionsabzugsbetrag geltend gemacht werden. Hierbei handelt es sich um eine von mehreren Faktoren abhängige Möglichkeit des vorzeitigen Steuerabzugs.
Zeit, den Kauf oder die Miete von Logistikimmobilien als lukrative Möglichkeit für erweiterte Kapazitäten in Betracht zu ziehen.