Landtechnik mit Handschlagqualität
Interview mit Christopher Christian, Geschäftsführer der Katzler GmbH & Co. KG

Wirtschaftsforum: Herr Christian, was macht aus Ihrer Sicht Katzler aus?
Christopher Christian: Die Firma Katzler gibt es seit 1930, gegründet von Alois Katzler senior. Über die Jahrzehnte hat sich die Unternehmensform mehrfach verändert, bis hin zur heutigen GmbH & Co. KG. Diese lange Tradition zeigt sich auch in unseren Kundenbeziehungen – in der Landtechnik arbeiten wir zu 80 bis 90% mit Stammkunden. Unsere Nähe zu den Landwirten und unsere Verlässlichkeit sorgen dafür, dass viele uns über Generationen hinweg treu bleiben. Einer unserer Vorteile, der uns vielleicht vom Mitbewerb unterscheidet, ist, dass wir selbst dann, wenn wir an unsere Kapazitätsgrenzen stoßen, trotzdem noch die Kraft oder den Willen haben zu unterscheiden: Ist es wichtig oder nicht? Wenn es wichtig ist, setzen wir Prioritäten und helfen dem Kunden trotzdem. Selbst an Kapazitätsgrenzen stehen wir unseren Kunden in wichtigen Momenten zur Seite.
Wirtschaftsforum: Welche Themen beschäftigen Sie derzeit besonders, auch im Hinblick auf die zukünftige Entwicklung Ihres Unternehmens?
Christopher Christian: Das größte Thema aktuell ist ganz klar die Mitarbeitersituation. Seit 1930 sind wir von einem Zwei-Personen-Betrieb auf ein 15-köpfiges Team gewachsen, ab Juni kommt noch ein Lehrling dazu. Eigentlich bräuchten wir noch drei weitere Mitarbeiter, aber sinnvolle Bewerbungen bleiben aus. Die Arbeitsmentalität hat sich verändert – früher wurde intensiver gearbeitet, heute steht Work-Life-Balance oft im Vordergrund. Doch wir beugen uns dem nicht einfach, sondern setzen verstärkt auf Ausbildung. Seit drei Jahren gehen wir diesen Weg bewusst und überlegen, jedes Jahr einen Lehrling aufzunehmen, um unser Personal selbst heranzuziehen.
Wirtschaftsforum: Was gehört zum Leistungsportfolio der Katzler GmbH und Co. KG? Haben Sie sich auf bestimmte Bereiche spezialisiert?
Christopher Christian: Spezialisiert haben wir uns eigentlich auf den Full-Liner. Wir sind ein Kompetenzzentrum für Landtechnik. Alles, was wir handeln, betreuen wir auch – sprich: Alles, was wir verkaufen, können wir servicieren und reparieren. Wir sind relativ stark in der Feldberegnung und bieten von Großflächenberegnung bis Unterflurberegnung alles an. Wir passen die Maschinen nach Kundenwunsch an, damit zum Beispiel Tropfberegnung auch in Kartoffeln oder Zwiebeln verwendet werden kann. Wenn mancher Hersteller sagt, etwas gehe nicht, dann gibt es eine sogenannte ‘Katzler-Lösung’, und dann funktioniert es. Spezialisiert haben wir uns also eigentlich darauf, uns nicht zu spezialisieren, sondern dem Kunden alles anzubieten – vom Traktor über den Anbau, die Beregnung, die Pflege bis hin zur Ernte und der Bodenbearbeitung und so weiter.
Wirtschaftsforum: Wie gehen Sie mit der fortschreitenden Digitalisierung in der Landtechnik um?
Christopher Christian: Die Digitalisierung in der Landtechnik geht sehr schnell voran. Wir versuchen mitzukommen und treiben die Digitalisierung in unserem Betrieb ebenfalls voran – von papiersparenden Rechnungen über elektronische Zeiterfassung bis zu digitaler Auftragserfassung. Die komplette Warenwirtschaft funktioniert digital. Da wir ein sehr umfangreiches Angebot haben, ist es teilweise schwierig oder anstrengend, mit allem Schritt zu halten. Dennoch wollen wir auch unseren kleineren Kunden die Stange halten. Wir sind Verfechter der Kreislaufwirtschaft und wollen nicht, dass Maschinen am Rand stehen gelassen werden. Wir sagen nicht einfach, der Schlepper ist nun mal 25 Jahre alt, das machen wir nicht mehr. Solange es funktioniert, wollen wir die Technik so lange wie möglich in Betrieb halten.
Wirtschaftsforum: Ihr Slogan lautet „Marchfelds 1. Adresse in Fragen Landtechnik“. Bleibt Ihr Fokus auf dieser Region, und welche Ziele haben Sie für die Zukunft?
Christopher Christian: Um bestmöglichen Service zu bieten, brauchen wir regelmäßige Wartungen und Reparaturen, doch die Zahl der Betriebe im Marchfeld sinkt. Daher erweitern wir vorsichtig unser Gebiet. Zukunftsziel ist es, diese Expansion voranzutreiben und unser Servicelevel zu halten. Dafür planen wir ein zentrales Ersatzteillager und eine Werkstatterweiterung, um effizienter zu arbeiten und die Mitarbeiterzahl zu erhöhen.
Katzler GmbH & Co. KG
Parbasdorf 17
2232 Parbasdorf
Österreich
Tel.: +43 2247 2200
office(at)katzler.at
www.katzler.at