Kunststoff im Kreislauf

Interview mit Michael Perl, Group Director Sales Division Sorting Recycling der Sesotec Gruppe

Wirtschaftsforum: Herr Perl, in welchen Bereichen ist Sesotec tätig?

Michael Perl: Wir sind seit 1976 auf dem Markt. Seit einigen Jahren sind wir in drei Geschäftsbereiche aufgeteilt, die Sortiertechnik für die Recyclingindustrie – das ist mein Bereich –, die Erkennung von Fehl- und Fremdstoffen in Lebensmitteln und die Erkennung von Metallen im Bereich der Kunststoffverarbeitung und -herstellung.

Wirtschaftsforum: Wie ist das Unternehmen aufgestellt?

Michael Perl: In unserem Headquarter in Schönberg beschäftigen wir 550 Mitarbeiter. Wir haben außerdem Tochtergesellschaften in den USA, Kanada, Asien und in Europa in Dorsten, Italien, Spanien und Frankreich. In diesen Gesellschaften sind weitere rund 100 Mitarbeiter beschäftigt. 2022 lag unser Jahresumsatz bei 84 Millionen EUR. Wir erwarten weiterhin eine steigende Tendenz. In Schönberg planen wir derzeit einen Neubau und werden dadurch unsere Kapazitäten in der Fertigung deutlich erweitern.

Wirtschaftsforum: Seit wann sind Sie im Unternehmen, und worin besteht Ihre Aufgabe?

Michael Perl: Ich bin seit 2007 bei Sesotec. Als Vertriebsleiter im Bereich Sortiertechnik bin ich neben dem Vertrieb für das aktuelle und zukünftige Produktportfolio verantwortlich. Es geht um die Entwicklung von Produkten, Technologien und Anwendungslösungen sowie die Einbindung von Produkten in unser Technikum, wo die Tests stattfinden. Hier bilden wir die Abfallströme, die es in den verschiedenen Regionen der Welt gibt, ab, um dafür die entsprechenden Sortierlösungen zu finden. In meinem Bereich haben wir uns auf bestimmte Themen fokussiert: das Glasrecycling mit Geräten, die Hohl- und Flachglasscherben sortieren, das Kunststoffrecycling mit Sortiergeräten für Verpackungsmaterialien wie zum Beispiel PET-Flaschen, kleingeshredderte Flakes und Mahlgut sowie technische Kunststoffe und die Sortierung von Elektro- und Metallschrott.

Wirtschaftsforum: Welche Entwicklung erwarten Sie für Ihr Geschäft?

Michael Perl: Das Kunststoffrecycling wird einer unserer großen Wachstumstreiber sein. Denn mittlerweile wurden EU-, aber auch weltweit, gesetzliche Zielwerte festgesetzt, und auch die Unternehmen haben sich eigene Vorgaben auferlegt. Mit unseren Lösungen können wir unseren Kunden helfen, diese Ziele auf profitable Art zu erreichen.

Wirtschaftsforum: Gibt es ein Produkt, das in Zukunft besonders wichtig sein wird?

Michael Perl: Mit FLAKE SCAN haben wir ein Analysegerät für Kunststoffflakes und -mahlgut entwickelt. Es basiert auf den drei Sensoriken Nahinfrarot, Farberkennung und Metallerkennung. Mit ihm können wir die Qualität des Recyclingmaterials untersuchen. Die Recycler können also überprüfen, ob ihre Prozesse funktionieren und ob sie ihre Zielqualitäten erreichen. Früher mussten sie die Prüfungen manuell vornehmen. Kunststoffverarbeiter, die Flakes zukaufen, können außerdem kontrollieren, ob sie die Qualität erhalten, für die sie bezahlen.

Wirtschaftsforum: Warum ist Sesotec so erfolgreich?

Michael Perl: Unser Markt entwickelt sich gut, denn das Thema Recycling gewinnt europa- und weltweit immer mehr an Bedeutung. Diese Entwicklung wird durch die gesetzlichen Regelungen unterstützt. Unsere Stärke ist, dass wir als klassisches mittelständisches Unternehmen engagierte Mitarbeiter mit einem guten Draht zum Kunden haben. Unsere überschaubare Größe hat allerdings zur Folge, dass wir uns auf bestimmte Märkte konzentrieren müssen. Unser Ziel ist aber, auch neue Märkte wie Afrika zu erschließen.

Wirtschaftsforum: Worin liegt Ihre persönliche Motivation für Ihre Arbeit?

Michael Perl: Mein Anreiz ist zum einen, einen Arbeitsplatz in meiner Heimat zu haben, der es mir ermöglicht, weltweit unterwegs zu sein. Zum anderen ist die Branche für mich unheimlich interessant im Hinblick auf die Ressourcenknappheit. Mit dem Aufbau eines Recyclingkreislaufs können wir einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten.

Sesotec GmbH
Regener Straße 130
94513 Schönberg
Deutschland
+49 8554 3080
+49 8554 2606
webcontact(at)sesotec.com
www.sesotec.com

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Robo Dog trifft XR,  Realität im Test

Robo Dog trifft XR, Realität im Test

Wie könnten Roboter künftig auf virtuelle Objekte reagieren? Das Visoric-Team beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie XR und KI-gesteuerte Robotik in Zukunft zusammenspielen können – etwa in…

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Visoric und andere Tech-Pioniere zeigten beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum, wie immersiv und zugänglich Spitzentechnologie heute sein kann. Mit einer XR-Demo zur industriellen Montage, interaktiven Robotik-Erlebnissen und KI…

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Interview mit Alessandro Vella, General Manager der IWB Italia S.p.A.

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Italienischer Wein ist weltweit ein Exportschlager – und daran hat die IWB Italia S.p.A. mit Sitz im idyllischen Calmasino di Bardolino bedeutenden Anteil. Das Unternehmen vereint eine Vielzahl bekannter Marken…

Aktuellste Interviews

„Ob Teilstück oder Gesamtkonzept – wir liefern, was gebraucht wird“

Interview mit Sebastiano Guerini, General Manager der Crezza S.r.l.

„Ob Teilstück oder Gesamtkonzept – wir liefern, was gebraucht wird“

Ob Autobahnen, Tunnel oder Viadukte – die Anforderungen an moderne Verkehrsinfrastruktur steigen stetig. Neben technischer Präzision sind heute Nachhaltigkeit, Sicherheit und Effizienz gefragt. Die italienische Crezza S.r.l. mit Sitz in…

Wenn Kühe den Takt angeben

Interview mit Martin Huber, Geschäftsführer der DeLaval GesmbH

Wenn Kühe den Takt angeben

Wenn Kühe selbst zum Melken gehen und KI ihre Gesundheit überwacht, steckt oft DeLaval dahinter. Das schwedische Unternehmen mit weltweit über 4.800 Mitarbeitern prägt seit Jahrzehnten die moderne Milchviehhaltung und…

TEKADOOR: Mit Luft Grenzen setzen

Interview mit Benjamin Meißner, Geschäftsführer der TEKADOOR GmbH

TEKADOOR: Mit Luft Grenzen setzen

Sie sind fast unsichtbar, sparen aber erfolgreich Energiekosten: Luftschleier von TEKADOOR sorgen für eine thermische Trennung zwischen Innen- und Außenbereich, ohne den Zugang zu behindern. Die Langenfelder Spezialisten haben sich…

TOP