Kundengewinnung auf LinkedIn: Ein Leitfaden für Unternehmen

Wie es Ihnen am besten gelingt, mit der Plattform neue Kunden zu gewinnen, erklären wir Ihnen in diesem Artikel.

Die Optimierung des Firmenprofils

Ein guter erster Eindruck ist wichtig, auch in der digitalen Welt. Aktualisieren Sie daher regelmäßig Ihr Profil und setzen Sie Ihre Corporate Identity so gut um, wie es die Plattform zulässt.

Alle Profilfelder sollten so detailliert wie möglich von Ihnen ausgefüllt werden. Verwenden Sie außerdem ein professionelles Profilbild und eine aussagekräftige Beschreibung. Nur so können Sie sich sicher sein, Interessenten beim ersten Besuch auf Ihrem Firmenprofil von Ihrer Marke zu überzeugen.

Das Netzwerken

Sobald Sie mit Ihrem Firmenprofil zufrieden sind, kann das Netzwerken beginnen. Schließlich macht genau dieses Feature LinkedIn als soziales Netzwerk aus. Verbinden Sie sich zunächst mit Personen aus Ihrem Umfeld wie beispielsweise Ihren Partnern und Mitarbeitern, um das Vertrauen in Ihr Profil zu steigern. Anschließend sollten Personen in Ihrer Zielgruppe kontaktiert werden. Dazu können Sie zum Beispiel LinkedIn-Gruppen nutzen. Dort lassen sich Beziehungen am einfachsten organisch aufbauen. Sorgen Sie dafür, ständig im Austausch zu bleiben, indem Sie fleißig Likes und Kommentare unter den Beiträgen Ihrer potenziellen Kunden verteilen.

Das Veröffentlichen von hochwertigem Inhalt

Wie auch auf anderen sozialen Plattformen sollten Sie auf LinkedIn regelmäßig hochwertigen Content, der für Ihre Zielgruppe relevant ist, teilen. Dies könnte zum Beispiel ein Blogbeitrag, ein Whitepaper oder eine Infografik sein. Wichtig ist, dass Sie Ihrem Publikum einen Mehrwert bieten. Formulieren Sie zudem immer einen präzisen Call-to-Action. Dieser bietet Ihnen die Möglichkeit, das Engagement zu steigern.

Die Nutzung von Werbung

LinkedIn bietet Unternehmen die Möglichkeit, gezielt Werbung zu schalten, um neue Kunden zu gewinnen. Damit Ihr beworbener Beitrag ein Hit wird, sollten Sie sich an die Community-Regeln halten und für einen Mehrwert sorgen. Sprechen Sie Ihre potenziellen Kunden möglichst direkt an und verwenden Sie die korrekten Einstellungen im LinkedIn Kampagnen-Manager, um die richtigen Personen zu erreichen. Denken Sie auch hier an den Call-to-Action. Wie sollen Ihre potenziellen Kunden nach dem Lesen Ihres Beitrags reagieren?

Analyse und Optimierung

Die Bedürfnisse Ihrer potenziellen Kunden und die Werbeumgebung, in der Sie sich befinden, entwickeln sich ständig weiter. Daher ist es wichtig, regelmäßige Analysen Ihres Fortschritts zu betreiben und wenn notwendig, Optimierungen einzuleiten. Auf LinkedIn erhalten Sie glücklicherweise viele Einblicke in Ihre Performance, wenn Sie über einen Business-Account verfügen. Ihre Aufgabe ist es somit nur noch eine passende Strategie aus den Daten abzuleiten.

Mit einer Kombination aus aktiver Teilnahme und gezielter Werbung kann LinkedIn selbst für Einsteiger ein wertvolles Tool zur Kundengewinnung werden. Vergessen Sie nicht, dass es Zeit und Geduld braucht, bevor sich erste Resultate zeigen. Denken Sie außerdem immer daran, Ihren potenziellen Kunden einen Mehrwert zu bieten. Nur so können Sie sich auf Dauer bewähren.

Falls Sie sich noch nicht ganz im Klaren darüber sind, warum Sie sich bei LinkedIn anmelden sollten, empfehlen wir Ihnen den Blogbeitrag “How to LinkedIn: Warum LinkedIn für Unternehmen so wichtig ist”. Falls Sie professionelle Unterstützung bei Ihrem LinkedIn Marketing benötigen, folgen Sie diesem Link.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Rückblick auf die IFA 2025 in Berlin

Rückblick auf die IFA 2025 in Berlin

Die IFA 2025 ist zu Ende. Ulrich Buckenlei war als offizieller Medienvertreter vor Ort und fasst die wichtigsten Trends rund um KI, Robotik und Extended Reality zusammen.…

RFID-Zeiterfassung im Alltag: Vorteile, Technik, Umsetzbarkeit

Wenn Technik nicht auffällt, aber funktioniert

RFID-Zeiterfassung im Alltag: Vorteile, Technik, Umsetzbarkeit

Die Zeiterfassung hat sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. Sie ist längst nicht mehr nur ein Kontrollinstrument, sondern ein Werkzeug, das Organisation und Planung unterstützt. Gerade RFID-Technologie zeigt, wie…

Die Kunst des  Kämmens

Interview mit André Harms, Geschäftsführer der Olivia Garden S.A.

Die Kunst des Kämmens

Ein guter Friseur ist mehr als nur jemand, der sein Handwerk versteht. Er ist ein Künstler, für den eine Haarbürste kein einfaches Werkzeug ist, sondern zum Zauberstab wird. Ob beim…

Aktuellste Interviews

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Interview mit Stephan Pernkopf, Head of Sales & Marketing der ADOMO Group

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Als breit aufgestellter Immobiliendienstleister begleitet die ADOMO Group den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden – von der Reinigung über Hausverwaltung und Maklertätigkeit bis hin zu Energiemanagement, ESG-Bewertung und Sicherheitstechnik. Im Gespräch…

Stark in steilem Gelände

Interview mit Ing. Johannes Loschek, Consultant der MM Forsttechnik GmbH

Stark in steilem Gelände

Die MM Forsttechnik GmbH mit Sitz im steirischen Frohn­leiten entwickelt hoch spezialisierte Seilgerätetechnik für die Holzbringung in anspruchsvollem Gelände. Entstanden aus dem heute größten privaten Forstbetrieb Österreichs, verbindet das Unternehmen…

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

TOP