Kühl, kalt und clever

Interview mit Oliver Tschritter, Geschäftsführer der Viessmann Kältetechnik Nord GmbH

Energieeffiziente, umweltbewusste Systemlösungen aus dem Bereich Kälte- und Kühltechnik sind seit vielen Jahren Markenzeichen der Viessmann Kältetechnik Nord. Das Unternehmen hat 105 Mitarbeiter und ist seit 2019 Teil der traditionsreichen Viessmann-Gruppe. Seit fünf Jahren ist Oliver Tschritter Geschäftsführer des Unternehmens, das sein Vater gegründet hat.

„Wir waren ein klassisches Unternehmen, das sich auf die Installation von Kühlaggregaten konzentrierte“, so Oliver Tschritter. „Heute sind wir in der Lage, Lösungen aus einer Hand zu bieten. Wir installieren, haben aber auch das Personal für Services und Wartungen. Nicht zuletzt gibt es Abteilungen, die das gesamte Gebäudemanagement betrachten und Kälteanlagen, die von uns geliefert wurden, mit Klimaanlagen, die auch von uns geliefert wurden sowie Heizungen, die vielleicht von einem Viessmann-Partner kommen, zu verknüpfen. Dieses Angebot ist ein wichtiger Beitrag zur Energieeinsparung.“

Technologischer Vorreiter

Energieeffizienz ist ein Thema, mit dem sich Viessmann Kältetechnik Nord früh auseinandergesetzt hat. Vor allem in der Coronakrise, als viele Supermärkte in neue Kühl- und Kälteanlagen investierten, profitierte das Unternehmen von dem technologischen Vorsprung. 70% des Umsatzes generiert Viessmann Kältetechnik Nord mit dem Lebensmitteleinzelhandel; aber auch die Gastronomie und regionale Gewerbebetriebe, die zum Beispiel Serveranlagen mit einem erhöhten Kühlbedarf haben, oder Labore mit Blutbanken, setzen auf die Kompetenz der Gifhorner.

„Der Markt hat sich in den vergangenen Jahren gewandelt“, sagt Oliver Tschritter. „Kunden setzen auf ihr eigenes Energiemanagement, kontrollieren genau den Verbrauch. Deshalb gibt es immer mehr verglaste Theken und verschlossene Truhen. Auch im Hintergrund wird viel optimiert; zum Beispiel bei Kältemitteln, die kein Ozon-Abbaupotenzial haben und umweltfreundlich sind.“

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sind Themen, mit denen sich das Unternehmen konstruktiv auseinandersetzt und die Kunden umtreiben. „Kunden haben die Bedeutung von Wärmerückgewinnungsanlagen an ihren Kälteanlagen erkannt“, erklärt Oliver Tschritter. „Die Anlagen sollten idealerweise nicht nur kühlen, sondern mit der gewonnenen Wärme Warmwasser aufbereiten und Märkte beheizen. Diese integralen Lösungen werden angesichts der Energiekrise immer wichtiger.“

Sämtliche Viessmann-Anlagen können dank Datenfernübertragung remote überwacht werden und ermöglichen ein aktives Störmeldungsmanagement. „Wir schauen antizyklisch, wo Störungen auftreten können und reagieren so, dass Ausfälle nachts und am Wochenende vermieden werden. Die schnelle Reaktionszeit, in der Regel innerhalb von vier Stunden rund um die Uhr, wird von Kunden sehr geschätzt.“

Handwerk hat Zukunft

Auch in Zukunft will Viessmann Kältetechnik Nord in ganz Norddeutschland der kompetente Partner rund um zukunftsweisende Kühl- und Kältetechnik sein. „Wir sind technologisch up-to-date, aber wir brauchen die Menschen, die mit der Technologie umgehen können“, sagt Oliver Tschritter. „Der Fachkräftemangel hat eine neue Dimension erreicht. Wir setzen auf Aufklärung, um neue Kräfte zu finden, und auf Ausbildung. Wir zeigen wie spannend das Handwerk ist und wieviele Möglichkeiten es bietet. Und wir lassen uns für unsere Azubis einiges einfallen; der beste Azubi bekommt von uns für ein Quartal einen VW Up; derartige Benefits sprechen sich herum.“

Viessmann Kältetechnik Nord GmbH
Wilscher Weg 6
38518 Gifhorn
Deutschland
+49 5371 58880
vkn.service(at)viessmann.com
www.viessmann.com

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Erfolgsgeschichten der digitalen Transformation: Wie Coaching und zeitgemäße Fähigkeiten Karrieren neu gestalten

Erfolgsgeschichten der digitalen Transformation: Wie Coaching und zeitgemäße Fähigkeiten Karrieren neu gestalten

Die digitale Transformation ist längst keine Zukunftsvision mehr. Sie verändert täglich die alten, gewohnten Fundamente unserer Arbeitswelt. Technologien, die einst als unvorstellbar galten, gehören heute zur Normalität. Sowohl Unternehmen als…

Schäfer Kunststofftechnik im CREATIVE PARTNER Netzwerk

Schäfer Kunststofftechnik im CREATIVE PARTNER Netzwerk

Seit 2021 ist Schäfer Kunststofftechnik Mitglied im renommierten CREATIVE PARTNER Netzwerk – einem bundesweiten Zusammenschluss von rund 300 erfolgreichen Fachbetrieben des Holzhandwerks aus den Bereichen Fenster-, Laden- und Objektbau.…

Gemeinsam für die Umwelt

Gemeinsam für die Umwelt

Für Schäfer Kunststofftechnik GmbH, als stolzes Mitglied des Pekutherm-Recycling-Partnerprogramms, ist die Innovation und Nachhaltigkeit von größter Bedeutung. Wir erkennen den wachsenden Einsatz von hochtransparenten, schlagfesten und leichten Materialien wie Polymethylmethacrylat…

Aktuellste Interviews

„Draht ist unser roter Faden“

„Draht ist unser roter Faden“

Drähte, egal in welcher Form oder in welcher Ausführung, begegnen uns in der Mikrowelle, im Gartenzaun oder beim Reisekoffer, den wir auf Rollen durch den Flughafen ziehen. Es ist diese…

Mensch, Technik und Raum in Einklang bringen

Interview mit Prosper Dupuis, Geschäftsführer der Gertec GmbH - Planungsgesellschaft

Mensch, Technik und Raum in Einklang bringen

Als wirkmächtige Planungs- und Ingenieurgesellschaft sowohl für die Privatwirtschaft als auch die öffentliche Hand will Gertec konsequent an der Ausgestaltung umfassender Transformationskonzepte für eine nachhaltige Zukunft mitwirken. Mit Wirtschaftsforum sprach…

Spitzenmedizin mit Verantwortung: Klinik der Zukunft

Interview mit Matthias Müller, Geschäftsführer der Kerckhoff-Klinik GmbH

Spitzenmedizin mit Verantwortung: Klinik der Zukunft

Die Kerckhoff-Klinik GmbH in Bad Nauheim wurde 1963 gegründet. Seitdem zählt sie zu den führenden deutschen Fachkliniken für Herz-, Lungen-, Gefäß- und Rheumaerkrankungen und verbindet Spitzenmedizin mit Forschung und Lehre.…

TOP