Kühl, kalt und clever

Interview mit Oliver Tschritter, Geschäftsführer der Viessmann Kältetechnik Nord GmbH

Energieeffiziente, umweltbewusste Systemlösungen aus dem Bereich Kälte- und Kühltechnik sind seit vielen Jahren Markenzeichen der Viessmann Kältetechnik Nord. Das Unternehmen hat 105 Mitarbeiter und ist seit 2019 Teil der traditionsreichen Viessmann-Gruppe. Seit fünf Jahren ist Oliver Tschritter Geschäftsführer des Unternehmens, das sein Vater gegründet hat.

„Wir waren ein klassisches Unternehmen, das sich auf die Installation von Kühlaggregaten konzentrierte“, so Oliver Tschritter. „Heute sind wir in der Lage, Lösungen aus einer Hand zu bieten. Wir installieren, haben aber auch das Personal für Services und Wartungen. Nicht zuletzt gibt es Abteilungen, die das gesamte Gebäudemanagement betrachten und Kälteanlagen, die von uns geliefert wurden, mit Klimaanlagen, die auch von uns geliefert wurden sowie Heizungen, die vielleicht von einem Viessmann-Partner kommen, zu verknüpfen. Dieses Angebot ist ein wichtiger Beitrag zur Energieeinsparung.“

Technologischer Vorreiter

Energieeffizienz ist ein Thema, mit dem sich Viessmann Kältetechnik Nord früh auseinandergesetzt hat. Vor allem in der Coronakrise, als viele Supermärkte in neue Kühl- und Kälteanlagen investierten, profitierte das Unternehmen von dem technologischen Vorsprung. 70% des Umsatzes generiert Viessmann Kältetechnik Nord mit dem Lebensmitteleinzelhandel; aber auch die Gastronomie und regionale Gewerbebetriebe, die zum Beispiel Serveranlagen mit einem erhöhten Kühlbedarf haben, oder Labore mit Blutbanken, setzen auf die Kompetenz der Gifhorner.

„Der Markt hat sich in den vergangenen Jahren gewandelt“, sagt Oliver Tschritter. „Kunden setzen auf ihr eigenes Energiemanagement, kontrollieren genau den Verbrauch. Deshalb gibt es immer mehr verglaste Theken und verschlossene Truhen. Auch im Hintergrund wird viel optimiert; zum Beispiel bei Kältemitteln, die kein Ozon-Abbaupotenzial haben und umweltfreundlich sind.“

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sind Themen, mit denen sich das Unternehmen konstruktiv auseinandersetzt und die Kunden umtreiben. „Kunden haben die Bedeutung von Wärmerückgewinnungsanlagen an ihren Kälteanlagen erkannt“, erklärt Oliver Tschritter. „Die Anlagen sollten idealerweise nicht nur kühlen, sondern mit der gewonnenen Wärme Warmwasser aufbereiten und Märkte beheizen. Diese integralen Lösungen werden angesichts der Energiekrise immer wichtiger.“

Sämtliche Viessmann-Anlagen können dank Datenfernübertragung remote überwacht werden und ermöglichen ein aktives Störmeldungsmanagement. „Wir schauen antizyklisch, wo Störungen auftreten können und reagieren so, dass Ausfälle nachts und am Wochenende vermieden werden. Die schnelle Reaktionszeit, in der Regel innerhalb von vier Stunden rund um die Uhr, wird von Kunden sehr geschätzt.“

Handwerk hat Zukunft

Auch in Zukunft will Viessmann Kältetechnik Nord in ganz Norddeutschland der kompetente Partner rund um zukunftsweisende Kühl- und Kältetechnik sein. „Wir sind technologisch up-to-date, aber wir brauchen die Menschen, die mit der Technologie umgehen können“, sagt Oliver Tschritter. „Der Fachkräftemangel hat eine neue Dimension erreicht. Wir setzen auf Aufklärung, um neue Kräfte zu finden, und auf Ausbildung. Wir zeigen wie spannend das Handwerk ist und wieviele Möglichkeiten es bietet. Und wir lassen uns für unsere Azubis einiges einfallen; der beste Azubi bekommt von uns für ein Quartal einen VW Up; derartige Benefits sprechen sich herum.“

Viessmann Kältetechnik Nord GmbH
Wilscher Weg 6
38518 Gifhorn
Deutschland
+49 5371 58880
vkn.service(at)viessmann.com
www.viessmann.com

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Die Zukunft der Kundenkommunikation mit KI

Die Zukunft der Kundenkommunikation mit KI

Die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihren Kunden kommunizieren, verändert sich rasant. Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine zentrale Rolle und revolutioniert traditionelle Callcenter.…

Technovation KW 26: Die spannendsten Tech-Durchbrüche der letzten Woche

Technovation KW 26: Die spannendsten Tech-Durchbrüche der letzten Woche

Ulrich Buckenlei und das XR Stager Newsroom-Team analysieren jede Woche die relevantesten Tech-Trends. In der Technovation KW 26 steht der nächste Evolutionsschritt intelligenter Systeme im Fokus – von KI mit…

Die neue ID fürs Internet, warum digitale Identität mehr ist als ein Login braucht

Die neue ID fürs Internet, warum digitale Identität mehr ist als ein Login braucht

Am 10. Juni 2025, zum Auftakt der „Proof of Talk“-Konferenz im Pariser Louvre, diskutierten über 2.500 Expert:innen über Regulierung, Identität und Web3-Sicherheit. Ulrich Buckenlei sprach mit Louis Tajan, Lead Cryptographer…

Aktuellste Interviews

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Interview mit Maximilian Schmidt, Geschäftsführer der Kiesel GmbH

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Ob Glasfaserausbau, Großbaustellen oder Recyclingzentren – ohne leistungsfähige Maschinen kommt heute keine Infrastrukturmaßnahme mehr aus. Die Kiesel GmbH aus Baienfurt gilt als eines der führenden Familienunternehmen im Bereich Baumaschinenhandel und…

Der eine Moment, der zählt

Interview mit Roman Rabitsch, Gründer und CEO der Angelbird Technologies GmbH

Der eine Moment, der zählt

Von der Camera Obscura über die Daguerreotypie und Spiegelreflexkamera hin zu Einweg-, Polaroid- und Smartphonekameras – fotografische Verfahren haben sich in den vergangenen Jahrhunderten grundlegend verändert. Heute ermöglichen Hightech und…

„Im Auktionshaus werden die höchsten Preise erzielt“

Interview mit Volker Wolframm, Geschäftsführer der Teutoburger Münzauktion GmbH

„Im Auktionshaus werden die höchsten Preise erzielt“

Das Sammeln von Münzen ist mehr als nur ein Hobby; es ist eine Leidenschaft, die Generationen verbindet und Geschichte buchstäblich ‘begreifbar’ macht. Die Teutoburger Münzauktion GmbH hat sich in dieser…

TOP