Kostensenkung im Unternehmen mit cloudbasierter Entgeltabrechnungssoftware

Wie funktioniert Entgeltabrechnungssoftware?

Durch eine cloudbasierte Software zur Lohn- und Gehaltsabrechnung werden zeitaufwändige, sich wiederholende Verwaltungsaufgaben automatisiert. Vieles muss nicht mehr manuell eingegeben werden, was die Fehleranfälligkeit deutlich reduziert. Cloud-Lösungen entlasten HR-Teams von der Bearbeitung zahlreicher Routineaufgaben. Wenn die Software optimal in das System der Personalverwaltung eingebunden ist, hat man stets den vollständigen Überblick über alle Personaldaten und kann die Prozesse der Entgeltabrechnung deutlich kosteneffizienter gestalten. Gesetzliche Vorschriften werden dabei bereits berücksichtigt. Mitarbeitende können, wenn der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer, ein Mitarbeiterportal als digitale Verbindung von der Lohn- und Gehaltsabrechnung direkt zum Mitarbeiter zur Verfügung stellt, auf ihre jeweils betreffenden Abrechnungen jederzeit über den eigenen Computer oder das Smartphone zugreifen.

Welche Vorteile hat die Entgeltabrechnungssoftware?

Die Vorteile der cloudbasierten Abrechnungssoftware sind breit gefächert. Zu nennen sind hier vor allem

  • die Reduzierung der Belastung durch Steuergesetzgebung und Compliance,
  • die Implementierung von HR und Entgeltabrechnung zwecks Rationalisierung von Verwaltungsprozessen,
  • die Optimierung der Mitarbeitererfassung mithilfe einer vereinheitlichten Lösung sowie
  • die Reduzierung von Systemkosten mittels nahtlosen Workflow- und Datenprozessen.

Warum ist die cloudbasierte Entgeltabrechnung für Unternehmen sinnvoll?

Für zahlreiche Unternehmen ist die lokale Abrechnung von Entgelten ein so teures wie aufwändiges Unterfangen. Nicht nur während der zurückliegenden Corona-Pandemie ergaben sich daraus zahlreiche Schwierigkeiten – auch aufgrund der Erfordernis, für das bisherige Verfahren an die Räumlichkeiten der Lohnbuchhaltung gebunden zu sein.

Zwar ist der Wechsel von der lokalen zur cloudbasierten Entgeltabrechnungssoftware eine finanzielle Investition. Diese amortisiert sich allerdings bereits innerhalb recht kurzer Zeit: Mit dem neu installierten System lassen sich bis zu einem Drittel der Kosten einsparen – und zwar nicht nur einmalig, sondern langfristig.

Wie kann man die Kosten für die Entgeltabrechnung im eigenen Unternehmen reduzieren?

In jeder Organisation und in jedem Unternehmen sind die Herausforderungen individuell. Auch die Optimierung der Entgeltabrechnung kann sich als komplex erweisen. Es gibt jedoch einige Schritte, die bereits zeitnah zu operativen wie finanziellen Vorteilen für das Unternehmen führen.

  • Zeitaufwändige Aufgaben automatisieren. Die cloudbasierte Software reduziert den Verwaltungsaufwand für die Mitarbeitenden. Zeitgemäße, digitalisierte Systeme helfen dem Lohnabrechner die Entgeltabrechnung effizienter durchzuführen. So können z.B. die Daten aus der Zeiterfassung automatisiert übernommen werden. Alle Daten können jederzeit transparent überblickt und analysiert werden.
  • Papierbasierte Aufgaben digitalisieren. Bei der klassischen Form der Entgeltabrechnung fielen nicht nur hohe Kosten für Papier und Druck an. Ein großer Teil der Arbeitszeit musste alleine für das Scannen und Drucken eingeplant werden, sodass die Digitalisierung eine Beschleunigung der Arbeit bedeutet. Auch die Lagerung und Sicherung von Papierdokumenten spielt keine Rolle mehr.
  • Weitere Funktionen in das Entgeltabrechnungssystem integrieren. Hierzu können etwa die Richtlinien zur Erstattung von Auslagen oder zum bezahlten Urlaub gezählt werden. Da keine separaten Systeme genutzt werden, spart man wertvolle Zeit.
  • Berichte und Analysen konsolidieren. Die cloudbasierte Software zur Entgeltabrechnung bietet einen konsolidierten und zuverlässigen Überblick über die Entgeltausgaben auf allen Gebieten.
Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

„Große Vermögen von Multimillionären erfordern eine maßgeschneiderte Betreuung“ - Jens Steinhagen über Vermögensschutz in kritischen Zeiten

„Große Vermögen von Multimillionären erfordern eine maßgeschneiderte Betreuung“ - Jens Steinhagen über Vermögensschutz in kritischen Zeiten

Besonders individuelle Lösungen sind entscheidend bei der Sicherung von Vermögenswerten umfassender Portfolios. Ein Blick hinter die Kulissen eines Vermögensschützers, der für seine Expertisen bekannt ist. …

Aluminium zur Wärmedämmung: Warum Unternehmen auf Fenster und Türen aus Alu setzen sollten

Aluminium zur Wärmedämmung: Warum Unternehmen auf Fenster und Türen aus Alu setzen sollten

Hohe Energiepreise machen deutschen Unternehmen sowie Deutschland als Wirtschaftsstandort seit Jahren zu schaffen. Insbesondere für KMU’s sind die daraus resultierenden Kosten eine Herausforderung für die Wettbewerbsfähigkeit. Lösungen zum Energiesparen werden…

Vom Raum zum Resultat: Wie Arbeitsumgebung Leistung und Fokus beeinflusst

Vom Raum zum Resultat: Wie Arbeitsumgebung Leistung und Fokus beeinflusst

Erfolg ist kein Zufallsprodukt. Er entsteht an Orten, an denen Ideen wachsen, Menschen aufblühen und Strukturen geschaffen werden, die Motivation beflügeln. Die Umgebung, in der wir arbeiten, ist weit mehr…

Aktuellste Interviews

Papier im Kreislauf – nachhaltig denken, effizient handeln

Interview mit Gerald Prinzhorn, CEO der PRINZHORN HOLDING GmbH

Papier im Kreislauf – nachhaltig denken, effizient handeln

Die Prinzhorn Group mit Sitz in Wien zählt zu Europas führenden Unternehmen im Bereich Papier, Verpackung und Recycling. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum spricht Gerald Prinzhorn, CEO der Gruppe und Vertreter…

Zwei Marken, ein Anspruch – Genuss, der überzeugt

Interview mit Stefan Kunzmann, Managing Director der Euryza GmbH

Zwei Marken, ein Anspruch – Genuss, der überzeugt

Reis ist weit mehr als eine schlichte Sättigungsbeilage: kalorienarm, nährstoffreich, glutenfrei und voller komplexer Kohlenhydrate liefert er Energie, die lange vorhält – und passt in jede moderne Ernährungsweise. Für die…

Förderung als Motor für Wachstum und Zukunft in Niedersachsen

Interview mit Michael Kiesewetter, Vorstandsvorsitzender der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank)

Förderung als Motor für Wachstum und Zukunft in Niedersachsen

Förderung ist ein Schlüssel für Wachstum, Innovation und Stabilität – besonders in Zeiten des Wandels. Als zentrale Förderbank des Landes nimmt sich die Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) in Hannover…

TOP