Klassisches Bankensystem versus neue Technologien

Gold als Zahlungsmittel auf dem Vormarsch

Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema unserer Zeit. Deshalb sollte auch der Umgang mit Vermögenswerten und Rohstoffen nachhaltig sein. So verbraucht physisch hinterlegtes und digital genutztes Gold keine neuen Ressourcen. Zudem kann einmal gefördertes und in Barren oder Münzen umgewandeltes Gold immer wieder verwendet, gekauft und verkauft, gelagert, vererbt oder verschenkt werden; auch die digitale Transaktion ist aufgrund der flexiblen Stückelung attraktiv. Sein Wert bleibt, abgesehen von den üblichen Kursschwankungen, unverändert. Zudem hat der Rohstoff Gold kein Verfallsdatum und wer Gold besitzt, hat die volle Verfügungsgewalt darüber. Unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit unterscheidet sich Gold beispielsweise von Kryptowährungen, da bei deren Herstellung und Handel große Mengen an Strom verbraucht und CO2-Emissionen verursacht werden.

Softwaresystem als Tresor & Geldbörse

Die Alternative heißt MTS Money Transfer System und ist eine international bei der WIPO registrierte Marke. Zusammen mit der ebenfalls bei der WIPO registrierten Marke: 1 World -1 Unze 999,9 Gold, bildet MTS die Kernkomponente einer Bezahlplattform mit Sitz in Liechtenstein. Diese bietet einen digitalen Tresor sowie eine Geldbörse und funktioniert auf Basis eines Lizenzmodells als geschlossenes, sicheres System. Ein mit Hilfe von MTS Money Transfer System eingerichtetes, mit Gold hinterlegtes Tresorfach ist europarechtskonform.

Das übersichtlich aufgebaute System erkennt, mit welchem Endgerät (z.B. Smartphone, PC oder Tablet) sich der Lizenznehmer:Innen einloggt und öffnet entsprechend das passende Tool im Schnellzugriff. Transaktionen können in Sekundenschnelle in Echtzeit durchgeführt werden, jeder Geldein- oder -ausgang muss bestätigt werden und kann verifiziert werden. Anschließend erfolgt die Annahme und der ausführende Lizenznehmer:Innen erhält eine Übersicht über die Transaktion. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, physisches Gold über die Bezahlplattform zu beziehen.

Aufgrund der hohen Inflationsrate durch politische und wirtschaftliche Verwerfungen ist es sinnvoll, vorhandenes Vermögen in physische Werte umzuwandeln. So kann ein konstanter Werterhalt realisiert werden. Ein MTS Money Transfer System bietet registrierten Lizenznehmern die Möglichkeit, physisches Gold in ihrem Namen zu erwerben, so dass das Eigentum jederzeit verfügbar ist. Ein wesentlicher Vorteil gegenüber einem klassischen Zollfreilager, bei dem die Auslieferung des Goldes nicht selten mehrere Wochen in Anspruch nimmt und ohne Berücksichtigung der hohen Gebühren, müssen Nutzer:Innen des MTS Money Transfer Systems nur kurze Zeit auf das auf der Plattform hinterlegte Gold warten, bei transparenten Strukturen. Die Auslieferung kann entweder physisch oder in Form von Fiat-Währung erfolgen. Dadurch können Eigentümer:innen wesentlich flexibler, unabhängiger und selbstbestimmter über ihr Vermögen verfügen.

Sowohl bei der Abwicklung von Transaktionen als auch beim Goldankauf stehen den Lizenznehmern durch den hohen Automatisierungsgrad deutlich schnellere Zahlungsmodalitäten zur Verfügung als bei jeder anderen Bank.

Lizenzgeberin ist die 2013 gegründete Edmund Falkenhahn AG. Dort erfolgt auch die Identifizierung der Lizenznehmer:Innen nach internationalem Recht. Weitere Dienstleistungen wie die Hochsicherheitslagerung sowie die Rechenzentrumsleistungen werden ebenfalls in Liechtenstein erbracht. Dabei wird eine maximale Verfügbarkeit, die so genannte Hochverfügbarkeit, von 99,5 Prozent garantiert. Zu diesem Zweck wurde vor Kurzem die gesamte Hardware, also Server, Storage, Expansion Shelfs, Switches und Netzwerkkabel, ausgetauscht. Die Quellcodes der Software sowie die Hardware verbleiben im Eigentum der Lizenzgeberin. Die Goldbestände des Lizenznehmers:innen können nicht verliehen, verpfändet oder vollstreckt werden und sind auch im Falle einer Insolvenz des Unternehmens geschützt.

Besonderheit MTS-Regelung im Todesfall

Nutzer:Innen profitieren besonders von der MTS-spezifischen Regelung im Todesfall. Das gesamte Vermögen der Lizenznehmer:Innen wird wie ein Vermächtnis behandelt, da Gold ein Sachwert ist und auf Wunsch des/der Verstorbenen an den/die Berechtigten übertragen wird. Die Lizenznehmer:Innen können daher zu Lebzeiten bestimmen, an wen das Vermögen im Falle ihres Todes übergehen soll. Eine Speerfrist ist nicht zu beachten.

Die Wirksamkeit der Verfügung tritt unter Berücksichtigung der formalen Voraussetzungen mit dem Zeitpunkt der Zustellung des Schriftstücks ein. Die bei MTS vorhandenen Vermögenswerte gehören somit nicht zur normalen Erbmasse. Sie können daher vorweg an die von den Lizenznehmern:Innen bestimmten Personen übertragen werden, auch an Personen, die nicht zum Kreis der Erbberechtigten gehören.

Eigenverantwortung der Lizenznehmer:innen

Die Bekämpfung der Geldwäsche ist in der EU ein wichtiges Thema, das von der Politik forciert wird. Dies wurde auch im MTS Money Transfer System berücksichtigt. Die Lizenznehmer:Innen müssen sich registrieren und werden zunächst nach geltendem Recht über die Sorgfaltspflichten informiert und auf Geldwäscherichtlinien überprüft. Nach erfolgter Prüfung können sie am System teilnehmen.

Da die Lizenznehmer:Innen die Bezahlplattform zu 100 Prozent eigenverantwortlich nutzen, erhalten sie am Jahresende eine Saldenbestätigung für steuerliche Zwecke. Darüber hinaus werden unterjährig, monatliche Übersichten erstellt. So haben die Lizenznehmer:Innen jederzeit transparente Informationen über die getätigten Transaktionen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Motivation am Arbeitsplatz

Neue Perspektiven der Mitarbeitermotivation: Wie aktuelle Innovationen die Arbeitswelt bereichern

Motivation am Arbeitsplatz

Motivation am Arbeitsplatz ist in Unternehmenskreisen ein zentrales und dauerhaft relevantes Thema. Gerade in Zeiten des Wandels und der veränderten Arbeitsbedingungen steigt der Bedarf nach kreativen Ansätzen, um der inneren…

Visoric zeigt XR-Industrieanwendung beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum

Visoric zeigt XR-Industrieanwendung beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum

Wie lässt sich Montagearbeit durch Mixed Reality verständlicher, effizienter und immersiver gestalten? Beim Festival der Zukunft am Deutschen Museum präsentiert Visoric am 5. und 6. Juli 2025 eine interaktive XR-Demonstration…

Die Zukunft der Kundenkommunikation mit KI

Die Zukunft der Kundenkommunikation mit KI

Die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihren Kunden kommunizieren, verändert sich rasant. Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine zentrale Rolle und revolutioniert traditionelle Callcenter.…

Aktuellste Interviews

„Camping muss komfortabel sein!“

Interview mit Michael Krämer, Geschäftsführer der CAMPWERK GmbH

„Camping muss komfortabel sein!“

Camping war schon immer eine große Leidenschaft von Michael Krämer, aber die Produkte, die es auf dem Markt gab, haben ihm nie gefallen. Das wollte der ausgebildete Informatiker mit seinem…

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Interview mit Sylvia Maria Schindecker, Geschäftsführerin der VÖCKLAKÄSEREI eGen

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Tradition, Qualität und regionale Verbundenheit: Die VÖCKLAKÄSEREI eGen im oberösterreichischen Pöndorf zählt zu den letzten ihrer Art. Als genossenschaftlich organisierter Betrieb mit bäuerlichen Eigentümern steht sie für handwerkliche Käseherstellung aus…

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Interview mit Maximilian Schmidt, Geschäftsführer der Kiesel GmbH

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Ob Glasfaserausbau, Großbaustellen oder Recyclingzentren – ohne leistungsfähige Maschinen kommt heute keine Infrastrukturmaßnahme mehr aus. Die Kiesel GmbH aus Baienfurt gilt als eines der führenden Familienunternehmen im Bereich Baumaschinenhandel und…

TOP