Kennen Sie den alten weißen Mann?

Erfolgsgeschichten

Zwei weitere Jahrzehnte gehen ins Land, die 50er Jahre bringen Rock'n Roll und Zuversicht. Der Mittlere Westen erholt sich prächtig. Doch die Fernstraße wird immer weniger befahren. Es gibt nun eine Umgehung. Der Mann ist weder alt noch weiß, er tritt gerade seinen Ruhestand an. Doch schon nach der ersten erhaltenen Rentenzahlung erwacht in ihm ein neuer Lebensehrgeiz. Er hat ja noch seine Erfindung: Sein Hühnchenbratrezept.

Sollte es wirklich eine herausragende Charaktereigenschaft geben, die einigermaßen verlässlich mit Unternehmererfolg korreliert, dann muss es die Persistenz sein. Die Beharrlichkeit. Das Durchhaltevermögen. Vielleicht musste es daher ein Rentner sein, der uns hier ein Denkmal für die Ewigkeit setzte. Harold David Sanders, geboren im Indiana des Jahres 1890, hatte es niemandem mehr recht zu machen - außer sich selbst und dem lieben Gott. Er ersann also den Plan, dass er sein Rezept Restaurantbetreibern feil böte, auf dass diese ihm eine Provision von 10 Cent pro verkauftem Gericht erstatteten. Keine Vorleistung, kein Vertrag, kein Risiko. Er schritt also zur Tat. Er wusste, dass sich seine Idee für die damaligen Zeiten als "unorthodox" beschreiben ließe. Derartige Geschäftsgebaren waren quasi völlig unbekannt. Er wartete also auf den ersten Verrückten, der ihm die Chance gab. Wie viele Male ließ er sich jedoch einen Korb geben? Wie oft hängte er die Angel ohne Biss ins Wasser?

Die Zahl, die hier vom großartigen Tony Robbins genannt wird, lautet: 1009. Eintausendundneun! WIE BITTE? Ja, vierstellig. Der Eintausendzehnte übernahm das Rezept und verkaufte die Hähnchen mit Erfolg. Harold Sanders nannte sich fortan Colonel Sanders und ließ sich sogar den Bart einweißen. Er wuchs zur Galionsfigur seines eigenen Unternehmens heran, das er nach wenigen Jahren für mehrere Millionen unter dem Namen Kentucky Fried Chicken verkaufte. Noch heute ziert sein Konterfei, das des alten weißen Mannes, das Logo der international erfolgreichen Fastfood-Kette.

Wer kennt KFC denn auch nicht? Eben. Man ist sich dabei leider nie gewahr, dass dieser Laden niemals existieren würde, hätte Colonel Sanders nach seiner 1000. Absage einfach aufgegeben. Wer hat denn noch nicht genug, wenn er 1000 mal die Bestätigung dafür erhalten hat, wohl der einzig Verrückte zu sein, der an die Idee glaubt? Der moderne Mensch ist schließlich schon nach der dritten Absage zutiefst verunsichert. So dermaßen viele Absagen würde man schließlich nicht einmal mit Vorsatz hinbekommen! Der frisch gebackene Rentner Harold David Sanders jedenfalls ließ sich nicht beeindrucken und zog mehrere Jahre ohne jedes positive Feedback von Restaurant zu Restaurant. Er gab nur niemals auf. Auch nicht nach dem 1000. Negativerlebnis. Ein Held des Alltags, wie man so auch keinen Zweiten kennt. Ein Held des Glaubens an die eigene Idee.

Ein echter Vollblutunternehmer darf seine Unternehmung streng genommen niemals als gescheitert abtun, wenn er nicht bis an die Colonel-Sanders-Grenze gegangen ist. Und wer das 1.010. Mal scheitert im Leben, der sollte es erst recht herausfinden wollen! Wie muss sich der alte weiße Mann wohl fühlen, der aus dem Himmel herabblickt und sich selbst an seinem Schriftzug prangern sieht wie eh und je? Bei dieser Geschichte? Bei diesem schieren Willen? Dieser Mann hat es uns allen gezeigt! Man kann sich nur in Ehrfurcht verneigen und seinen Teil aus dieser Geschichte lernen.

Nur, wer hinfällt, lernt das Aufstehen. Alle anderen werden dann im Zuge der Zeit ohnehin von selbst hinfällig…

Felix Albus

Aktuellste news

Rückblick auf die IFA 2025 in Berlin

Rückblick auf die IFA 2025 in Berlin

Die IFA 2025 ist zu Ende. Ulrich Buckenlei war als offizieller Medienvertreter vor Ort und fasst die wichtigsten Trends rund um KI, Robotik und Extended Reality zusammen.…

RFID-Zeiterfassung im Alltag: Vorteile, Technik, Umsetzbarkeit

Wenn Technik nicht auffällt, aber funktioniert

RFID-Zeiterfassung im Alltag: Vorteile, Technik, Umsetzbarkeit

Die Zeiterfassung hat sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. Sie ist längst nicht mehr nur ein Kontrollinstrument, sondern ein Werkzeug, das Organisation und Planung unterstützt. Gerade RFID-Technologie zeigt, wie…

Die Kunst des  Kämmens

Interview mit André Harms, Geschäftsführer der Olivia Garden S.A.

Die Kunst des Kämmens

Ein guter Friseur ist mehr als nur jemand, der sein Handwerk versteht. Er ist ein Künstler, für den eine Haarbürste kein einfaches Werkzeug ist, sondern zum Zauberstab wird. Ob beim…

Aktuellste Interviews

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Interview mit Stephan Pernkopf, Head of Sales & Marketing der ADOMO Group

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Als breit aufgestellter Immobiliendienstleister begleitet die ADOMO Group den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden – von der Reinigung über Hausverwaltung und Maklertätigkeit bis hin zu Energiemanagement, ESG-Bewertung und Sicherheitstechnik. Im Gespräch…

Stark in steilem Gelände

Interview mit Ing. Johannes Loschek, Consultant der MM Forsttechnik GmbH

Stark in steilem Gelände

Die MM Forsttechnik GmbH mit Sitz im steirischen Frohn­leiten entwickelt hoch spezialisierte Seilgerätetechnik für die Holzbringung in anspruchsvollem Gelände. Entstanden aus dem heute größten privaten Forstbetrieb Österreichs, verbindet das Unternehmen…

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

TOP