Kauflust trotz Konjunkturpessimismus

Konjunkturaussichten

Wie die aktuelle Umfrage der Nürnberger Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) belegt, hat sich das Konsumklima in Deutschland gegenüber dem Vormonat trotz Verschärfung der Krise sogar leicht verbessert. Diese Tendenz ist umso bemerkenswerter, da die Exportquoten wegen der Probleme auf wichtigen Absatzmärkten Deutschlands eher rückläufig sind. Begünstigt wird die Konsumhaltung der Verbraucher außerdem durch steigende Beschäftigungszahlen und positive Einkommensentwicklung.

Leicht verbessert hat sich auch die Anschaffungsneigung. Wegen des fehlenden Vertrauens in die Finanzmärkte und dem historisch niedrigen Zinsniveau sind Sparen und sonstige Finanzprodukte im Moment wenig attraktiv. Somit wächst die Neigung, in dauerhafte Sachwerte zu investieren.

Die weitere Entwicklung der Einkommen beurteilen die meisten Befragten ebenfalls positiv. Auch hier spielen steigende Beschäftigtenzahlen, gute Tarifabschlüsse sowie nachlassender Inflationsdruck sicherlich eine Rolle. So sind die Lebenshaltungskosten im Mai unter die Schwelle von zwei Prozent gesunken.

Was jedoch die Konjunkturaussichten betrifft, teilen die Bundesbürger offensichtlich den internationalen Pessimismus. Hier befürchten die Befragten Auswirkungen der spanischen Bankenkrise sowie der Diskussion um den Austritt Griechenlands aus der Eurozone auf die deutsche Wirtschaft. Diese Einschätzung teilen auch die Unternehmen. So ist auch der aktuelle ifo-Geschäftsklimaindex weiter gesunken.

Aktuellste news

Motivation am Arbeitsplatz

Neue Perspektiven der Mitarbeitermotivation: Wie aktuelle Innovationen die Arbeitswelt bereichern

Motivation am Arbeitsplatz

Motivation am Arbeitsplatz ist in Unternehmenskreisen ein zentrales und dauerhaft relevantes Thema. Gerade in Zeiten des Wandels und der veränderten Arbeitsbedingungen steigt der Bedarf nach kreativen Ansätzen, um der inneren…

Visoric zeigt XR-Industrieanwendung beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum

Visoric zeigt XR-Industrieanwendung beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum

Wie lässt sich Montagearbeit durch Mixed Reality verständlicher, effizienter und immersiver gestalten? Beim Festival der Zukunft am Deutschen Museum präsentiert Visoric am 5. und 6. Juli 2025 eine interaktive XR-Demonstration…

Die Zukunft der Kundenkommunikation mit KI

Die Zukunft der Kundenkommunikation mit KI

Die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihren Kunden kommunizieren, verändert sich rasant. Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine zentrale Rolle und revolutioniert traditionelle Callcenter.…

Aktuellste Interviews

„Camping muss komfortabel sein!“

Interview mit Michael Krämer, Geschäftsführer der CAMPWERK GmbH

„Camping muss komfortabel sein!“

Camping war schon immer eine große Leidenschaft von Michael Krämer, aber die Produkte, die es auf dem Markt gab, haben ihm nie gefallen. Das wollte der ausgebildete Informatiker mit seinem…

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Interview mit Sylvia Maria Schindecker, Geschäftsführerin der VÖCKLAKÄSEREI eGen

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Tradition, Qualität und regionale Verbundenheit: Die VÖCKLAKÄSEREI eGen im oberösterreichischen Pöndorf zählt zu den letzten ihrer Art. Als genossenschaftlich organisierter Betrieb mit bäuerlichen Eigentümern steht sie für handwerkliche Käseherstellung aus…

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Interview mit Maximilian Schmidt, Geschäftsführer der Kiesel GmbH

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Ob Glasfaserausbau, Großbaustellen oder Recyclingzentren – ohne leistungsfähige Maschinen kommt heute keine Infrastrukturmaßnahme mehr aus. Die Kiesel GmbH aus Baienfurt gilt als eines der führenden Familienunternehmen im Bereich Baumaschinenhandel und…

TOP